Get your Shrimp here

Problem - aber welches???

Majakale

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2010
Beiträge
84
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.206
Hallo,

vielleicht erstmal die Vorgeschichte in Kürze:

Mein Dennerle Nano Cube 60l läuft seit dem Frühjahr. Nach mehrwöchiger einfahrphase hab ich 10 WP Garnelen und 5 Perlhuhnbärblinge eingesetzt (neben einigen Schnecken).
Kurze Zeit später waren von den 5 Perlhühnern nur noch 3 übrig, kann passieren, dachte ich. Es ist sogar ein Jungchen von den 3en durchgekommen.
Im Sommer hab ich noch 8 Moscitos und 3 CPOs dazu genommen.
Ich hatte den Eindruck sie fühlen sich wohl, bis plötzlich alle 3 CPOs verschwunden waren. Nach einigen Tagen konnte ich 1 totes Tier herausfischen, die anderen 2 waren spurlos verschwunden. Kurz darauf waren von den 10 WP nur noch 3 übrig, Junge hatten sie nie bekommen, die Eiflecke sind immer verschwunden. Vor 2 Wochen hatte ein Weibchen sogar Eier am Bauch, die sie mittlerweile aber wieder abgeworfen hat.
WW waren seit Beginn immer Gleichbleibend. KH 10, GH 12 und PH um 8.- 8,5.
Die Garnelen wirken aktiv, bewegen sich den ganzen Tag, bzw. fressen ununterbrochen.

Aber irgendwas scheint nicht zu stimmen, warum sind so plötzlich 6 Garnelen verschwunden?? Das Becken ist reich bepflanzt, auch viel Moose und Versteckmöglichkeiten.
Ich denke vielleicht dass zu viele Arten das Becken bewohnen. Das mit den Fischen war leider ein Fehler, aber die sind nun mal drin und sehr dominant. (2 Perlhühner jagen sich ununterbrochen und flitzen nur umher).
Ich weiß auch dass (mittlerweile) 2 Perlhühner zu wenig für eine Gemeinschaft sind, möchte aber nicht noch mehr Fische drin haben.
Und Abnehmer für die Fische kann ich leider auch keine finden, hab schon versucht.

Vielleicht habt ihr einen Rat?
Danke fürs lesen!

:-) Majakale
 
Hallo Majakale,
wie du selber erkannt hast ist zuviel drin!
Ich habe auch einen Dennerle Nanoo Cube 60l und wäre nie auf die Idee gekommen dort Fische reinzusetzen, bei 38cm Kantenlänge ist das meiner Meinung nach nicht Tierfreundlich.
Ich denke hier im Forum sollte sich doch jemand finden, der die Perlhühner nehmen würde.
Ebenso ist die Grundfläche (soweit ich gelesen habe) für CPOs auch zu klein, aber das hat sich ja wohl leider eh erledigt :(.Leider weiss ich nicht was Moscitos sind...

Bei deinen Wasserwerten finde ich den ph-Wert bedenklich hoch, hier könnte Ammoniak entstehen, welches für das Sterben verantwortlich ist. Mit was misst du deine WW? Tröpfchentest oder Ratestäbchen? Nimm am Besten mal eine Wasserprobe mit ins Zoofachgeschäft, die meisten testen es kostenlos. Hier wäre wohl sinnvoll auch mal auf Nitrit + Nitrat, Chlor, Ammoniak und Kupfer zu testen. Wem fällt noch was ein???

Wie oft und in welcher Menge machst du Wasserwechsel?
 
Mache die Tests mit Tröpfchentests von JBL. Nitrit und Nitrat im Normbereich, den Rest hab ich nie getestet. Mosqitos sind kleine Minifische, war wohl eine zu voreilige Entscheidung. Wasserwechsel mach ich selten, alle 2 Wochen ca. 10l, habe es früher auch immer so gemacht. Und mit normalem Leitungswasser.
Möchte am liebsten nochmal von vorn anfangen und alles anders machen, weicheres Wasser (zb mit destiliertem Wasser verschneiden), keine Fische...
Wenn ich mit destiliertem Wasser mische, muss ich dann Torf beimengen?
 
An deiner Stelle würde ich mal häufiger nen Wasserwechsel machen. Ich mach wöchentlich 10l.
Mit dest. Wasser und Torf kenne ich mich nicht aus, da muss wer anders ran.

Ach so, du meintest Mosquitobärblinge. Hmm, naja find ich auch etwas komisch: die einen Fische versterben, da schmeißt man mal die nächste Sorte rein.... vielleicht überleben die ja...

Vielleicht solltest du wirklich neu anfangen, aber vorher alles genau nachlesen und erfragen!!!
 
Hallo,

öfter Wasserwechsel würde ich auch machen. Wir machen in unseren 60 l zwei mal die Woche einen Eimer (so 7 l) damit die Wasserwerte konstant bleiben.

Wegen dem PH wert, hast Du eine Moorkinwurzel drin? Die säuern das Wasser auch leicht an. Ganz von vorne anfangen würde ich an Deiner Stelle nicht. Versuche einfach das, was bis jetzt schief gelaufen ist irgendwie in Zukunft besser zu machen.
Und wegen dem Nitrit wert, was heißt im Norm Bereich? Bei uns ist Nitrit nicht feststellbar, was uns persönlich sehr wichtig ist. Das bekommt man am besten mit Wasserwechsel hin, aber nie zu viel auf einmal. Dann lieber öfter in der Woche etwas raus holen.

Astrid
 
Hi,

bis plötzlich alle 3 CPOs verschwunden waren.

evtl. sind Deine CPO's ausgebüchst?
Darin sind sie nämlich Großmeister.
Gerade bei der Cube-Abdeckscheibe ergibt sich eine sehr gute Ausbrechermöglichkeit.
Ich würde mal um Umkreis von 10m um dem Cube den Boden absuchen. :o
 
Ich denke in einem 60er Cube sind CPOs und Mini Fische wie die Glaxy Bärblinge ok.

Die Probleme sehe ich eher in deinem allgemein recht harten Wasser, auch GH und KH sind recht hoch. Lass dein Leitungswasser auch mal auf Kupfer testen, das ist ein häufig unterschätztes Problem.
 
Also was Nitrit betrifft hab ich keines drin. Genauswenig Kupfer. Ausgebüchst sind die CPOs auch nicht, hab alles durchsucht. Sind wahrscheinlich von den Schnecken verspeist worden (nachdem sie gestorben sind natürlich).
Hab gestern noch WW (10l) mit dest. Wasser plus Dennerle TR7 Tropic gemacht. Garnelen sind nun noch aktiver und zeigen sich viel öfter.
Werd heute mal die WW testen, viel wird sich noch nicht verändert haben aber trotzdem, werd dann wohl eher mit dest. Wasser weiter machen.

Eine Frage noch: meine Eltern haben eine Entkalkungsanlage im Haus, kann ich dieses Wasser auch fürs Aquarium nehmen?
 
Probier mal einen Sprudelstein, also Sauerstoff ins Becken zu bringen. Das steigert häufig die Aktivität. Die Tiere kommen ja primär aus Gebirgsbächen.
 
... Die Tiere kommen ja primär aus Gebirgsbächen ...

Moin,

die Art Cambarellus patzcuarensis ist endemisch: Lago de Pátzcuaro (Bundesstaat Michoacán/Mexiko) - siehe auch hier ... auch wenn es bald 2.000m ü. NN liegt.
 
Zurück
Oben