Get your Shrimp here

Problem mit Glasstrebe

Procambarus

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Mrz 2007
Beiträge
123
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.978
Hi,

hab mir letzte Woche einen Rücksackfilter für mein zukünftiges Nano-Meerwasserbecken zugelegt.

Was ich vorher nicht überlegt habe :rolleyes: : die Glasstrebe ist im Weg. :(

Den Filter auf die Seite hängen möchte ich auch nicht, sieht nicht besonders gut aus.

Deshalb meine Fragen: :confused:

1. Mit was kann ich ein Stück der Strebe (17 x 1,5cm) "herausschneiden"?

2. Ist das danach noch stabil genug?

3. Könnte die Strebe evtl. komplett entfernt werden, wäre sicherlich die einfachste Lösung.

Es handelt sich um ein Stoßverklebtes 60 x 30 x 35cm Becken mit 5mm starkem Glas.

Villeicht hat ja schon jemand Erfahrung mit Glasarbeiten. Danke im Vorraus! :)

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • Seite.jpg
    Seite.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 92
  • Oben.jpg
    Oben.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 79
Hallo,

meine Frage ist, wieso du das Becken nicht einfach drehst!?
Es scheint noch nix im Becken drin zu sein, also dreh es doch einfach einmal herum, dann hast du die Glasstrebe aus dem Weg und kannst den Filter an die hintere Scheibe hängen.
 
Hi Matthias,

es ist jeweils an jeder Seite eine Strebe.

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • Ansicht.jpg
    Ansicht.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 61
hallo,
ich habe ein ähnliches becken, allerdings zum terra umgebaut, die streben gehen bei mir gar nicht erst bis zu den seitenwänden, ist das bei dir genauso?
Ich denke nicht das du sie komplett entfernen solltest, setze den Filter lieber an die seite, oder versuche ob er trotzdem läuft, könnte ja sein wenn das ansaugrohr eintaucht.
 
Hallo!
Also meine 60cm-Becken hatten bis jetzt keine Querstreben und ich konnte diesbezüglich nie Probleme festellen.
Ansonsten könntest du die Querstrebe mit einem scharfen/flachen Gegenstand (Rasierklinge o.ä.) herausschneiden, mit einem Glasschneider ein wenig kürzen und mit Aquariensilikon wieder einkleben.:)
lg Michi
 
@mike34

Ja, die Strebe geht nicht bis ganz an das Glasende und das Filterrohr taucht auch ausreichend tief in das Wasser ein. Problem ist nur, dass der komplette Filter sehr wackelig auf der Strebe aufliegt und sich in laufendem Zustand leicht nach hinten bewegt.

@tisi

Wäre ne Idee, danke. Hoffe nur das dabei keine Stabilitätsprobleme auftreten.


Gruß Stefan
 
Ich denke, dass es auf die 17 cm bei einem 56l becken nicht ankommt. Du könntest aber auch die ganze Strebe ein wenig nach unten versetzten...wieviel Platz fehlt dir denn ca.?
lg michi
 
also ich habe die streben immer raus geschnitten weil ich das gleiche problem hatte
 
Hallo,

ich habe hier ein Standardbecken 60*30*30 mit 4mm Glasstärke ohne Längsstreben. Ich denke bei 5 mm kannst Du ruhig auf die Strebe verzichten, ist manchmal auch nicht wegen der Stabilität sondern als Auflage für eine Glasplatte eingeklebt.

Mach doch mal einen Versuch - trenn die Scheibe mit einer Rasierklinge raus, füll das Becken mit Wasser und schau mal wie sehr sich die Scheibe biegt. Ist aber sicher unkritisch.
 
Also ich habe in meinen 60er Becken keine Streben dran und die sind alle noch ganz.
 
Hallo,

ja sehe es wie die andren hab manche 60er Becken da, die haben Streben andre haben keine, sollte also nicht schlimm sein diese zu entfernen!
 
Bei solch "kleinen" Becken sind die streben nur zur auflage gedacht. Ich denke am besten fährst du wenn du die strebe komplett mit einer rasierklinge ablöst.

Gruß Pascal
 
Nabend,

also hab jetzt die 17cm von der Strebe abgenommen. Bin mit dem Diamantschleifer hergegangen, hab eine Sollbruchstelle erzeugt,
das Silikon bis dorthin eingeschnitten und dann das Stück abgebrochen. Der Rest ist noch am Becken geblieben.

Fazit: Filter passt, aber Becken hat jetzt in der Mitte 1mm mehr Wölbung als die andere Scheibe mit Strebe. Hoffe das das so bleibt. Kann man doch lassen oder?

Hab keine Lust auf ne Überschwämmung :D:D.

Danke für eure Ratschläge :).

Gruß Stefan
 
@murks

Hab ich mir am Anfang auch überlegt und bin aber dann davon abgekommen.

Grund: das Filtergehäuse ist aus Polystyrol und somit sehr zerbrechlich. Hab dieses Modell schon zwei mal umtauschen müssen,
weil er mir beim auspacken in Bruchstücken entgegengefallen ist :mad: (Transportschaden durch Zulieferer). Deshalb wollte ich da nicht dran rumbasteln.

Gruß Stefan
 
Zurück
Oben