Get your Shrimp here

Problem mit Algen

Bengel

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mai 2008
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.403
Hallo

ich will mal ne anfragemachen für meine Mutter sie hat nen 80x30x40 Becken!

Da drin schwimmen barben und einpaar Panzwerwelse zu zeit!

Das problem bei ihr sind einhaufen algen sehr viele braunalgen zu sehen auf den pfanzen bis zu 1cm hoch !

Was kann ich machen um das unter kontrolle zu bringen oder was wer zumachen damit das wieder weg !


Die Pflanzen wachsen einwandfrei!

Andy
 
hu bengel

auströmer rein, algenfresser dazu setzen, mechanisches entfernen also pflanzen etc mal abwaschen.

aus den becken nehmen und vorsichtig säubern, gegenstände abschrubben, absaugen.

und algenfresser rein. achja hatten wir schon :) google einfach mal da gibst nette tierchen.
 
hallo, also christian da mus ich dir etwas wiedersprechen, zum einen fressen die wenigsten fische pinselalgen und zum zweiten noch mehr suerstoff mit einbringen ist da auch die falsch lösung, die bereits bestehnden pflanzen und deren blätter entfernen so gut es geht steine auch erneuern da du sie ja nur einkürtzt, sie treiben da einfach wieder nach, das eigentlich problem an dem ganzen ist,
außerdem würde ich den ausströmer anders platzieren

zu hohe wasseroberflächenbewegung und eine viel zu hohe strömung,pinselalgen wachsen immer dort woh die strömung zu hoch ist und ein zu großer sauerstoffgehalt dazu kommt,
bitte entschuldige christian wenn ich dir da ein wenig wiederspreche, doch mit noch mehr sauerstoff ,wird das ganze nicht besser sondern....
 
hm

dann müsste mein becken total verlagt sein...

klar starke strömung, sauerstoff sind faktoren bei den algen gedeihen aber der auströmer treibt auch das co2 raus, ausserdem spielt das licht dabei eine grössere rolle, einfach eine "mittagspause" von2-4 std. beim licht machen oder allgemein weniger licht die alge kommt damit nicht wirklich klar und verschwindet wieder. auch können schnellwachsende pflanzen helfen wie entengrütze oder wasserpest, diese entziehen dem wasser schneller als die alge die nährstoffe aus den wasser.
gegenstände lassen sich abkochen, sofern die nicht aus plaste besteht.

als algenfresser soll die spitze blasenschecke ein renner sein.

ps;
hab auch diese alge aber die ist im rückmarsch... selbst meine pflanzen die direkt am auslass beim filter stehen, also in der strömung, sind algenfrei^^
 
hm

dann müsste mein becken total verlagt sein...

klar starke strömung, sauerstoff sind faktoren bei den algen gedeihen aber der auströmer treibt auch das co2 raus, ausserdem spielt das licht dabei eine grössere rolle, einfach eine "mittagspause" von2-4 std. beim licht machen oder allgemein weniger licht die alge kommt damit nicht wirklich klar und verschwindet wieder. auch können schnellwachsende pflanzen helfen wie entengrütze oder wasserpest, diese entziehen dem wasser schneller als die alge die nährstoffe aus den wasser.
gegenstände lassen sich abkochen, sofern die nicht aus plaste besteht.

als algenfresser soll die spitze blasenschecke ein renner sein.

hallo christian ,ich glaub du verstehst mich nicht ganz,es geht hier ums oma becken und nicht um deines (co2) und um die pinselalge um keine andere!!!
und eine mitagspause macht der pinselalge nichts aus!! sie kümmert aber geht nicht weg sie wartet nur auf bessere umstände!

sie ist eine strömungsliebende pflanze,bitte belese dich in sachen pinselalge mal dann wirst du auch verstehn was ich da schreibe!
bei deinen anderen ursachen und abhilfen gebe ich dir recht doch bei der pinselalge liegst du etwas falsch! sorry aber so isses

sie ist eine der hartnäck. algen von allen, solltest du mal welche haben dan wirst du merken was da der richtige weg für ist,ich wünsche es dir nicht und auch keinen anderem, doch ich hatte vor jahren das problem und hatte mich damit mal etwas auseinander gesetzt!:cool:
 
wie ich sagte ich HATTE sie auch....

es ist auch kein oma becken sondern das seiner mutter er schreibt auch nixst von pinselalgen sondern braunalge die ist meines verständniss nach eine andere.

vielleicht solltest du erstmal die postings lesen...
und uns mal erzählen was du dagegen gemacht hast und nicht offtopic werden....
 
Hallo zusammen,

also um Algen zurückzudrängen sollte man in erster Linie das Wachstum der
Pflanzen stärken. Das geht am besten mit gutem Licht, viel (auch neuen)
Pflanzen, gutem Dünger und vor allem CO2 (und auch regelmäßigem WW).
Also Luftsprudler sind hier klar kontraproduktiv, da sie das bischen CO2 was evtl.
noch da wäre recht bald austreiben. Für CO2 muss alles was es austreibt aus
sein. Das ist z.B. Luftsprudler, Filter mit Luftzufuhr etc. Auch sollte die
Wasseroberfläche möglichst nicht stark bewegt sein, also Pumpe eher etwas
tiefer setzen. Sauerstoff kommt dann zur genüge bei gutem Pfanzenwachstum.

Man könnte hierzu natürlich wesentlich mehr schreiben - will's aber mal dabei
belassen ...

Gruß Edi
 
HI

Danke für die vielen antworten ;)

Also meine Mum ist auch ne Oma schon ;) *gg*

Also bei meiner Mum ist keineströmung sie hat nur ein schwammfilter undein einhängefilter drin!

und dazu ein Sauerstoffausströmer!

Wenn ich die pflanzen bei mir habe gehen die Algen razidatzi weg!

Blasenschnecken hatte sie auch drin und das jede menge hat damals auch nichtgeholfen!

Die Lichtpause hat auch nicht geholfen!

Die röhre ist ne normale AQ röhre die bei den becken dabei war!

Sie hatte aber bis vor kurzeneine Power Glo dringehabt!

Schnellwachsende Pflanzen sind auch drin!

ich habe ja auch schon vieles probiert! Die Wasserwerte aus der Leitung sind knapp 8,5! In becken mit Torf so 7,5!

Andy
 
Dann würde ich mal sagen, sie füttert zu viel. (! ;))
 
Hi Leute,


man kann hier eigentlich herzlich wenig zu schreiben.
Dazu müsste man erstmal was über das Becken wissen,ausser wie gross es ist,das es der Mutter gehört,welche Fische drinn sind,das Pflanzen drinn sind und das Braunalgen?,oder nur braune Algen? drin wachsen.
Gibt keinen Grund sich hier zu streiten oder so,worüber denn?
 
also wurde schon ne neue röhre eingesetzt?
wenn sie älter als ein halbes jahr ist kann das auch ein grund sein. das spektrum wird bei alten röhren verschoben und kommt dann auch den algen zugute (uv-spektrum).
hier eventuell eine neue röhre besorgen.
 
Die Maßnahmen im einzelnen

Alle Maßnahmen zielen darauf ab, das Wachstum der Aquarienpflanzen zu fördern und gleichzeitig die Bedingungen für die Vermehrung der Pinselalgen zu verschlechtern.
Im einzelnen habe ich dies erreicht durch folgende Maßnahmen:
- das Becken nicht zu stark mit Fischen besetzen, damit nicht zuviel Nährstoffe, vor allem Nitrate, anfallen;
- zunächst wöchentlicher ca. 25%iger Wasserwechsel aus obengenanntem Grunde; jetzt genügt ein 14-tägiger Wasserwechsel;
- sparsam füttern, damit möglichst wenige Nährstoffe übrigbleiben;
- Bodenheizung, die u. a. das Wachstum der Pflanzen hervorragend fördert;
- CO2 -Anlage, ebenfalls zur Förderung des Pflanzenwachstums und zur Einstellung des pH-Wertes von ca. 6,8;
- Verwendung des sehr schnellwüchsigen Hornkrauts (Ceratophyllum demersum) zur Reduzierung der Nitrat- und Phosphatkonzentration;
- befallene Objekte gut von Pinselalgen säubern, befallene Blätter entfernen;
- über Torf filtern;
- zunächst die Beleuchtungszeit eher knapp bemessen (ich hatte sie zunächst auf 8 Stunden eingestellt, jetzt, d. h. nach dem Verschwinden der Algen, sind es wieder 12 Stunden);
- Tageslichteinfall vermeiden, ggf. Scheibe zuhängen, bevor man morgens zur Arbeit etc. geht; - für die Düngung und Wasseraufbereitung verwende ich die Produkte von Dennerle, ob sie wirklich geholfen haben oder eben nur nicht von Nachteil waren, kann ich nicht sagen, ein „Kontrollaquarium" hatte ich nicht; dieser Gedanke gilt natürlich auch für alle anderen Einzelmaßnahmen; manch eine von ihnen ist vielleicht auch nur Aberglaube; insgesamt haben sie jedoch geholfen;
Algenfresser

algenfressende Fische einsetzen; ich habe mit dem blauen Antennenwels (Ancistrus dolichopterus), der als guter Algenfresser in einem Südamerikabecken erste Wahl wäre, nicht so gute Erfahrungen gemacht, da er die Echinodorus-Pflanzenblätter "skelettiert" hat, stattdessen habe ich mich für den Gast aus Asien entschieden, für die siamesische Rüsselbarbe (Epalzeorhynchus siamensis). Drei Rüsselbarben beseitigten alle restlichen Pinselalgen auf den Blättern perfekt. Über die Merkmale der echten, algenfressenden siamesischen Rüsselbarbe gibt es immer wieder Unklarheiten; das Bild im Aquarienatlas (Dr. R. Riel u. H. A. Baensch, 1992: Aquarienatlas, Band 1, 9.Auflage) zeigt m. E. eine Variante der siamesischen Rüsselbarbe. Diese hat ein Paar Oberlippenbarteln, durchsichtige Flossen und keinen bis zum Schwanzende durchgezogenen Strich. Sie frißt zwar Algen, aber nur im geringen Maße. Als sehr guter Algenfresser hingegen hat sich die Variante der siamesischen Rüsselbarbe mit den folgenden Merkmalen erwiesen: ein Paar rel. kleine Oberlippenbarteln, durchsichtige Flossen (ohne Flecken) und einen bis zum Schwanzende durchgezogenen schwarzen Strich, der dabei auch sehr dünn auslaufen kann. Diese Variante verhält sich adult weniger aggressiv als die Variante ohne durchgezogenen Strich, auch bleibt sie etwas kleiner.
 
googeln kann ich auch...

ich wollte wissen was DU dagegen gemacht hast, nicht was irgendwo im inet steht...
http://www.webmic.de/algen.htm

freundlichst
 
Also wenn ich mir deine Beiträge mit den Rechtschreibefehlern von oben ansehe, yodo66, frage ich mich, wie dein letztes Posting so auf die Schnelle zustande gekommen ist.
Inhaltlich stehen da allerdings ein paar gute Tipps, bis auf den Einsatz der Rüsselbarbe (Thema: Ich leihe mir einen Fisch..).
 
hallo christian,
ich gebe es an dieser stelle auf........
wir wollten und wollen hier einem helfen ,bitte verlier das nicht aus den augen,und auch dein ton wird mir da langsam zu forsch,dafür sind wir hier nicht gelandet, DANKE

ich hoffe ich konnte dir andy da im ansatz etwas helfen
 
hallo robert

wir sind hier um uns möglichst informativ am thema zu beteiligen und unsere erfahrungen auszutauschen.

versteh mich nicht falsch aber deine copy and paste aktion trägt dazu nicht bei.:offtopic: hier hätte ein link zu der seite gereicht. auch ist das nicht deine erfahrung.
und es geht bei dir immer nur um die pinselalge... du weisst doch nichtmal welche er hat:confused: wie willst du das denn genau wissen??

wenn ich das hätte lesen wollen hätt ich gegoogelt, aber das hilft mir auch nicht weiter, ich wollte ja wissen was du dagegen unternommen hast und kein erfahrungsbericht aus dem inet.

deswegen und nicht weil ich dich nicht mag oder sowas :cool: ok?

wollte das eben kurz mal differenzieren.

:cheers2:
 
hallo christian
und nun auch zum letzten mal zu dir,
da es hier egal ist woher man welche quelle bezieht , sondern es doch viel wichtiger ist, die lösung in der quelle zu finden und nicht quelle der lösung ,

außerdem habe ich da nicht viel übrig wenn mann sich einfach so hier anmeldet und nicht einmal die höflichkeit besitz sich kurz vorzustellen !
schade christian

mit gegenwind bist du da recht schnell doch mit höflichkeit ,ist das andere

leider finde ich bis heute noch kein vorstellungsgeschichte von dir,es ist da schon etwas sehr .....

wer ich bin ,warum ich hier gelandet ,bin was ich alles so flege usw usw

also bitte ich dich, dir das mal durch den kopf gehen zu lassen und nicht gleich wieder wind zu machen es ist doch ein gewisser anstand!

so leute bitte entschuldigt das gehört hier nicht rein ,doch es stört da irgendwie wenn sich die leute hier anmelden und hier 200 beiträge im monat schreiben und man nicht weiß wem man da eigentlich vor einem hat,daß ist meine persöhnliche meinung und vielleicht gibt es da den einen oder anderen der der selben meinung ist und sich auch angesprochen fühlen kann
 
Zurück
Oben