Get your Shrimp here

Probleme im Garnelenaquarium

GarnelenWG

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Mai 2008
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.110
Hallo an alle,
bisher hatte ich nie Probleme in meinem Garnelenbecken, bis gestern. Ich habe gestern einige alte Pflanzen entsorgt, weil sie fast nur noch kahle Stiele hatten. Ich habe dann neue Pflanzen eingesetzt. Bevor ich es tat habe ich sie gewässert. Einige Zeit danach waren die Garnelen apatisch, gingen an die Oberfläche, sogar aus dem Wasser raus und auf den Heizstab, Filter etc. Einige Garnelen fielen gelähmt oder gar tot herunter. Ich natürlich schnell wieder die Pflanzen herausgerissen und clear up zum reinigen von Schadstoffen reingegeben.
Meine Frage: Habe ich nicht lange genug gewässert? Wie lange sollte man das tun?
Habe ich eventuell für Garnelen giftige Pflanzen erwischt? Es handelt sich um die grüne Wasserhaarnixe Cabomba Caroliniana und den blütenstiellosen Sumpffreund Limnophilas sessiliflora.

Ach ja, die Garnelen fingen nach einiger Zeit an zu schwimmen und sind heute glücklicherweise wieder munter, nur drei hatten sich in den Behälter verirrt, wo ich nun die Pflanzen habe, sie sind leider tot...

LG Simone
 
Hi Simone,

wie lange hast Du gewässert? Eine Woche mit täglich 1 bis 2x Wasserwechsel ist Pflicht.
Die Pflanzen an sich sind nicht giftig für Garnelen, aber in manchen Wasserpflanzengärtnereien werden sie in einer Dünger-Pestizidsuppe herangezogen und geben das Zeug später noch eine Weile ans Wasser ab.

Du hast das richtige getan - ein großer Wasserwechsel verbunden mit ein bisschen Boden absaugen wäre jetzt sicher auch nicht verkehrt, um die vom Clear Up gebundenen Schadstoffe aus dem Wasser zu bekommen. Nicht, dass die irgendwann wieder freigesetzt werden ...

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,

da habe ich wohl zu kurz gewässert... Kann ich es dann noch mal mit diesen Pflanzen versuchen, wenn ich sie jetzt lange gewässert habe?
Zum Glück habe ich es ja rechtzeitig bemerkt und nur eine Handvoll Garnelen haben es nicht überlebt. Den Wasserwechsel mache ich jetzt.
LG Simone
 
Hallo Simone,

natürlich kannst Du die Pflanzen, wenn sie dann lange genug gewässert sind, wieder rein packen...:)
Viel Spaß weiterhin hier bei uns...:D
 
Hi Simone,

dann würde ich sie aber mindestens eine Woche wässern, in dem Fall vielleicht eher noch länger (immerhin weißt Du ja schon, dass sie behandelt worden sind) und dieses Wässer-Wasser täglich zweimal wechseln. Lieber zu viel als zu wenig.

Wenn Du denkst, sie wäre lange genug gewässert, kannst Du ja eine "Test"-Garnele einsetzen, oder Wasserflöhe, wenn Du mit der Testgarnele ein Problem hast. Die sind noch empfindlicher auf diese Stoffe und müssen bei mir immer als Tester herhalten.

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ich denke wie Ulli, nur würde ich nach einer Woche vorsichtshalber einige Garnelen in den Behälter mit den Pflanzen tun, statt umgekehrt.
Weil:
ich hatte auch neue Pflanzen gekauft. Nach einer Woche wässern mit vielen WW in einem Eimer habe ich "Testgarnelen" zugesetzt. Auch diese wurden nach anfänglichem normalen Verhalten mit der Zeit ruhiger. Als sie dann schwankten habe ich sie wieder in´s AQ gesetzt und sie erholten sich schnell.
Also wässerte ich die Pflanzen noch länger. Erst zwei Wochen später fanden die erneut eingesetzten "Tester" die Pflanzen dann toll.
 
Hi Petra,

ja, so hatte ich das eigentlich auch gemeint. Danke fürs Klarstellen!

Cheers
Ulli
 
O.K, dann schon mal danke für die Antworten, das war gestern Abend echt ein Scvhreck. Künftig werde ich gleich länger wässern. :o
 
Hallo Simone,

Limnophila ist immer mit Vorsicht zu betrachten! Die meisten Arten sind bei submerser Haltung nicht zu unterscheiden. Um die Arten exakt estimmen zu können, braucht man Blüten und emerse Blätter!
Und mindestens eine Limnophila-Art ist fischgiftig. Wenn Blätter oder Stengel abgebrochen werden wird dieses Gift frei. In normalen Becken dürfte die Verdünnung groß genung sein, d.h. die Fische werden vom Gift nicht berührt.
Garnelenbecken sind meistens kleiner! Garnelen sind oft empfindlicher als Fische!

Bei giftigen Pflanzen kann ggfs. auch das Wässern - was ich übrigens nie mache - nichts nützen!

Gruß vom Rande Berlins

Erich
 
Hallo Simone,

giftig soll die Art Limnophila indica sein.
Aber in der submersen - Unterwasser - Form ist dieses Art nicht von L. sessiliflora zu unterscheiden.
Zumindest in den 80er Jahren waren die meisten im Handel angebotenen "Sessiliflora" tatsächlich "indica".
Bei Fischen habe ich keine Bedenken, außer man pflegt pflanzenfressende Arten. Bei Garnelen - insbesondere in kleineren Becken mit geringem Wasserwechsel, würde ich auf Limnophila verzichten und andere feinblättrige Gattungen, z.B. Cabomba oder Myriophyllum, verwenden!

Gruß

Erich
 
Hallo an alle,
ich habe vor zwei Tagen meine Garnelen von einem 60l Becken in ein 120l Becken umgesiedelt.
Die Pflanze die ich vorher drinne hatte konnte ich nicht mehr rein tun weil sie voller Schnecken sind.
Also habe ich eine Pflanze(Javafan am stam befestigt) aus einem anderen Becken wo Skalare, rotkopf Salmer ect. drin sind in das neue Garnelen Becken rein getan. Auserdem habe ich dort Lavasteine drin.
Am ersten Tag waren sie noch alle quicklebendig und jetzt sind sie mit einem mal alle träge und der ph-wert in inerhalb 24 Stunden drastisch gesunken.
Kann das an der Pflanze aus dem Becken mit den Skalaren ect. liegen?

Gruß red crystal
 
Hallo,
ich habe mal irgendwo gelesen, dass Javafarn giftige Stoffe für Garnelen abgeben soll...
LG Simone
 
Hi Simone,

Javafarn ist für Garnelen unbedenklich, ich habe den in jedem Becken. Ich denke du sprichst von Anubias, und da gehen die Meinugen extrem auseinander.
 
Zurück
Oben