Get your Shrimp here

Planung eines Moosbeckens

Fireabend

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
667
Bewertungen
445
Punkte
10
Garneleneier
42.900
Heya,
nachdem wir nun seit knapp 3 Monaten ein schönes Gesellschaftsbecken im Wohnzimmer stehen haben bin ich, bedingt durch meinen nahenden Geburtstag :rolleyes::D, am planen meines ersten reinen Garnelenbeckens mit Redbees.

Allerdings sind noch einige Fragen offen, weshalb ich diesen Thread aufgemacht habe...

Es soll etwas kleiner werden als unser 126l Becken, vermutlich gewöhnliche 54l :-) Da mir neben dem Wohl der Tiere auch eine schöne Optik - sprich schöne Pflanzen - wichtig ist bin ich schnell über das erste Problem gestolpert: das Licht
Alle 54l Becken sind immer nur mit einer 15Watt Leiste ausgestattet. Die Alternative wäre eine Sonderanfertigung mit 35cm Tiefe, denn es gibt 60x35cm Abdeckungen mit 2 Röhren. Allerdings schlägt sich das in einem doch deutlich höheren Preis nieder! Da ich auch spezielle Lampen reinbauen möchte (eigentlich wollte ich ne 965er, aber die gibts nicht in 15W, daher muss ich wohl zu der De**nerle Amazon Day + gescheiter Reflektor mit 7000Kelvin greifen) wären das knapp 185€ für das mit 2 Röhren gegenüber knapp 85€ mit nur einer.

Finde den Unterschied schon echt heftig, daher wäre meine Frage brauche ich überhaupt 2 Röhren für mein geplantes Moosbecken?

ICh stelle mir in etwa sowas vor: http://aquascaping.flowgrow.de/aquascaping-galerie/harald-schneider/74-mother-nature

+ eine Moosbewachsene Rückwand aus ner Filterschaummatte...

CO² würde ich per Bioco² zuführen, wenn das überhaut Sinn macht, denn ich möchte das Aq mit nem HMF + TschechicherLuftheber betreiben. Wäre also die nächste Frage: Brauchen Moose auch Co² Zufuhr und hebt der TLH die Wirkung der BioCo² Anlage wieder auf?

Das nächste ungeklärte Thema sind die Felsen... mir gefallen solch zerklüfteten natürlich aussehende Steine sehr gut, eben so wie oben in dem Aq Beispiel...
Bin über Seiryu und Manten Steine gestolpert. Dort steht allerdings, dass die Steine das Wasser aufhärten, wie stark ist dieser Effekt ungefähr? Ich möchte die Garnelen schon bei sehr weichem Wasser halten (KH so 2-5, GH 5-10), da ich hierfür mit Osmosewasser ran muss wäre es ja doof, wenn die Steine die ganzen Bemühungen kaputt machen :-) Ich wechsel jede Woche ca 1/3 des Wassers, reicht das um den Aufhärtungsprozess im Rahmen zu halten, oder ist er nicht so stark und vernachlässigbar? Eine Alternative wäre versteinertes Laub, das soll ja Wasserneutral sein.

Ein weiterer Punkt ist die Umsetzung solcher "Hügel" gibts da Tricks wie man solche Kieshügel relativ stabil bekommt?

Das Komplettset wird wohl ohne Kiesblende ausgeliefert, würde ich mir gerne nocheine dazu holen. Sollte man dennoch eine Sicherheitsunterlage drunterlegen?

Glaube soweit wars das erstmal, wenn mir noch Fragen durch den Kopf schießen, werde ich sie hier kundtun :-) Nun hoffe ich aber erstmal auf Hilfe von euch und ein paar Antworten. Denn es wird schon gedrängelt ich solle mich äußern was für ein Aq ich denn nun haben möchte :-) Die Zeit drängt *g*

Danke schonmal....
 
Hey
also mit genug Steinen wird der Kieshügel schon halten, schwieriger wirds mit Sand.
Ich hab mir vor 3 Tagen eine Terasse mit versteinertem Holz (und Sand) gebaut, das ist leicht rötlich und sieht total schön aus.
Ich denke die meisten Moose wachsen auch mit weniger Licht und ohne CO2-Düngung ganz ordentlich, aber eine starke Beleuchtung lässt wahrscheinlich alles noch ein bisschen grüner wirken... Aber ich kenne mich da leider nciht so gut aus, meine Becken müssen ohne diese "Extras" auskommen
grins15x18.gif


LG Sonja
 
Hallo Consti,

da hast du ja ein schönes Projekt vor.
Ich denke, wenn du ausschließlich Moose pflegen willst, sollte eine 15W-Röhre mit Reflektor ausreichen. Wenn die 965er nicht verfügbar ist, kannst du auch 954 nehmen, wenn es unbedingt Vollspektrum sein soll. Ich finde aber das diese Lichtfarbe etwas schummrig wirkt. Ich würde dir eher zur 865er raten. Da gewinnst du auch etwas an Helligkeit, denn die Vollspektrumröhren haben ca. 30% weniger Lichtstrom als die Dreibandenröhen.
CO2 würde ich auf jeden Fall einplanen, es tut den Moosen gut. Natürlich treibt ein Luftheber CO2 aus aber eine Strömungspumpe macht das gleiche, denn die Wasserbewegung ist entscheidend.

Die Sicherheitsunterlage solltest du auf jeden Fall verwenden, ne günstige Alternative ist aber Styropor aus dem Baumarkt.

Zu den Steinen kann ich leider nichts sagen, aber wenn sie wirklich aufhärten, würde ich mir was anderes suchen.

Gruß

Marko
 
Hi,

Also mit Co2 wachsne die Moose auf jedenfall besser, aber wenn du dann einen TLH reinbaust bringts dir nichts.
Versteck doch einfach wie in deinem Beispiel einfach nur eine Strömungspumpe hinter den Steinen, reicht aus und wenn die Pumpe unten ist gibts auch nicht so viel Oberflächenbewegung die das CO2 austreibt.
Ich würde dir bei deinem vorhaben von einer Moosbewachsenen Fitlermatte als Rückwand abraten da es nicht passt, wenn du dein Becken and dem aus deinem Link orientiert sein soll. Lieber Milchglasflie oder so hinten dran kleben.
Auch auf die Kiesblende würde ich verzichten.

Grüße
Markus
 
Danke für die Antworten...

@Sonja
Hab ich mir auch schon gedacht dass es durch die Steine stabiler wird... bisher nur noch nie Kies so aufgehäuft :-)

@Markus
Das Becken soll keine 1:1 Kopie von dem verlinkten Beispiel werden, orientieren werde ich mich aber sicher dran, da es mir so gut gefällt :-)

Meinst du die Hügel kommen dann nicht mehr so zur Geltung oder wieso meinst du es passe nicht? Dachte damit könne man den HMF bissel kaschieren, wenn die ganze Rückwand genauso wie der HMF bewachsen ist... Und nen Filter möchte ich schon drin haben, da sich irgendwann doch recht viele Nelen drin tummeln sollen :-)

Um Algen vorzubeugen soll man ja möglichst viel Pflanzen haben, wie sieht da die Erfahrung bei Moosbecken aus? Bekommt man hier Probleme?

@Marko
stimmt die 865er wäre wirklich eine Alternative... meine aber mal gelesen zu haben, dass die Vollspektrum Lampen für die Pflanzen und für die Farbwiedergabe besser seien?!
 
Zurück
Oben