Get your Shrimp here

Ph Wert senken

kraensi

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
279
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
17.546
Hallo

ich möchte gerne meinen Ph Wert senken, nur so ein wenig. Zur Zeit habe ich 7,5 im Becken. Erst wollte ich mir eine kleine Torfkanone bauen, aber auf der Suche nach dem Torf gabs schon Probleme, es gab noch keinen. Und dann ist das Wasser ja nicht mehr so schön hell.
Nun meine Frage, ich wollte mal den RedBee sand ausprobieren. Kann ich da eine kleine Schicht auf meinen Nanokies draufmachen? Also nicht komplett austauschen? Oder den Beesand in einen Damenstrumpf mit reintun damit man ihn bei erschöpfung schneller austauschen kann?
Ich hab etwas Angst gleich ganz auf Beesand umzustellen, man liest zu unterschiedliches.

LG UTa
 
guten morgen uta :)

ich benutze akadama und seit dem ich es benutze bin ich von ph 7,5-8 auf 6,5 runter"ohne das wasser verschneiden zu müssen".

hab aber den ganzen bodenkies ausgetauscht gehabt.

kannst es ja mal mit einer schicht versuchen.ob sich da viel an den werten tut,kann ich mir nicht vorstellen.aber versuchen kann mans ja :)

vlt bringts sogar etwas,wenn man einen grossen filter hat und etwas von dem kies rein macht^^den müsste man wahrscheinlich oft austauschen.aber ein versuch wäre es wert :)

kannst mich ja gerne auf dem laufenden halten :P

lg
 
Hallo
Ich bin auch an dem Thema, ph wert senken, interessiert. Chemie möchte ich keine, man weiß nie wie die Garnelen drauf reagieren. Dest. Wasser ist auf die Dauer zu teuer, das mache ich nur in meinen Nanocube. Mit Torf vorzufiltern werde ich wohl mal ausprobieren, aber dass das Wasser dann nicht mehr so klar ist gefällt mir daran nicht. Ich weiß auch noch nicht wo ich wirklich ungedüngten Torf herkriege, und was besser ist, der Weißtorf oder Schwarztorf. Mir eine Osmoseanlage zuzulegen hab ich auch schon überlegt, aber da brauch ich einen Wasseranschluß wo ich sie ständig dranhängen kann, das geht bei mir nicht wirklich. Außerdem hat man auch viel Abwasser, das man wiederrum auffangen müßte um es anderweitig zu verwenden.
Gibt es noch andere preisgünstige Alternativen um kh und ph zu senken?

Garnelentraum62
 
Hallo,

die Verwendung eines entsprechenden Bodengrundes zur PH Senkung funktioniert zwar, hat aber ein paar entscheidende Nachteile:

1) Man müsste erst einmal eine vollkommene Neueinrichtung (mit Einfahren) durchführen, wenn man den Bodengrund austauscht. Dies ginge also im Prinzip nur mit einem weiteren Becken oder bei der Neuanschaffung.

2) Der Bodengrund laugt im Laufe der Zeit aus und muss dann gewechselt werden (nach Aussagen unterschiedlicher Anwender so etwa alle 2 Jahre). Dies ist dann auch immer wieder eine entsprechende Neueinrichtung.
 
1) Man müsste erst einmal eine vollkommene Neueinrichtung (mit Einfahren) durchführen, wenn man den Bodengrund austauscht. Dies ginge also im Prinzip nur mit einem weiteren Becken oder bei der Neuanschaffung.

2) Der Bodengrund laugt im Laufe der Zeit aus und muss dann gewechselt werden (nach Aussagen unterschiedlicher Anwender so etwa alle 2 Jahre). Dies ist dann auch immer wieder eine entsprechende Neueinrichtung.

auch aus diesem Grund wollte ich eigentlich nur einen Teil dieses Beesandes in mein Becken tun um nicht neu einfahren zu müssen und um den "ausgelaugten" Beesand schnell wechseln zu können. Die Idee mit dem Filter finde ich ja toll, nur ich hab den Nano eckfilter drin. da bekomm ich den Beesand nich rein.
Höchstens ein kleinen Teilvom Bodengrund abteilen und dort den Beesand reinmachen, so wie Halb und Halb:D
 
Hallo,

die Verwendung eines entsprechenden Bodengrundes zur PH Senkung funktioniert zwar, hat aber ein paar entscheidende Nachteile:

1) Man müsste erst einmal eine vollkommene Neueinrichtung (mit Einfahren) durchführen, wenn man den Bodengrund austauscht. Dies ginge also im Prinzip nur mit einem weiteren Becken oder bei der Neuanschaffung.

2) Der Bodengrund laugt im Laufe der Zeit aus und muss dann gewechselt werden (nach Aussagen unterschiedlicher Anwender so etwa alle 2 Jahre). Dies ist dann auch immer wieder eine entsprechende Neueinrichtung.

3) Oft werden die Wasserwerte erst im Becken angepasst.
D.h. normales Leitungswasser mit beispielsweise pH 8 wird in ein Aquarium gekippt mit pH6.
Dies führt dazu, dass viele Garnelenhalter, plötzlich und total unerwartet Ausfälle bei den Tieren haben.

4) Teilweise wird vom plötzlichen Ansteigen des Nitrits im Aquarium mit Soil berichtet. Ursache unbekannt.
 
3) Oft werden die Wasserwerte erst im Becken angepasst.
D.h. normales Leitungswasser mit beispielsweise pH 8 wird in ein Aquarium gekippt mit pH6.
Dies führt dazu, dass viele Garnelenhalter, plötzlich und total unerwartet Ausfälle bei den Tieren haben.
wie soll man es denn sonst machen? Vorher mit Osmose verschneiden? Da kann ich ja gleich Osmose nehmen. (Nur hab ich vor 2 jahren meine Osmoseanlage verkauft:arrgw:)
 
wie soll man es denn sonst machen? Vorher mit Osmose verschneiden? Da kann ich ja gleich Osmose nehmen. (Nur hab ich vor 2 jahren meine Osmoseanlage verkauft:arrgw:)

Ich kann nur sagen, dass viele Soils für die Garnelenzucht in Japan/Asien optimiert sind.
Und ich bin mir wirklich nicht sicher, ob in Japan das deutsche Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes greift.
Vermutlich aber nicht...also werden die Wasserwerte des Leitungswassers in Japan eher weich und sauer sein.

Und das Garnelen auf Schwankungen der Wasserwerte empfindlich reagieren, ist jetzt auch keine Neuigkeit.
 
also für den ph-wert wäre doch eine Torfkanone doch ganz praktisch, somit hättest du schonmal das angepasste Wasser zum ins-Becken-füllen.
gegen die Braunfärbung würde ich es mal mit Aktivkohle probieren
 
also für den ph-wert wäre doch eine Torfkanone doch ganz praktisch, somit hättest du schonmal das angepasste Wasser zum ins-Becken-füllen.
gegen die Braunfärbung würde ich es mal mit Aktivkohle probieren

Hallo,

ich filtere mein Wasser ebenfalls mittels einer Torfkanone. Anschließend filtere ich das Wasser nochmals mittels eines Kaffeefilters, um so grobere Bestandteile aus dem Wasser zu bekommen. Das Wasser ist hinterher nur ganz leicht gefärbt. Es wirkt dann irgendwie natürlicher und die Garnelen scheinen sich auch sehr wohl zu fühlen. Die Optik des Nano Cube beeinträchtigt dies meiner Meinung nach nicht, sondern fördert diese zusätzlich. Aber das ist dann sicherlich wieder Geschmackssache.
 
Habe bei mir das Torf nicht fest in die Kanone getan und habe dadurch kaum eine Braunfärbung. Der PH Wert wird trotzallem runtergezogen.
 
Hallo

ich habe mir nun eine Torfkanone gebautund weil ich hier keinen Torf bekomme (nicht mal Dehner hat welchen) habe ich Torfpellets von Eh**m genommen. Nun läuft das Wasser aber ziemlich schnell durch, ist das richtig? Ich dachte durch die Filterwatte würde es etwas aufgehalten. Nun habe ich erstmal den Deckel unten wieder draufgeschraubt und lass das Wasser ca eine halbe Stunde in der Flasche verweilen. Oder soll ich ein kleines Löchlein in den Boden (Deckel) machen das das Wasser rauslaufen kann?
Oh weh das wird noch was:arrgw:
 
Hallo,
wenn du schonmal Torfpellets hast, dann pack pro Liter Aquarienwasser 1 ml Torfpellets in einen Filtersäckchen und pack den für ne Woche ins Becken. Ich habe bei mir im 25 Liter Becken ca 25 ml Torfgranulat und das senkt den pH auf knapp unter 7 und die kH auf 0 bis 2. Das Wasser wird dann zwar Bernsteinfarbig aber ich finde das nicht so schlimm. Den Torf würde ich dann etwa alle 2 Wochen austauschen.

Gruß

Pyromania
 
@kraensi
habe den Torf von der BayWa und der funzt ohne Probleme, nur hatten die nur große Säcke. Torf reicht wo für die nächsten 5-10 Jahre :hehe:
 
dann schick mir doch mal einen Schuhkarton voll her :-)
 
Hallo ihr,

hab auch das Problem das mein ph-wert viel zu hoch ist. Hab bisher immer mit Streifentest getestet, war der Wert bei 6,8. Seit heute habe ich Tröpfchentest und war total geschockt, 8,0. Was kann ich da machen? Hab mir überlegt, Torfgranulat von sera in den Filter. Allerdings hab ich einen Dennerle Eckfilter, da geht des nicht, oder? Oder sollte ich beim Wasserwechsel nen Teil mit dest. Wasser verschneiden? Vielleicht ist das auch der Grund warum sich meine RF bisher nicht vermehren wollten.
An Torf komm ich eher schlecht ran.

Hoff ihr könnt mir helfen.

Viele liebe Grüße
 
Hallo Ihrs,

ich habe in Sachen PH schon einiges durchprobiert. Den RBS, Torf, VE Wasser ect.

Ich denke das ich jetzt meine Lösung gefunden habe die mir am günstigsten erscheint und die Wasserwerte auch auf Dauer senkt.

Ich mische Leitungswasser mit VE Wasser. Dazu kommt auf 10 Liter eine Kappe Eichenextrakt beim Wasserwechsel. In den Becken wo ich noch Probleme habe tropfe ich täglich etwas nach.

Die ersten Becken laufen nun seit etwa 2 bis 3 Wochen stabil bei PH 5,5. Und so nach und nach komme ich auch bei den anderen Becken auf Werte von 6,5 (vorher bei 8).
 
Hallo,
ich habe bei mir aktuell nen PH-Wert bei ~8.
KH=11 & GH=17. Nun will ich mit Osmosewasser KH&GH senken.
Meine Frage:
Verändert sich dadurch auch der PH-Wert?? das Osmosewasser hab ich getestet der PH-Wert liegt bei >8.
 
Zurück
Oben