Get your Shrimp here

Preiswertes 54 Liter Red-Fire Becken

Marv*

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2013
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.283
Hallo zusammen,

so, nun will ich auch mal etwas über mein AQ berichten. Nachdem ich mich eben vorgestellt habe, stelle ich nun auch mein Aquarium vor.
Es fährt nun seit 3 Tagen ein, alle Pflanzen sind vorher 3 Wochen gewässert worden, mit täglichen Wasserwechsel.
Nach dem Einfahren sollen Red-Fire Garnelen Ihren Platz finden.

Das Aquarium selbst habe ich gebraucht gekauft. Dort waren vorher Guppies drinnen, es stand aber ~ 1 Jahr unbenutzt im Keller. Nach der gründlichen Reinigung ging es nun also ab ans Einrichten.
Dazu muss gesagt werden, dass ich als Azubi natürlich nicht das Budget habe, was andere evtl. als selbstverständlich ansehen, daher musste eine einfache günstige Lösung her.

1. ) Der Kies
Der Aquariumkies kommt aus dem Baumarkt - ein 25kg Sack kostete 12,99€. Er ist schwarz feinkörnig und wurde vorher gut durchgewaschen.

2.) Die Pflanzen
Kommen aus einem AQ-Laden, der die Pflanzen ohne Pestizide im Wasser hält. Zur Sicherheit wurden Sie allerdings mehrere Wochen gewässert.
Eine Artenbestimmung konnte ich nicht durchführen, hab die Namen vergessen. Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?
Vorn sind 2 Mooskugeln. Hinten befinden sich 2 andere Pflanzenarten.
Preis zusammen: Etwa 10,-€

3.) Der Filter
Der Stingray Pro 15. Ja ich weiß, ihr werdet mich dafür köpfen.
:rolleyes: Allerdings wurden die Matten innen durch Filterwatte ersetzt, die Löcher hinten gestopft und der Sauger mit einem Nylon Strumpf überzogen.

4.) Das AQ
Das AQ hat die Maße 60x30x30cm fasst 54 Liter und wurde mir im Komplettset mit Filter und Heizstab (50W) überreicht. Es ist (für den Beginn) in einem guten Zustand und wird mir hoffentlich noch ein paar Jahre treuen Dienst leisten. ;)
Heute (am 3. Tag) habe ich Starterbakterien benutzt und eine gaaaanz winzige Prise Crusta Futter hineingegeben.
Folgende Wasserwerte besitze ich nach 3 Tagen einfahren:
PH -> 8
KH -> 5
GH -> 6
Nitrat -> 25
Nitrit -> 0,0
Natürlich will ich Bilder folgen lassen, hier sind sie!

SDC10812 - Edited.JPGSDC10819 - Edited.JPGSDC10821 - Edited.JPGSDC10822 - Edited.JPG

Viele Grüße, kommentieren gern erlaubt!

Bis dann
Marvin
 

Anhänge

  • SDC10822 - Edited.JPG
    SDC10822 - Edited.JPG
    425,8 KB · Aufrufe: 70
finde das becken sehr schön! was vielleicht noch fehlt ist eine schöne wurzel oder steine,
müssen auch nicht groß sein da du ja schon gut an pflanzen im becken hast! finde die pflanzen sehr gut auch von den farben her.
da wird man die red fires gut sehn!

ich hatte auch einen heizstab in meinem 54er becken aber den habe ich ausgesteckt un werde ihn auch bald hinaus nehmen, da das becken ohne heizer konstant 24 grad hat. reicht vollkommen für red fires.

un den wasserspiegel kannst du ruhig noch ein wenig höher setzen dann siehst auch besser aus. bei mir schließt er direkt mit der kante von der abdeckung ab.

aber für den anfang gut gemacht!! ich habe noch 2 kleine wurzeln im keller falls interesse besteht gegen kleines geld abzugeben ;)

lg chriss
 
Hallo Chriss,

danke für die Rückmeldung! :)
Ich habe noch alte Tontöpfe die ich morgen zerschlagen will und dann einsetzen werde, aber danke für dein Feedback.
Enizig die vielen Pflanzenteile - die frei herumschwirren - machen mir Sorgen.

Grüße
Marvin
 
hi marv,

schönes becken,
nicht so akkurat und durchgestylt wie manch andere..gefällt mir.

die pflanzen sehen nach hornkraut und wasserpest aus,
ist schon fast zuviel im becken...des grünzeug wächst ohne ende :-)

die freischwimmenden pflanzteile würd ich alle drin lassen,
solange nix gammelt stört es nicht.
und später werden die nelen sich gerne mal auf dem treibgut treiben lassen :-))

die mooskugeln ( eigentlich algen-kugeln ) sind gute schadstoffsammler.
wenn man sie immer wieder mal aus dem becken nimmt und unter wasser ausdrückt/ausspült
nimmt man damit einige schadstoffe aus dem becken.

für 10.- haste ne ordentliche menge pflanzen bekommen.

meine meinung : ausser den tonscherben muss gar nichts mehr rein,
nimmt sonst nur den platz um die nelchen auch zu beobachten.

wegen einfahrzeit streiten sich die geister,
ich bevorzuge es recht schnell nach dem einrichten den ersten besatz einzubringen
schnecken sind dafür ideal, par tage später 1-2 garnelen und dann alle par tage ein par weitere garnelen.
aber des ist ein ziemlich hitziges thema.

lg matti
 
Hallo Marvin,

schönes Urwald-Becken. Gib dem Becken etwas Zeit zum einfahren. Die ersten Bewohner (Schnecken) stellen sich meist von selbst ein. Sobald du den Nitritpeak gemessen hast kannst du dann Garnelen einsetzen.

Was mir noch einfällt: "alte Tontöpfe" -> Da würde ich aufpassen. Bist du sicher, dass diese frei von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden sind? Nicht das "Mutti" da letzten Sommer noch Blumen drin hatte und diese gegen Blattläuse gespritzt hat... Das könnte deine Red-Fire sonst direkt ins Jenseits befördern.

Ansonsten noch ein Tipp: Besorg dir irgendwo (Forum, eBay Kleinanzeigen, eBay etc.) einen kleinen, günstigen, gebrauchten Innenfilter - mit etwas Glück bekommst du den für unter 10€. Den Stingray habe ich von einem Waterhome-Becken auch noch ungenutzt im Schrank liegen. Ein Riesenteil mit wenig Filtermasse und dazu noch ein Garnelenschredder.

Grüße

Peter
 
Hallo!

Danke für die Antwort. :D
Ich möchte später meine Garnelen über einen bekannten Onlineshop bestellen (die nächsten hier wären 50km entfernt). Dieser bietet auch Filter an, darunter auch den "Innenfilter NBF 500". Ich werde diesen dann zusammen mit den Garnelen bestellen und einsetzen.
Ich hoffe das geht in Ordnung, wenn ich bei dem Einsetzen der Garnelen auch den FIlter wechsle?

Im Laden wurden mir Schwammfilter empfohlen. Wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich eine Pumpe mit einem Schwamm verbinden, die dann dadurch Wasser zieht. Soll aber relativ laut sein, oder?

Grüße!
Marvin
 
Hi Marvin,

ich denke mit Schwammfilter meinte der Shopbetreiber Luftheberfilter. Die werden gerne bei Garnelenbecken verwendet. Das ist dann auch ein Innenfilter, aber statt einer normalen Pumpe wird das Wasser durch in einem Rohr aufsteigende Luftblasen durch den Schwamm gesaugt. Das System hat Vor- und Nachteile, genau wie der Einsatz eines normalen Innenfilters... Ist halt wie vieles im Leben Geschmackssache.

Ich denke mit einem "normalen" Innenfilter machst du aber nichts verkehrt. Wichtig wäre mir bei der Wahl des Innenfilters das sich die Menge des ausströmenden Wassers regeln lässt - ist blöd wenn einem die Pumenleistung (500l / Std.?) das Becken in einen Wirlpool verwandelt und man dann die Strömung nicht runterregeln kann...

Grüße

Peter
 
Hallo Marvin,

Ich werde diesen dann zusammen mit den Garnelen bestellen und einsetzen.
Ich hoffe das geht in Ordnung, wenn ich bei dem Einsetzen der Garnelen auch den FIlter wechsle?

Davon halte ich nicht viel, denn die wichtigen Bakterien sind substratgebunden und befinden sich daher vor allem im Filter. Wenn du also einfach den Filter austauschst, dürfte der Großteil dieser Bakterien wieder fehlen. Insofern würde ich den Filter lieber während der Einfahrzeit auswechseln.

Dein Becken gefällt mir richtig gut. Sieht aus wie ein kleiner Urwald ;)
 
Moin,
Wie Isabel schon sagt entfernste du sehr viele wichtige Baktieren wenn du einfach den Filter austauschst, wenn schon Garnelen im Becken sind wäre das nicht so gut.
Wenn du aber gerne Garnelen und Filter zusammen bestellen möchtest (Versandkosten), solltest du wenn du den neuen Filter einsetzt, den alten parallel dazu noch ein paar Wochen mitlaufen lassen.
Viele Grüße
 
Alternativ: Das Filtermaterial aus dem alten Filter entnehmen, gründlich in sagen wir mal 1l Beckenwasser auswaschen und damit das Filtermaterial des neuen Filters gut animpfen. Den Rest des "Dreckwassers" einfach ins Becken geben. Damit sollte dann schon einiges an Bakterien gerettet sein - zumal man von einem eher geringen Besatz ausgehen kann -> 10-15 Garnelen auf 54l?

Grüße

Peter
 
Hallo zusammen!

Nach diversen Einkäufen hat sich mein AQ sehr verändert. Gern würde ich euch nochmals Bilder zeigen.
Es enthält:
- 5 blaue Posthornschnecken, reinrassig
- 2 Mooskugeln
- etliches Hornkraut & Wasserpest (?)
- Kieselsteine
- mehrere Tontöpfe, ganz sowie gebrochen.

Gefiltert wird mitlerweile mit einem Aquael PAT Mini Filter, mit Schwammfilter. Superleise!

Geplanter Erstbesatz ist:
- 10 Red Fire Garnelen
- 2 Texas Zwergkrebse

Für Versteckmöglichkeiten habe ich wohl hoffentlich genug gesorgt. :)
Und nun viel Spaß mit den Bildern!

Anhang anzeigen 151775Anhang anzeigen 151767Anhang anzeigen 151768Anhang anzeigen 151769Anhang anzeigen 151770Anhang anzeigen 151771Anhang anzeigen 151772Anhang anzeigen 151773Anhang anzeigen 151774
 
Hm, bei mir funktionieren die Bilder leider nicht...
 
Zurück
Oben