Get your Shrimp here

Plötzlicher, starker Nitrit Anstieg!

Bimml&Bomml

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2013
Beiträge
64
Bewertungen
65
Punkte
10
Garneleneier
10.030
Hallo ihr Lieben,

wir sind ganz neu in der Aquaristik; unsere Leidenschaft galt bislang allein unserem Pantherchamäleon.
Seit ein paar Tagen sind wir stolze Besitzer eines Nano Cubes 60 in der Complete Plus Variante.

Alles ist eingerichtet- Pflanzen, Javamoos, "Deko"Höhle und Wurzeln. Wir hoffen, dass wir hier später ein paar Garnelen und kleinen Fischen ein
schönes zu Hause bieten können.

Interessehalber haben wir die Werte unseres Leitungswassers bereits gerpüft, bevor wir es ins Aquarium gaben.
KH = 6
pH = 8
NO2 = <0,01
Fe = < 0,02
CO2 = 2

Nun sind 3 Tage vergangen und es steht lt. Empfehlung ein 50%iger Wasserwechsel an.
Vorab habe ich eben die zweite Messung, diesmal am Aquarienwasser, durchgeführt.
KH = 7
pH = 8
NO2 = 0,6

Die Broschüre unseres schlauen Test-Sets rät in diesem Falle auch zum 50%igen Wasserwechsel.
An anderer Stelle haben wir gelesen, dass man diesen (kann man es so nennen?) Nitrit-Peak ohne Wasserwechsel überwinden soll,
da dies sonst immer wieder passiert.

Als Anfänger verunsichern einen die verschiedenen Aussagen sehr, daher hoffe ich, dass ihr uns ein paar Tipps zum weiteren Vorgehen geben könnt.

Woher rührt dieser plötzliche Anstieg?

Wir freuen uns auf Eure Anregungen.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,

Bomml
 
Hallo,

ein Wasserwechsel ist nicht unbedingt nötig aber auch nicht verkehrt. Ab jetzt solltest du allerdings jeden Tag den Nitrit Wert testen bis er nicht mehr nachweisbar ist. Ich habe selber am Anfang wöchentlich ca. 20-30% WW gemacht. Erst nach 4 Wochen war das Nitrit komplett verschwunden.

Noch was:
Seit dem letzten Test ist dein KH um 1 gestiegen. Bitte weiter beobachten.. wenn es nochmal rauf geht hast du etwas in deinem Becken das aufhärtet.
Das solltest du dann entfernen. Steine kannst du z.B. mit Essigessenz testen.. einfach mal danach googlen.
 
Du brauchst eine gewisse Menge an Nitrit in der Ei laufphase damit sich die Bakterien die es später abbauen bilden. Der Test rät ja mehr oder weniger für ein besetztes Becken laufen lassen nach 2 Woche mal Wasser wechseln dann wieder laufen lassen zwischendurch immer mal messen wenn Nitrit bei 0 bzw 0,025 liegt und die anderen Werte auch gut sind ist dein Becken eingelaufen.
 
Hallo benc,

danke für Deine schnelle Antwort.

Ich denke, dann werden wir heute einen 50%igen Wasserwechsel durchführen und täglich den Nitritwert testen.

Zum KH:
Du hast gerade wahrscheinlich ins Schwarze getroffen. Ich hatte vergessen, dass wir auch Schieferplatten im Becken haben. Da sich die 1. Messung ja auf das reine Leitungswasser außerhalb des Aquariums bezogen, könnte das den Anstieg erklären?!

Viele Grüße,
Bomml

@ Verlorenerjunge:
Beim Cube wurde in der "Anleitung" zum 50%igen Wasserwechsel nach 3 Tagen aufgefordert. Du meinst, man sollte erst nach 2 Wochen erstmals das Wasser wechseln?
 
Wie gesagt, ein Wasserwechsel ist beim einlaufen noch kein muss. Wenn du aber Schnecken und Pflanzen drin hast, schadet es auch sicherlich nicht.
Ich persönlich würde nicht soviel wechseln da du mit einem Wasserwechsel auch den Bakterien die Nahrung entziehst.

Ob Schiefer aufhärtet weiß ich leider nicht. Einfach mal weiter testen und gucken ob der KH gleich bleibt. Dieser sollte nicht ansteigen, auch beim einfahren nicht :)
 
Grüß Dich,
Schiefer härtet nicht auf; doch die Erhöhung um 1 Punkt, kann gut an der Messtoleranz liegen, da würde ich mir keine Gedanken machen!

Thomas
 
Zur Erhöhung der Testgenauigkeit kann man auch die Wassermenge verdoppeln. Dann bedeutet 1 Tropfen eben 0,5 KH.
 
Hallo

Werf die Broschüre blos weg die taugt nichts und lass das Becken 4 Wochen in Ruhe einaufen.
Der Nitritanstieg ist auch normal : http://de.wikipedia.org/wiki/Nitritpeak
Wasserwechsel kannst Du machen das übt sonst hat er beim Einlaufen eines Beckens kaum einen Einfluß.

schönen Gruß René
 
Hallo Ihr Lieben,

wir haben einen Wasserwechsel (50%) vorgenommen, am folgenden Tag nochmal gemessen:
KH: 5,5
PH: 7,5
Nitrit: 0,3
Eisen: <0,02
CO2: 5

Dann haben wir gestern Abend TDS eigesetzt, und bei der Messung heute (ohne nochmaligen Wasserwechsel) hatten wir folgende Werte:

KH: 5,5
PH: 8
Nitrit: 0,4
Eisen: <0,02
CO2: 2

Den Tip mit dem Verdoppeln der Wassermenge zur Messung der KH haben wir gleich beherzigt, danke dafuer, DocJ :)

An einer Wurzel in unserem Aquarium haben wir jetzt etwas entdeckt, was wir als Bakterienteppich entlarvt haben (zumindest vermuten wir das).
Aber gleichzeitig befinden sich an dieser Wurzel.. tja.. schaut doch am besten mal selbst:
Anhang anzeigen 147830

Diese laenglichen, larvenartig ausschauenden.. Dinger?
Die scheinen sich nicht zu bewegen, sind ca. 1mm lang und geben sonst auch keinen Hinweis darauf, was sie sein koennten ;)
Habt Ihr eine Idee?

Und (last but not least) haette ich da noch die Frage zu unserem CO2-Wert: der ist ja sehr niedrig - was ja aus KH und PH resultiert. Pendelt sich das ein? Veraendert der sich bei spaeter folgendem Besatz? Oder muessen wir zwangslaeufig CO2 hinzufuegen, um unsere Pflanzen am Leben zu erhalten?

Vielen Dank fuer Eure Geduld bislang :)

Liebe Gruesse;
bimml (Sabine)
 
Sein Bild kann man leider nicht öffnen, beim einfügen den Button "an curserposition einfügen" drücken und schon können wir deine bilder sehen!

Ein Bakterienrasen bildet sich bei vielen neuen Wurzeln und ist überhaupt kein Problem, lediglich wenn er optisch nicht gefällt kann man ihn ansaugen.
Ansonsten fressen ihn die Schnecken^^

LG
Mona
 
Hoppla,

danke Dir fuer den Hinweis, Mona :)

Hier also 'nochmal' das Bild:
20130201_184810.jpg

Erkennt da jemand was..?

Liebe Gruesse;
bimml&Bomml

P.S.:
Die TDS, die jetzt seit 2 Tagen im Aquarium rumschnecken, scheinen sich nicht dafuer zu interessieren. Die zeigen auch kein Interesse daran sich einzubuddeln, glibschen lieber an den Scheiben rum und krabbeln ueber den Kies. Liegt das daran, dass sie das nicht finden? Abgesehen davon gibt es doch noch kaum Fressbares fuer sie, schliesslich laeuft das Becken erst seit einer knappen Woche, muessten die sich da nicht auf so ein 'Leckerlie' stuerzen?
Fluchtartiges Verlassen des Wassers konnten wir bei den TDS immerhin zum Glueck nicht beobachten.
 
Hallo!

Also, das ist ein kleiner Rasen... und das dadrauf ist Schneckenkot^^
Ausserdem sehe ich auf dem bild gleich zwei von euren TDS die sich an der Wurzel gütlich tun! (eine mitte links und eine unten rechts...)
Die TDS dürft ihr ruhig füttern, ne halbe futtertablette oder ein paar Blätter, damit die euch nicht vom Fleische fallen^^

Das mit dem eingraben kommt noch früh genug, wenn die auch was fressbares dort finden, im Moment ist das ja noch reinster kies^^

LG
Mona
 
Woher rührt dieser plötzliche Anstieg?

Der Abbau der Fäkalien der Wasserbewohner erfolgt über Bakterien.

Die Ausgeschiedenen Eiweise und Ammonium werden von Bakterien einer Gruppe zuerst nach Nitrit und einer zweiten Gruppe zu Nitrat abgebaut. Das entfernst du mit dem Normalen Wasserwechsel.

Das aus Ammonium möglicherweise gebildete Ammoniak ist für Fische und Garnelen hochgiftig. Nitrit für Fische stark giftig und für Garnelen leicht giftig. Nitrat ist eigentlich ungiftig führt bei Garnelen aber zu Häutungsproblemen wenn es über 10- 25 mg pro Liter steigt.

Die Bakterien existieren in einen neuen Aquarium noch nicht. Erst wenn Schnecken und Absterbende Pflanzenteile Eiweiß und Ammonium einbringen entwickeln sich die Nitratbildendenden Bakterien da sie die Stoffe zum Leben brauchen. Erst wenn Nitrit vorhanden ist bilden sich Nitratbildenden Bakterien aus dem selben Grund.

Weil all das Zeit braucht kommen in den Zwischenschritten hohe Konzentrationen zustande. Also zuerst ein Ammoniumpeak der aber nie jemand auffällt und der sehr schnell weggeht. Dann kommt der berühmte Nitritpeak. Das bedeutet der Nitratgehalt steigt auf hohe Werte das können bis 1-2 mg/l sein. Danach bilden sich die Nitratbilder und der Nitritwert sinkt auf Nicht nachweissbar.

Zu dem Zeitpunkt sind alle Bakterien aufgebaut und sobald Abfallstoffe ins Wasser kommen werden sie von Ammonium zu Nitrit zu Nitrat umgewandelt .

Hat man gar kein Ammonium im Wasser entwickeln sich die Bakterien auch nicht. Daher ist es wichtig derartige Quellen einzubringen. Normalerweise nimmt man einfach ein paar Schnecken oder füttert das leere Becken ganz leicht.

Sobald der Nitritwert dauerhaft bei Null (bzw bei 0,025 wenn du nen JBL Test hast) bleibt kannst du weitere Tiere zusetzen.




VG Gernot



P.S.: Ich vermute ihr habt die Pflanzen direkt ins Aquarium gesetzt? Dann mach in den nächsten 4 Wochen regelmässig (2 wöchentlich) einen 30 %igen Wasserwechsel. Dadurch werden evtl noch in den Pflanzen anhaftende Giftstoffe ausgelöst.

Wollt ihr neue Pflanzen einsetzen gebt die zuerst in ein seperates Gefäss mit Wasser und stellt sie ans Fenster. 2 Wochen lang Täglich das Wasser austauschen erst danach ins Becken. Es kann sonst zum plötzlichen Garnelensterben kommen durch mögliche Pestizide an den neuen Pflanzen.
 
Hallo Gernot,
so eine ausfuehrliche Schilderung der Vorgaenge waehrend der Einlaufphase - Danke :)
Die Pflanzen haben wir tatsaechlich nur wenige Tage vor dem Einpflanzen in's Becken gewaessert, da sind wir mittlerweile auch schlauer.

Mona!
Bruahahaaa!
Ich hatte Traenen in den Augen vor Lachen, als ich Deinen Beitrag gelesen habe. Oh Mann... von wegen 'die Schnecken interessieren sich nicht fuer den Bakterienrasen' - und dann ist da alles voller Schneckenkacke.. :whistling:
Der Hinweis auf die Schnecken im Bild, voll in flagranti erwischt, hat mir den Rest gegeben. Die hatte ich nicht gesehen. Echt nicht :faint:
Mittlerweile haben sich einige der TDS auch brav eingebuddelt.

Falls Ihr mal das ganze Becken sehen wollt: einfach hier klicken -> http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?185613-Dennerle-Nano-Cube-60-unser-NoobCube
Wir wuerden uns auch freuen, wenn Ihr Eure Meinung zu dem dort genannten Wunschbesatz (gerne natuerlich auch zum Becken an sich) kundtun wuerdet :yes:

Vielen Dank fuer Eure Hilfe bisher,
liebe Gruesse;
bimml
 
Zurück
Oben