Get your Shrimp here

Pflanzen wässern mittels Soil beschleunigen?

gargoyle

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2012
Beiträge
562
Bewertungen
34
Punkte
10
Garneleneier
14.173
Hi,
mir kam grad der Gedanke ob man das Wässern neuer Pflanzen eventuell beschleunigen kann.
Normal sagt man ja, 1 - 2 Wochen und täglich das Wasser wechseln - dann ist alles an Giften raus.
So ein aktiver Bodengrund wie z.B Akadama enzieht dem Wasser ja ne ganze Menge.
Wenn ich jetzt in meinen 10. Ltr. Eimer noch eine kleine Schicht Akadama hinzufüge (und auch täglich das Wasser wechsel) - würden dann die giftigen Rückstände schneller aus der Pflanze/Wasser gehen?
Oder reagieren solche Rückstände wie Pestizide etc. nicht mit dem Soil?
 
Ich denke gesicherte Infos wirst du da nicht finden. Was der Soil genau aufnimmt ist letzendlich egal. Es geht darum, dass eventuell eingelagerte Stoffe in den Pflanzenteilen nach und nach abgebaut werden. Von daher würde ich lieber auf Nummer sicher gehen und ganz normal wässern oder halt direkt aus einem Garnelenbecken kaufen.
 
Hi Knaa,

Danke für Deine Einschätzung. Hast sicherlich recht.... werde auch lieber auf nummer sicher gehen. Dachte nur das eventuell die Stoffe die die Pflanze beim wässern abgibt, nicht wieder von der Pflanze aufgenommen werden, weil der Soil diese absorbiert.
 
Moin Erik,
um Giftstoffe zu entfernen würde ich eher Aktivkohle verwenden. Hier werden die Stoffe an der Oberfläche der Kohle angelagert (Adsorbiert).
 
Hi,
ich spüle zwischendurch die Pflanzen immer mit Mineralwasser ( ca. 30 Sekunden, dann mit klarem Wasser nachspülen ).

MfG
Rüdiger
 
Hallo,

Soil dürfte nicht viel bringen, da Soils wie Ionentauscher wirken.
Wie Micha schon sagte, ist Aktivkohle besser geeignet. Dann musst Du das Wasser aber zur Aktivkohle bringen, sprich bewegen.

Kohlensäurehaltige Mineralwässer benutzt man zum Abtöten von unerwünschtem "Besuch" an den Pflanzen.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
... mhhh - ich baue ja eh grad mein 200er Becken um. Wenn ich jetzt nen großen Eimer nehme, Pflanzen rein und meinen Außenfilter dann über diesen Eimer laufen lasse (Filter dann natürlich mit Kohle bestückt), hätte ich ja zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt. Die Pflanzen werden schneller "entgiftet" sofern sie denn auch Schadstoffbelastet sind und die Bakterien in meinem Filter haben auch was davon, sprich den Filter kann ich dann nach dem Umbau des Beckens wieder anschliessen und habe einen eingelaufenen Filter parat. :)
Ist die Überlegung soweit richtig? ..... Morgen gehts nämlich los mit dem Umbau ;)
 
Salut,

... mhhh - ich baue ja eh grad mein 200er Becken um. Wenn ich jetzt nen großen Eimer nehme, Pflanzen rein und meinen Außenfilter dann über diesen Eimer laufen lasse (Filter dann natürlich mit Kohle bestückt), hätte ich ja zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt. Die Pflanzen werden schneller "entgiftet" sofern sie denn auch Schadstoffbelastet sind und die Bakterien in meinem Filter haben auch was davon, sprich den Filter kann ich dann nach dem Umbau des Beckens wieder anschliessen und habe einen eingelaufenen Filter parat. :)
Ist die Überlegung soweit richtig?

Das sollte funktionieren, wenn es dir v.a. darum geht mögliche Pestizide heraus zu filtern. Aber die Bakterien im Filter sitzen auf dem Filtermaterial, sprich der Kohle, die du nach der Wässerungsphase wieder austauschen solltest. Damit wären dann auch die meisten Bakterien aus dem Filter weg. Außerdem würdest du das Risiko eingehen, dass der "unerwünschte Besuch" von den Pflanzen in den Filter, und damit ins neue AQ "umzieht". Du könntest den Filter natürlich auch desinfizieren, aber dann sind die Bakterien wieder futsch.

Gruß, Ben
 
Hi Erik,
oder Du schädigst Deine Filterbakterien mit den für Wirbellosen auf jeden Fall tödlichen Pflanzenschutzmitteln. In wie weit diese Mittel auf Bakterien wirken kann Dir hier wohl keiner auf Anhieb sagen. Die Pflanzenschutzmittel die ich beruflich herstelle (systemisch wirkende chloronikotinyl insektizide) sind zumindest für jegliche Wasserbewohner giftig.

Optimalerweise werden Pflanzen in temperierten (natürlich den späteren Gegebenheiten angepaßt) und beleuchteten Gefäßen gewässert. Wer hat, nimmt für sowas ein Aquarium mit Licht und ggf Heizer. So kümmern die Pflanezn nicht wegen irgendwelcher Mißstande vor sich hin sondern wachsen vielleicht in den zwei Wochen noch.
 
Hi,
tjau .... dann lasse ich es lieber mit dem (Kohle-)Filter. Will ja nun auch nicht riskieren das meine Filterbakterien drauf gehen. Wäre es ja auch nicht Wert.
Aber auf jeden Fall Danke an alle hier, für die Tipps und Gedankengänge dazu.
 
Zurück
Oben