Hallo,
*vorweg: weil ich etwas mehr geschrieben habe, sind meine Fragen kursiv gedruckt, dann können vllt. Leute, die sich nicht den ganzen Text reinziehen wollen, trotzdem meine Fragen beantworten – das wäre nett! *
ich habe in meinem 112 Liter Aquarium Planarien. Es sind nicht besonders viele und sie sind nur zu sehen, wenn ich einen Einrichtungsgegenstand hochhebe oder eine Pflanze rausnehme, aber ich finde die Dinger sau eklig und ich habe sie nicht eingeladen
Außerdem würde es mir leid tun, wenn sie irgendjemanden in dem Aquarium anfressen. Daher habe ich beschlossen, dass sie jetzt mal gehen müssen.
Weil ich meine Apfelschnecken sehr lieb habe und sie NICHT sterben lassen will, kommt eine medikamentöse Behandlung ganz gleich welcher Art nicht in Frage. Da ich in das Becken sowieso einen Hamburger Mattenfilter einbauen will und den Bodengrund wechseln möchte, will ich bei der Gelegenheit mal versuchen, sie loszuwerden. Nachdem ich eine Weile im Internet recherchiert und ein aufschlussreiches Experiment mit den Planarien gemacht habe, bin ich zu folgendem Schlachtplan gekommen. Vielleicht hat ja jemand noch Anregungen/Verbesserungsvorschläge.
–Alle Tiere (Garnelen, Apfelschnecken, PHS, TDS und Welse) werden aus dem Becken entfernt. Mir ist klar, dass v. a. die Schnecken Planarieneier und Planarien in sich tragen können und ich sie daher so nicht zurück ins Becken setzen kann. Daher kommen sie in ein ansonsten leeres Aquarium mit Durchlüftung und werden mit einer hohen Dosis Knoblauch behandelt.
Das mit dem Knoblauch habe ich gestern an einigen Planarien ausgetestet und es funktionierte wirklich. Die zehn freiwilligen Probanden wurden in einem 1-Liter-Messbecher mit Aquarienwasser einer kontrollierten Knoblauchbelastung von etwa einer Viertelzehe ausgesetzt. Bereits nach zehn Minuten gaben acht der Befragten ihr Befinden auf einer Ordinalskala von -4 bis +4 mit einem Wert von -4 an; nach einer halben Stunde waren alle zehn Befragten tot, etwa 70 % zeigten eine beginnende Zersetzung
Ich habe dem Herrn, der den Artikel im Online Aquarium-Magazin geschrieben hat, mal eine Mail geschickt, ob er es schon an Apfelschnecken ausgetestet hat und ob die es gut hingenommen haben.
Ansonsten, hat jemand hier im Forum vielleicht Erfahrungen mit Apfelschnecken und hochkonzentriertem Knoblauch? Ich denke halt schon, dass ich sehr viel nehmen muss, damit es wirkt, und ich habe Angst, dass es den AS dann auch schadet.
Mit der Suchfunktion habe ich nichts wirklich Erhellendes gefunden.
– Aus mehreren Gründen möchte ich nicht das gesamte Becken knoblauchivieren. 1. Der absolut höllische und wahrscheinlich schwer wegzukriegende Gestank. Schon mein kleines Experiment gestern hat dafür gesorgt, dass es bis heute Mittag in der ganzen Wohnung schlecht roch. 2. Ich habe momentan Sand drin und denke, dass darin das Wasser wenig bis gar nicht zirkuliert, bzw. auch gar nicht so viel Wasser ist. Zwar würde sich der Knoblauch evtl. durch Diffusion ausbreiten, aber ich habe doch die Befürchtung, dass sich die Planarien oder ihre Eier irgendwo dazwischenschummeln und überleben. 3. Selbst wenn ich alle Planarien damit kille, sind sie dann immer noch überall im Becken. Wenn sie verrotten, ist das mit Sicherheit sehr schlecht.
Daher ist der Plan folgender: Der Sand kommt weg,
der obere Teil vom Aquaball, den ich für den Hamburger Mattenfilter benutzen will, wird abgekocht. Den Heizstab wollte ich auch abkochen. Geht das beides oder gehen die Sachen kaputt?
Im Heizstab ist ja irgendso ein Keramikscheiß drin, nicht dass der zerspringt.
Falls das Kochen nicht geht, werde ich alles gründlich abschrubben, mit Salz behandeln, in Essig baden oder was auch immer (Mineralwasser?). Was ist am effektivsten?
Oder lieber alles hintereinander, zur Sicherheit
Die Einrichtungsgegenstände und das Aquarium selber werden dann in der gleichen Weise behandelt.
Die Pflanzen wollte ich entweder zusammen mit den Tieren mit Knoblauch behandeln oder aber auch irgendwelchen Salz/Essig/Mineralwasseraktionen unterziehen.
Alle Kescher, Eimer, Gefäße und Schläuche werden ausgekocht.
Habe ich irgendwas vergessen? Ist etwas falsch oder eine blöde Idee? Bitte sagt mal was dazu. Ich würde mich über Antworten und Ideen freuen.
Liebe Grüße!
*vorweg: weil ich etwas mehr geschrieben habe, sind meine Fragen kursiv gedruckt, dann können vllt. Leute, die sich nicht den ganzen Text reinziehen wollen, trotzdem meine Fragen beantworten – das wäre nett! *
ich habe in meinem 112 Liter Aquarium Planarien. Es sind nicht besonders viele und sie sind nur zu sehen, wenn ich einen Einrichtungsgegenstand hochhebe oder eine Pflanze rausnehme, aber ich finde die Dinger sau eklig und ich habe sie nicht eingeladen

Weil ich meine Apfelschnecken sehr lieb habe und sie NICHT sterben lassen will, kommt eine medikamentöse Behandlung ganz gleich welcher Art nicht in Frage. Da ich in das Becken sowieso einen Hamburger Mattenfilter einbauen will und den Bodengrund wechseln möchte, will ich bei der Gelegenheit mal versuchen, sie loszuwerden. Nachdem ich eine Weile im Internet recherchiert und ein aufschlussreiches Experiment mit den Planarien gemacht habe, bin ich zu folgendem Schlachtplan gekommen. Vielleicht hat ja jemand noch Anregungen/Verbesserungsvorschläge.
–Alle Tiere (Garnelen, Apfelschnecken, PHS, TDS und Welse) werden aus dem Becken entfernt. Mir ist klar, dass v. a. die Schnecken Planarieneier und Planarien in sich tragen können und ich sie daher so nicht zurück ins Becken setzen kann. Daher kommen sie in ein ansonsten leeres Aquarium mit Durchlüftung und werden mit einer hohen Dosis Knoblauch behandelt.
Das mit dem Knoblauch habe ich gestern an einigen Planarien ausgetestet und es funktionierte wirklich. Die zehn freiwilligen Probanden wurden in einem 1-Liter-Messbecher mit Aquarienwasser einer kontrollierten Knoblauchbelastung von etwa einer Viertelzehe ausgesetzt. Bereits nach zehn Minuten gaben acht der Befragten ihr Befinden auf einer Ordinalskala von -4 bis +4 mit einem Wert von -4 an; nach einer halben Stunde waren alle zehn Befragten tot, etwa 70 % zeigten eine beginnende Zersetzung

Ich habe dem Herrn, der den Artikel im Online Aquarium-Magazin geschrieben hat, mal eine Mail geschickt, ob er es schon an Apfelschnecken ausgetestet hat und ob die es gut hingenommen haben.
Ansonsten, hat jemand hier im Forum vielleicht Erfahrungen mit Apfelschnecken und hochkonzentriertem Knoblauch? Ich denke halt schon, dass ich sehr viel nehmen muss, damit es wirkt, und ich habe Angst, dass es den AS dann auch schadet.
Mit der Suchfunktion habe ich nichts wirklich Erhellendes gefunden.
– Aus mehreren Gründen möchte ich nicht das gesamte Becken knoblauchivieren. 1. Der absolut höllische und wahrscheinlich schwer wegzukriegende Gestank. Schon mein kleines Experiment gestern hat dafür gesorgt, dass es bis heute Mittag in der ganzen Wohnung schlecht roch. 2. Ich habe momentan Sand drin und denke, dass darin das Wasser wenig bis gar nicht zirkuliert, bzw. auch gar nicht so viel Wasser ist. Zwar würde sich der Knoblauch evtl. durch Diffusion ausbreiten, aber ich habe doch die Befürchtung, dass sich die Planarien oder ihre Eier irgendwo dazwischenschummeln und überleben. 3. Selbst wenn ich alle Planarien damit kille, sind sie dann immer noch überall im Becken. Wenn sie verrotten, ist das mit Sicherheit sehr schlecht.
Daher ist der Plan folgender: Der Sand kommt weg,
der obere Teil vom Aquaball, den ich für den Hamburger Mattenfilter benutzen will, wird abgekocht. Den Heizstab wollte ich auch abkochen. Geht das beides oder gehen die Sachen kaputt?
Im Heizstab ist ja irgendso ein Keramikscheiß drin, nicht dass der zerspringt.
Falls das Kochen nicht geht, werde ich alles gründlich abschrubben, mit Salz behandeln, in Essig baden oder was auch immer (Mineralwasser?). Was ist am effektivsten?
Oder lieber alles hintereinander, zur Sicherheit


Die Pflanzen wollte ich entweder zusammen mit den Tieren mit Knoblauch behandeln oder aber auch irgendwelchen Salz/Essig/Mineralwasseraktionen unterziehen.
Alle Kescher, Eimer, Gefäße und Schläuche werden ausgekocht.
Habe ich irgendwas vergessen? Ist etwas falsch oder eine blöde Idee? Bitte sagt mal was dazu. Ich würde mich über Antworten und Ideen freuen.
Liebe Grüße!