Chesne
GF-Mitglied
Hallo,
auch ich habe das Problem, das mein pH Wert etwas zu hoch ist. Bisher hats für meine Garnelen gepasst, waren auch "nur" Red fire und Bienen, die diese Werte wohl gewohnt waren. Also Vermehrung mit Kraneberger hier ohne Probleme. Ich musste mir um Wasserwerte nie groß Gedanken machen und habe dementsprechend auch ein relativ überschaubares Wissen, obwohl ich in den letzten Tagen einiges gelesen habe hier im Forum und Internet.
Nun habe ich Tiger hier, hatte vorher gelesen das pH bis 8 wohl geht. Sie sind noch nicht lange hier, von daher kann ich nicht sagen ob sie in Kürze Familienplanung in Angriff nehmen.
. Ich möchte nun aber das Wasser möglichst dem Wasser angleichen, aus dem sie kommen.
Meine Werte erst mal im Kraneberger mit Sera Tropfen gemessen, den pH mit JBL Tropfen.
-pH zwischen 7,5 und 8. Sera Tropfentest lässt mich die Farben ganz schlecht unterscheiden, hab auch den JBL in 0,2 Schritten da, aber der geht nur bis 7,6 und da bin ich auch drüber
-KH 5-6 (an verschiedenen Tagen gemessen und manchmal auch nicht so ganz ersichtlich ob der Farbumschlag jetzt da war oder noch die alte Farbe)
-gH 9
Das Becken, um das es mir erst mal geht, ist ein 20er Tetra Aqua Art mit roten Tigern. Sie haben beim Vorbesitzer kH und gH ähnlich, pH aber ca. 7 gehabt. Diesen Wert möchte ich also anstreben. Wunschwert demnach 7 bis max. 7.5
Einrichtung: Filter ist Dennerle Nano Eckfilter, Dennerle Nano Garnelenkies, zwei kleine Wurzeln, Süßwassertang, Phönixmoos, bissl Kuba Zwergperlkraut und noch ein anderes Bodenpflänzchen, Namen hab ich grad net im Kopf.
Ausser den roten Tigern wohnen noch 10 orange fire Garnelen drin.
Ich habe nun verschiedene Möglichkeiten im Auge:
Habe JBL Torfpellets hier. Habe Mittwoch auch ein Säckchen ins Aqua gehangen und gleichzeitit einen Eimer mit ca. 10 Litern für den WW auch mit einem Säckchen bedacht. Im Eimer ist der pH deutlich runter gegangen, auf ca. 6,8, in dem Becken hat sich mMn nichts getan, pH immer noch über 7,6
Frage: bin ich zu ungeduldig, tut sich da noch was? Nach meinen Infos sollte man nach einem Tag schon was merken....
Dann habe ich hier noch JBL pH Minus stehen.
Wäre für mich die angenehmere Methode muss ich sagen da ich so ein Torfsäckchen im Aqua optisch nicht so gut finde und irgendwie aus ökologischer Sicht auch nicht ganz vertreten kann. Man liest im Internet verschiedenes: die einen kommen gut mit klar, bei den anderen tut sich nix oder pH steigt sogar noch.
Parallel zum Torf probiere ich in einem 1Liter Behältnis grade mal die Dosierung aus.
Erfahrene Aquarianer senken die pH wohl auch mit HCL. Ich bin, was Wasserwerte beeinflussen geht, noch nicht so bewandert, also scheidet diese Möglichkeit wohl aus.
Osmosewasser...
Wollte mir den Aufwand eigentlich ersparen. Wäre generell auch nicht wirklich dagegen mein Leitungswasser mit Osmosewasser zu verschneiden. Aber ich habe schon Fälle gelesen wo trotz Osmose sich am pH nix getan hat. Also müsste man da doch wieder ran und den pH anders senken. Demzufolge wäre der Sinn der Osmoseanlage für mich Geschichte.
CO2...
Da ich, wenn ich es in dem benannten Becken schaffe den pH zu senken, es bei zwei weiteren in Angriff nehmen möchte, diese Becken aber verschiedene Standorte haben, brauch ich also für jedes Becken eine eigene Anlage.
Nach dieser Rechenhilfe http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#PHausKHundCO2 habe ich einen zu niedrigen pH und ein Anstieg auf ca. 10mg/ltr würde meinen pH schon in meinen Wunschbereich rücken.
So, lange Rede kurzer Sinn:
Was wäre die beste/ eleganteste Methode für den pH?
Torf macht mich, selbst wenn sich im Becken noch was tut, auf lange Sicht ökologisch gesehen nicht glücklich, von daher käme auch keine Torfkanone in Betracht. pH Minus scheint nicht die gewünschte Wirkung zu haben bezüglich der Langzeitwirkung. Mit Verschneidung Osmose/Leitungswasser stehe ich am Ende vielleicht mit dem gleichen pH da.
Es scheint, das CO2 am einfachsten wäre. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin?
Habe mal geschaut und bin auf "Dennerle Bio 60 Profi Komplett Set" gestossen. Ist auch preislich angenehm. Wäre das also für meine Zwecke bzw. Wünsche geeignet?
auch ich habe das Problem, das mein pH Wert etwas zu hoch ist. Bisher hats für meine Garnelen gepasst, waren auch "nur" Red fire und Bienen, die diese Werte wohl gewohnt waren. Also Vermehrung mit Kraneberger hier ohne Probleme. Ich musste mir um Wasserwerte nie groß Gedanken machen und habe dementsprechend auch ein relativ überschaubares Wissen, obwohl ich in den letzten Tagen einiges gelesen habe hier im Forum und Internet.
Nun habe ich Tiger hier, hatte vorher gelesen das pH bis 8 wohl geht. Sie sind noch nicht lange hier, von daher kann ich nicht sagen ob sie in Kürze Familienplanung in Angriff nehmen.
. Ich möchte nun aber das Wasser möglichst dem Wasser angleichen, aus dem sie kommen. Meine Werte erst mal im Kraneberger mit Sera Tropfen gemessen, den pH mit JBL Tropfen.
-pH zwischen 7,5 und 8. Sera Tropfentest lässt mich die Farben ganz schlecht unterscheiden, hab auch den JBL in 0,2 Schritten da, aber der geht nur bis 7,6 und da bin ich auch drüber
-KH 5-6 (an verschiedenen Tagen gemessen und manchmal auch nicht so ganz ersichtlich ob der Farbumschlag jetzt da war oder noch die alte Farbe)
-gH 9
Das Becken, um das es mir erst mal geht, ist ein 20er Tetra Aqua Art mit roten Tigern. Sie haben beim Vorbesitzer kH und gH ähnlich, pH aber ca. 7 gehabt. Diesen Wert möchte ich also anstreben. Wunschwert demnach 7 bis max. 7.5
Einrichtung: Filter ist Dennerle Nano Eckfilter, Dennerle Nano Garnelenkies, zwei kleine Wurzeln, Süßwassertang, Phönixmoos, bissl Kuba Zwergperlkraut und noch ein anderes Bodenpflänzchen, Namen hab ich grad net im Kopf.
Ausser den roten Tigern wohnen noch 10 orange fire Garnelen drin.
Ich habe nun verschiedene Möglichkeiten im Auge:
Habe JBL Torfpellets hier. Habe Mittwoch auch ein Säckchen ins Aqua gehangen und gleichzeitit einen Eimer mit ca. 10 Litern für den WW auch mit einem Säckchen bedacht. Im Eimer ist der pH deutlich runter gegangen, auf ca. 6,8, in dem Becken hat sich mMn nichts getan, pH immer noch über 7,6
Frage: bin ich zu ungeduldig, tut sich da noch was? Nach meinen Infos sollte man nach einem Tag schon was merken....
Dann habe ich hier noch JBL pH Minus stehen.
Wäre für mich die angenehmere Methode muss ich sagen da ich so ein Torfsäckchen im Aqua optisch nicht so gut finde und irgendwie aus ökologischer Sicht auch nicht ganz vertreten kann. Man liest im Internet verschiedenes: die einen kommen gut mit klar, bei den anderen tut sich nix oder pH steigt sogar noch.
Parallel zum Torf probiere ich in einem 1Liter Behältnis grade mal die Dosierung aus.
Erfahrene Aquarianer senken die pH wohl auch mit HCL. Ich bin, was Wasserwerte beeinflussen geht, noch nicht so bewandert, also scheidet diese Möglichkeit wohl aus.
Osmosewasser...
Wollte mir den Aufwand eigentlich ersparen. Wäre generell auch nicht wirklich dagegen mein Leitungswasser mit Osmosewasser zu verschneiden. Aber ich habe schon Fälle gelesen wo trotz Osmose sich am pH nix getan hat. Also müsste man da doch wieder ran und den pH anders senken. Demzufolge wäre der Sinn der Osmoseanlage für mich Geschichte.
CO2...
Da ich, wenn ich es in dem benannten Becken schaffe den pH zu senken, es bei zwei weiteren in Angriff nehmen möchte, diese Becken aber verschiedene Standorte haben, brauch ich also für jedes Becken eine eigene Anlage.
Nach dieser Rechenhilfe http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#PHausKHundCO2 habe ich einen zu niedrigen pH und ein Anstieg auf ca. 10mg/ltr würde meinen pH schon in meinen Wunschbereich rücken.
So, lange Rede kurzer Sinn:
Was wäre die beste/ eleganteste Methode für den pH?
Torf macht mich, selbst wenn sich im Becken noch was tut, auf lange Sicht ökologisch gesehen nicht glücklich, von daher käme auch keine Torfkanone in Betracht. pH Minus scheint nicht die gewünschte Wirkung zu haben bezüglich der Langzeitwirkung. Mit Verschneidung Osmose/Leitungswasser stehe ich am Ende vielleicht mit dem gleichen pH da.
Es scheint, das CO2 am einfachsten wäre. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin?
Habe mal geschaut und bin auf "Dennerle Bio 60 Profi Komplett Set" gestossen. Ist auch preislich angenehm. Wäre das also für meine Zwecke bzw. Wünsche geeignet?
