Get your Shrimp here

Planung für Meerwasser Aq im Dezember

Hallo,

Mein geplantes Aquarium mutiert kräftig weiter ;-)

Bin jetzt bei einem 50x50x50cm Aquarium mit 125l angekommen, das in der Anschaffung mit 50€ nicht so teuer ist, wie das vorher abgedachte 90l weißglas mit 45x45x45 cm und 90€ inkl. Versand.

Als Unterschrank nehme ich den für den 130l Sera Cube.

Dazu wird es 2 Stück Hydor Koralia Nano mit 1600l/h geben.

Die LED Lampe baue ich selber, habe schon die Einzelteile bestellt, dauert aber leider etwas, weil die zum Teil aus HongKong kommen.
Die Lampe wird 93W haben und aus 14x3W 12000k, 10x3W 10000k und 7x3W blauen LED bestehen und in drei Gruppen schalltbar sein, das alles auf einem Rippenkühlkörper mit 30x26x4cm und 4,2kg Eigengewicht.
Wie ich die Aufhängen will, weiß ich noch nicht.

Einen 100w Heizstab, mit Zieltemperatur 24 Grad.

Einzig der Abschäumer ist noch nicht ganz sicher.
Die Variante mit Membranpumpe ist zwar günstiger, aber ich glaube nicht, das ich eine wirklich leise finde.
Daher wird es wohl die teurere Variante mit integrierter Pumpe, wahrscheinlich der Tunze DocSkimmer 9002.

Da ich mittlerweile eine Größe erreicht habe, die kleine Fische zulässt, werden wohl kleine Grundeln und Seenadeln dazu kommen, aber das eher in fernerer Zukunft, da das dann auch eine Preisfrage ist.

Zuerst wird es Einsiedler, Schnecken, Garnelen und Boxerkrabben geben.
Und etwa 15kg Lebendgestein.


Mfg Andre
 
Hallo Andre,

die neue Größe finde ich schon mal viel besser.
wenn du nur eine Pumpe mit 1600l/h nimmst sollte das auch reichen, das ist immerhin das 12,8 fache des errechneten Wasserinhaltes, zieh Steine und Scheiben ab und du bist beim 15 fachen oder mehr.
Meiner Meinung nach braucht man nur zu heizen, wenn die temp unter 22-23° fällt, daß ist eher selten.
Bei den Korallen etc. würde ich zu 100% auf Ableger aus privatem Bestand zurückgreifen.
Ich hatte mein 400er Flurbecken gut 10 Jahre ohne Heizung in Betrieb, Pumpen und Licht geben auch jede Menge Wärme ab.
Einen Abschäumer würde ich auf jeden Fall empfehlen.
In solch einem Becken könnte ich mir durchaus als Mittelpunkt eine Kupferanemone mit einem Paar Clownfische vorstellen, dazu ein paar Gorgonien, ein paar Scheibenanemonen und Weich- oder Lederkorallen bzw. Xenia.
Clownfische gibt es schon für 10€/Stück, Anemonen aus deutscher Nachzucht kosten etwa 30,-€ , Scheiben-, Lederkorallen etc. als Ableger manchmal schon ab 10€, Xenia bekommt man oft geschenkt, Einsiedler um die 2-3 Euro im Geschäft.
Keine Angst, das Zeug wächst bei guten Bedingungen schneller als man denkt. Aus meiner Kupferanemone sind innerhalb von 2 Jahren z.B. 11 Stück geworden ;-)
.... Xenien muß ich regelmäßig ausmisten, Gorgonien wuchern auch in allen Ecken als Ableger vor sich hin.
Ich denke von Privat solltest du einen schönen Grundbesatz für unter 100€ bekommen können.

Die Hälfte des Lebendgesteines kannst du getrost durch andere geeignete Steine ersetzen, daß reicht völlig.

Anemonen und Seenadeln würde ich persönlich nicht vergesellschaften. Im allgemeinen zählen die ganzen Röhrenmäuler wie Seenadeln und Pferdchen eher zu den empfindlicheren Gesellen mit speziellen Nahrungsansprüchen bzw. Pflegeansprüchen.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

danke für deine Tips.
Was Clownfische angeht bin ich wegen der geringen breite des Aquarium eher skeptisch, zumal die Anemone ja auch recht groß wird.

Wenn du so viel über hast, kann ich mich ja mitte/ende Dezember wenn das Aquarium eingefahren ist mal bei dir melden, ob du gerade was abgeben möchtest :D

Die Seenadeln sind wie gesagt eine option für die Zukunft.
Ich weiß das sie gerade an Lebendfutter gute Ansprüche haben, aber da ich für mein Süßwasser Aquarium (Dario Dario und Boraras Brigittae) eh eine Artemia Zucht laufen habe, würde ich da genug für ein paar Seenadeln abzweigen können.
Das sie nicht gut mit Anemonen können, war mir allerdings nicht bekannt, das wird ggf zu klären sein.
 
Zurück
Oben