Get your Shrimp here

Ph Wert usw.

Twitch

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2006
Beiträge
285
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
12.760
Hi,

also ich hab ein 112l Becken.
Wasserwechel 1-2 mal die Woche 10l
Zum wechseln verwende ich Osmose/Leitungswasser 50/50 teilweise aber auch reine Osomose.

Trotzdem ist der PH zwichen 7,5 und 8.
Ich möchte eine PH-Wert um 7.

Wie bekomm ich das hin? Der Luftheber treibt mir CO2 aus und ich leite per BIO Co2 wieder ein wenig dazu.
Aber ich denke nicht das es am CO2 liegt denn es liegt alleine an der GH des Wassers.
Wie bekomme ich die runter? Großen Wasserwechsel mit Desti oder Osmosewasser? Hält sich dann der PH Wert oder geht der wieder hoch?
Und wenn, wieso geht er wieder hoch?

MFG Dario
 
Um den ph-Wert zu senken gibt es mehrere Wege, ausschlaggebend ist dein kH-Wert, also die Säurekapazität deines Wassers.
Um zum Beispiel bei einem kH von 7 einen ph von 7 zu bekommen musst du ca. 25 mg/l CO? im Wasser haben.
Aber ist ein Wasserwechsel von nur 10% nicht etwas wenig, empfohlen wird wöchentlich 30-50% des Wassers zu wechseln.
 
30-50%??
Da müsste ich ja 10 Stunden Osmose machen die Woche...
Hab eben ne richtige CO2 Anlage drangehängt mit Flipper.
Hab jetzt mal 20 Blasen die Minute und check später mal die
Werte
 
Du wirst schon etwas tun müssen damit dein Aquarium so funktioniert wie du es möchtest und vor allem das es deinen Tieren darin so gut wie möglich geht.
Das erhöhen der CO? Menge ohne genaue kenntnis der Karbonathärte kann übrigens auch nach hinten los gehen, in der richtigen Menge unterstützt es die Pflanzen bei der Produktion von O?, zu viel CO? kann aber bewirken das deine Tiere ersticken und das es zu einem Säuresturz kommt.
 
20 Blasen sind bei KH 3,5 einzustellen um auf ph 7 zu kommen.
Die normale Menge für meine AQ Größe sind 16 Blasen aber da ich einen
Luftheber habe muss ich etwas mehr einstellen da eh genug wieder ausgetrieben wird. Also das CO2 stell ich nicht ohne Kenntnis ein.
 
Hallo!

Die Menge der Wasserwechsel kommt auf den Besatz, die Fütterung und die Beckengröße an.

Von der Größe her würde ich sagen, dass 30% einmal in der Woche reichen. Das wären dann ca. 30 Liter, da die 112 Bruttoinhalt sind.

Bei einer KH von 3,5 dürfte es auch trotz Luftheber möglich sein den PH-Wert durch CO? zu senken.
 
Nett das du endlich mal deinen kh-Wert erwähnst.
Und wer hat dir diesen Blödsinn mit 16 bzw 20 Blasen erzählt?
Laut berechnungstabelle von Dennerle ist eine Anzahl von 11 Blasen für ein 112 Liter Becken richtig. Bei einem kH-Wert von nur 3,5 kann es bei zu viel CO? schnell zu einem Säuresturz kommen, teste lieber wie viel mehr Blasen du einstellen musst um ph7 zu erreichen.
 
Mh steht so auf meiner Tabelle die bei meiner Anlage war aber wie gesagt ich mess die Werte heut und morgen früh.
 
Hab Grade in einem ältere Beitrag von dir gesehen das du Red Fires hast, für die brauchst du keinen so niedrigen kH-Wert, empfohlen wird für sie ein kH-Wert von 8.
Wie ist den der Wert deines Leitungswassers?
 
Ne in dem Becken sind CR drin.Hab die Blasenzahl jetzt mal auf 13 gestellt.
Meinst du nicht ich muss höher dosieren wegen dem Luftheber?


Bei den RedFire nehm ich Leitungswasser.
Das Leitungswasser hat ph 7,5 und 11,5 kh... Soll ich da noch mit Desti verschneiden oder so für die RF?

MFG
 
Hallo!

Zum Säuresturz muss ich mich auch mal äußern.

Ich habe mal versuchsweise ein 12 Liter Becken mit reinem Osmosewasser gefüllt und kräftig mit CO? gedüngt. Dort ist es zu keinem Säuresturz gekommen.

Klar, es wird oftmals heiß diskutiert, jedoch denke ich nicht, dass bei einer KH von 3,5 der PH-Wert auch bei großartiger CO? Düngung der PH-Wert abfällt.

Edit: Für die RF ist dein Leitungswasser so völlig ok.
 
Was für Werte brauchen eigentlich die Schwarzweißen Hummeln?
 
Mit der Blasenanzahl solltest du dich rantasten, mach ein paar Stunden nach dem du die Blasenanzahl erhöht hast einen Test, ich denke das ist der sicherste Weg.
Für die Red Fire würde ich bei kH 11,5 das Wasser so nehmen wie es ist, zu viel aufwand für 3-4 Härtepunkte und Red Fires kommen mit 11,5 sicher noch sehr gut zurecht.
Für CR wird laut der Artendatenbank des Forums sogar ein kH-Wert von 2 empfohlen, aber ich denke das sie mit deinen 3,5 auch zurecht kommen werden.
Ein recht guter Artikel zu dem Thema findet sich hier: Kohlenstoffdioxid-Düngung

Und was Hummeln brauchen findet sich hier: Datenblatt: Hummelgarnele
 
Ok danke.
Gibt es noch Garnelen die höhere PH und KH Werte möchten so wie die RF?
 
Sicher, Weißperlen-Garnelen und Grüne Zwerggarnelen wollen auch höhere kH-Werte, findest du aber alles in der Artendatenbank-> KLICK
 
Es gibt auch ein Diagramm, mit dem es möglich ist bei zwei Bekannten Variablen des Dreiergespanns KH-CO2-pH den dritten zu ermitteln (KH-CO2-pH-Rechentafel nach Krause). Da pH und KH einfach zu messen sind kann so die CO2-Konzentration herausgefunden werden. Die Einheit ist dann in ppm Angegeben. Versuch mal damit zu arbeiten und dich langsam an deine gewünschte Werte heranzutasten.
 
Zurück
Oben