Get your Shrimp here

Praktisch und schön?

ultramarinblau

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2011
Beiträge
78
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
4.967
Hallo zusammen,

ich les hier schon ein Weilchen mit. Mein erstes Becken (20er Cube) läuft bisher ohne größere Probleme- Zeit für ein zweites!
Es soll ein 30er Cube werden, soweit bin ich in meiner Planung immerhin schon. Allerdings stört mich bei meinem ersten Becken einiges, was ich diesesmal gern besser machen möchte. Ich habe im Becken eine relativ dünne Schicht naturfarbigen Sand, damit meine blauen Tiger optimal zur Geltung kommen. Nachteil ist, dass die Pflanzen zwar einigermaßen wachsen, aber sich auch viel zu leicht herauslösen lassen. Da brauchen die Tiger nur mal ordentlich toben und erste Pflanzenteile schwimmen oben. Des weiteren hasse ich es im Becken herumwurschteln zu müssen, so gern ich auch normalerweise mit den Händen arbeite. Nicht nur, dass ich selbst natürlich auch Pflanzen rausziehe, die lieben Tiger sind einfach dermaßen neugierig, dass sie sich an den Unterarmen geradezu festkrallen und ich mittlerweile wirklich jedes mal panisch gucke, ob ich nicht aus Versehen einen mit rausgenommen hab. (kein Scherz).
Wegen dem Pflanzenproblem graut es mir schon echt davor, dort mal einzelne Tiere rausholen zu müssen. Es wird aussehen, als hätte nen Tornado gewütet.

Lange Rede kurzer Sinn: Im nächsten Becken hätte ich am liebsten nur schnell herausnehmbare Einzelteile. SChön soll es aber trotzdem aussehen. Ich dachte an Moosbewachsene Steine, Wurzeln und so weiter. Kann man zum Gärtnern einfach mit einem schnellen Griff rausnehmen. Nur Moos ist aber auch nicht das Wahre, daher vielleicht noch mehrere auf Steine aufgebundene Pflanzen.

Deshalb meine Fragen: hat jemand sein Becken so ähnlich eingerichtet (und zeigt mir ein Photo)?
Hat es irgendwelche Nachteile, wenn im (dünnen) Boden keine Pflanzen wurzeln?

liebe Grüße


Daniela
 
Solch eine Einrichtung kannst du in Zuchtbecken vorfinden, ob es schön ist ist ansichtssache. Achte bei deiner Neueinrichtung darauf, dass du direkt nicht zu hoch wachsende Pflanzen nimmst, denn dann musst du auch wenig gärtnern.
Auf Wurzeln ( Morkien etc., aber keine europäischen Hölzer) kannst du nicht nur Moose, sondern auch andere Pflanzen, wie etwa Anubias aufbinden. Da die meisten Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Wasser und nicht aus dem Boden ziehen, brauchen diese auch keinen Kontakt zum Bodengrund.
Dem Bodengrund wird es denke ich nicht schaden, wieso sollte es auch.

Hier ist ein Foto von meinem alten Becken ( 12 l), in ihm befand sich eine Morkien Wurzel + eine Tonröhre mit Flammenmoos bewachsen.

aqua 12.JPG
 
Als Pflanze zum Aufbinden würden mir noch Javafarn und Co einfallen.
Da es sinnvoll ist, auch schnell wachsende Pflanzen zu haben, einfach noch einen Stängel Hornkraut frei schwimmend rein, das lässt sich schnell rausnehmen und verkleinern bei Bedarf.
 
Huhu,

ich finde es ueberraschend, dass Garnelen Pflanzen aus dem Boden reißen :D

Meine Pflanzen musste ich nach 2 Monaten mit etwas Kraft aus dem 10L Becken reißen,
weil die sich so festgewurzelt haben und der ganze Kies mit hoch ging.

Und ich hatte einen groeberen Naturkies.

Ohne Staengelpflanzen hast Du die Gefahr, dass sich Algen bilden.

Gruß Arek
 
GarnelenMusik,
Ohne Staengelpflanzen hast Du die Gefahr, dass sich Algen bilden

" Das muß aber nicht so sein ! "
Meine Becken haben keine Stängelplanzen und ich habe keine Algen .
Gruß
Johannes
 
Tja Arek, Du kennst meine tollpatschigen Tiger nicht. Offiziell fressen gutgenährte Garnelen auch keine Pflanzen an... hat meinen auch noch niemand erklärt. Wobei ich es für durchaus möglich halte, dass sie einfach nur gerne kleine Blattstückchen an bereits löchrigen Blättern abrupfen- ohne sie zu fressen. Es sei ihnen gegönnt.
Es ist auch gut möglich, dass ich einfach ungeeignete Pflanzen für meinen Boden ausgesucht hab, hätt wohl was nehmen sollen, dass schnell kräftige Wurzeln ausbildet.

Zurück zum neuen Becken: Momentan tendiere ich dazu, mehrere Moossorten einzusetzten, dazu aufgebundenen Javafarn und etwas Nixkraut u.ä. gegen mögliche Algen. Ich hoffe mal, langfristig wird das dann nicht wie ein überfrachtetes Zuchtbecken aussehen, sondern.... naja, schön eben.
 
Hey,

du kannst ja mal testen in den ersten 2-3 Wochen der Einlaufphase deines Beckes Papyrus mitreinzusetzte. Dieses sollte unmengen an Nährstoffen entziehen, wodurch Algen wenig Chancen hätten. Ich konnte dies leider noch nicht selbst erproben, aber einen Versuch wäre es wert.
 
Zurück
Oben