Get your Shrimp here

pH-Wert auf 5,0 mit ADA

Katie88

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2012
Beiträge
316
Bewertungen
65
Punkte
10
Garneleneier
4.874
Hallo alle zusammen,

seit knapp über einem Monat lasse ich nun mein neues 54 L Becken einlaufen. Ich filtere über Bodenfilter mit Außenfilter und darüber ADA New Amazonia.

Sorgen macht mir aber allmählich der pH-Wert. Der liegt immer noch bei 5,0 bzw. noch niedriger zeigt das meine Skala vom Tröpfchentest auch gar nicht an :(

Ich habe ungefähr seit 2 Wochen noch eine CO2 Paffrathschale drin, aber an einer Stelle mit wenig Strömung und schräg gestellt um die Kontaktfläche zu verringern. Ein weiteres Absinken des pH konnte ich nicht beobachten - war ja auch schon vorher bei 5,0.

Normalerweise habe ich immer ein Problem mit einem zu hohen pH, weil unser Leitungswasser gerne mal einen pH von 8 hat.
Aber 5,0 scheint mir jetzt doch arg niedrig. Gibt es nicht eine Möglichkeit den pH zu erhöhen? ADA soll ja angeblich auch nur auf 6,0 oder 6,5 drücken oder?
Ich könnte ja die CO2 Bio Anlage rausnehmen, aber der pH war wie gesagt vorher auch schon bei 5,0.

Wäre super dankbar, wenn einer einen Rat hätte?

Grüße
Katie
 
Mit was für Wasser hast du das Becken denn befüllt?
Ich hab mal irgendwo gelesen das man ruhig 1-2 mal mit Leitungswasser Wechseln sollte um diese übertriebene Wirkung auszumerzen und die gewünschten Werte zu erhalten.
 
Hi,

ich habe das Becken mit Leitungswasser befüllt (GH 13, KH 10, pH 7,5-8,0). Bis vor einer Woche habe ich die Wasserwechsel auch nur mit Leitungswasser gemacht. Jetzt mit augfehärtetem Osmosewasser.

Ich könnte ja noch mal einen Großteil mit Leitungswasser wechseln ... also 90% Wasserwechsel oder so machen?
 
Hallo Katie,

nimm die CO2 Anlage raus und häng mal einen Luftsprudelstein rein. Der treibt CO2 aus und dein PH müßte wieder steigen. Warum hast du einen Bodenfilter verwendet ? Auf der

Verpackung steht drauf das man keinen Bodenfilter verwenden sollte.

Gruß
Martin
 
Hallo Martin,

Luft lasse ich schon reinsprudeln. Hat bis jetzt nichts gebracht. Die CO2 Anlage werde ich dann mal ganz raus nehmen.

Das mit dem Bodenfilter hatte ich gegoogelt und einige haben das sogar empfohlen für Garnelen in Verbingung mit dem ADA. Und ich kann mir nicht vorstellen, das die Werte dadurch so viel weiter absteigen. Höchstens, dass das schneller passiert.
Grüße
Katie
 
Viele (ich glaube auch Markus H. , bin mir aber nicht sicher) haben ADA Soil in Verbindung mit Bodenfilter am laufen.
Ich würde evtl nochmal mit LW wechseln oder länger einlaufen lassen und schauen wie es sich entwickelt.
 
Wie lange läuft das Becken schon? Das mit dem Leitungswasser war schon gut so am Anfang.
ADA zieht am Anfang wirklich sehr gut aber es pendelt sich mit der Zeit ein. Wie lange das dauert kann man nicht sagen.
Aber nem ADA Becken sollte man eh mind. 6 Wochen geben wenn net länger.
Ich selbst habe auch zwei Becken mit BoFi und ADA.
Wie lässt du die Luft rein sprudeln?
Ich hab gerade in dem frischen ADA Becken ne Membranpumpe mit Sprudelstein dran und dadurch den PH-Wert in nen angenehmen Bereich bekommen.
Ohne war der auch jenseits von gut und böse ^_^
 
Hey,

also erstmal Danke an alle für die schnelle Hilfe! :D

Ich werde dann noch mal mehr Wasserwechsel mit LW machen und weiter besprudeln. Das mache ich übrigens über einen Aufsatz am Einlauf. Der zieht Luft mit rein durch das Einfließen des Wassers. Eine Membranpumpe ist mir einfach zu laut ^^

Und das Becken läuft seit Anfang April, also etwas über einen Monat.
Garnelen wollte ich auch noch nicht einsetzen, schon gar nicht, wenn mir irgendwas an den Werten nicht gefällt. Ich fand es nur komisch, dass der pH nach einem Monat immer noch so weit unten ist.

Grüße
Katie
 
Hallo,

die frage die sich mir stellt, ist:

Warum besorgt dich der pH von 5 ?? ;)

Ich hab Becken da liegt er noch tiefer und die gehen dann auch noch am besten ;)

vg

Chris
 
Hallo Chris,

als meinst du ein pH von 5,0 wäre ok? Man liest ja immer 5,5 bis 6,5 ...

Ich habe jetzt übrigens gestern ca. 70-80 % Wasser gewechselt und heute früh auch noch mal 50 %. Eben auch noch mal mit Tröpfchen getestet und ich glaube der pH ist einen Tick höher als gestern (ich brauch da echt mal ein Gerät für^^). Aber könnte ja noch sein, dass der ADA einfach noch arbeitet und der wieder runter geht.

Grüße
Katie
 
Hallo Katie,

ich gestehe bei den unten gezeigten pH-Werten wurde ich kurzfristig etwas nervös.
Allerdings stammen die Werte alle, aus den Becken, die im Moment die höchsten Vermehrungsraten aufweisen.
Und da reden wir unter anderem von Taiwanern und Red Bees K14.........

Ich habe mich mit einigen Bekannten unterhalten, die ebenfalls größere Anlagen haben. Scheinbar tauchen solche Werte auch dort auf.
Viele Videos erfolgreicher Züchter, hochgradiger Bees, in Japan zeigen auch pH-Werte von um die 5.
Einfach mal ein bisschen auf Aquanet.tv stöbern ;)

Deswegen würde ich mir mal nicht zuviel Sorgen machen. Aber das ist meine Meinung und diese muss nicht gültig sein ;)
Im übrigen habe ich keine Soils im Einsatz ;)

vg

Chris
 

Anhänge

  • DSC06121-2.jpg
    DSC06121-2.jpg
    202 KB · Aufrufe: 12
  • DSC06122-2.jpg
    DSC06122-2.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 10
  • DSC06124-2.jpg
    DSC06124-2.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 11
Hallo Chris!

Hast Du die tiefen PH - Werte "nur" durch die CO2 Anlage? Oder arbeitest Du noch zusätzlich mit Salzsäure?
Ich überlege mir bei den neuen Becken mit 2 Varianten zu arbeiten.
Variante 1: CO2
Variante 2: Salzsäure

Ich behaupte mal das die Anwendung im Unterhalt wesentlich günstiger Ausfällt.
Was mir noch unklar ist, ist wie Stabil der PH Wert bleibt.
Hat jemand bereits Erfahrung damit?

Entschuldige dass ich diesen Thread ein wenig missbrauche.

Gruss und Danke
Martin
 
Hallo Martin,

ich verwende keine CO2-Anlage, der Controller diehnt nur der Messung!
Auch anorganische Säuren kommen nicht zum Einsatz.

Ich arbeite ausschließlich mit wenig KH und Huminsäure ;)

vg

Chris
 
Hallo Chris

Danke für Deine Rückmeldung.

Ich gehe davon aus das Du mit mit sehr weichem Wasser arbeitest (Welche Mineralien benutzt Du?)
Was hast Du für ein Leitwert?
Kannst Du den PH Wert stabil halten?

Gruss, Martin
 
Hallo Martin,

mein Leitwert beträgt 250-300 µs.
Ich arbeite mit dem Salty Shrimp Bee Shrimp Mineral.

Ja kann ich. Das Ganze funktioniert so, weil meine eingebrachte Huminsäure der Puffer der Becken ist.
Die natürlichen Schwankungen wärend des Tages bzw. der Nacht, von ca. 0,2-0,5 habe ich natürlich schon.
Aber diese sind normal. Springen tun die Werte auf alle Fälle nicht.
Sonst würde ich dagegen vorgehen.

vg

Chris
 
Hey danke!

Dann bin ich echt mal beruhig! :)

Grüße
Katie
 
Ich habe nicht gelesen was jetzt schon zuvor geschrieben wurde, aber ich möchte mal was zu meinem Becken sagen...
Ich habe auch mein Becken mit ADA bestückt, und mein Ph-Wert lag zu Beginn bei 5,0!
Wo er jetzt nach einem halben jahr immernoch liegt :) den Garnelen gehts gut! Keine Ausfälle, schnelles Wachstum, Keine Algen, ca. 30 kleine Garnelenbabys, darunter auch Taiwaner!
 
Hi,
wie bereits geschrieben:
Ein PH unter 5 ist nicht schlimm.
Ich habe alt eingefahrene Becken (>1Jahr) die haben konstant Werte unter oder um ph 5.
TWW nur mit Osmosewasser und GH+.
Und in den Becken rockt es wirklich!
Grüße
Jan
 
Hallo,

nein, deinen Garnelen macht ein PH bei 5 nicht so viel, aber ihre Futtergrundlage "die Mikroorganismen" werden bei solchen PH Werten sich nicht sonderlich vermehren.
Anderst gesagt, Du beraubst bei solchen Werten, deine Garnelen um ihr natürliches Futter:-)

Gruß Uwe
 
Hallo,

@Uwe: wie kommst Du darauf, dass bei einem Ph von 5 kaum Mikroorganismen vorhanden wären?

Gruß, Henning
 
Zurück
Oben