Hallo Algerich,
Ich versage mich der Beantwortung Deiner Frage nicht.
Ich versage mir an diser Stelle Spekulationen darüber, ob das Fehlverständnis auf meiner mangelnden Präzision oder der unzureichenden Lesekompetenz der Antwortenden beruht.
Eindeutig an mangelnder Präzision seitens des Themenerstellers, denn Ausläuferpflanzen sind eine sehr weite Definition die einige Arten vom
Hemianthus callitrichoides "Cuba" bis zu relativ großwüchsigen
Cryptocorynen-Arten reicht.
Zusätzlich fehlte es einer Helfenden sicher an der fachlichen Kompetenz bezüglich experimenteller Verwendung der angesprochenen Pflanzkissen. Daher war die Antwort zur Erweiterung des Verwendungsspektrums auch eher theoretischer Natur, was entsprechend ausformuliert wurde. Verbunden mit der Aufmunterung zum Beschreiten neuer Wege in der experimentellen Aquaristik.
Fehlende Kommunikationskompetenz lässt sich nicht durch besonders eloquente Schreibweise ausgleichen.
Aber nun zum Thema: Kennst Du die Kissen überhaupt? Für größere Ausläuferpflanzen sind sie ungeeignet, das das Fußteil recht flach ist. HCC könnte ich mir vorstellen, aber auch das musst Du einbringen. Ein Büschel unter dem Gitter geht sicher, allerdings fehlen mir die Erfahrungen, ob es dann Ausläufer über den Rand bzw. durch das Gitter bildet. Und dann würde man halt ständig das Gitter sehen, was wohl ein Grund ist, warum noch nicht sehr viele dies ausprobiert haben.
Aber spezifiziere erstmal die Ausläuferpflanzen, die Du meinst, dann kann man Dir da auch gezielter helfen.
Grüße aus Koblenz,
Kay