Get your Shrimp here

Pflanzen in der Einlaufphase

Also, ich bin ja ganz begeistert, wie sehr sich die Schnecken der Algen angenommen haben - es sind fast keine mehr da! Ein paar Fadenalgen hängen noch an der Wurzel, aber ansonsten sieht es echt gut aus. Die ganzen Bakterienbeläge sind auch so gut wie weg.
Utricularia lebt noch (!), ich meine sogar, ein paar neue Hälmchen gesichtet zu haben. Allerdings wird sie natürlich von den Schnecken "ausgetopft".
Die Vallisnerien könnten neue Blätter bzw Ableger bilden, ganz sicher bin ich mir aber noch nicht. Der Wasserstern wächst endlich.
Die Schwimmpflanzen sind, nach einer Erhöhung der Düngermenge auf 0,7ml/d, nicht gelber geworden.
Alles in allem bin ich ganz zuversichtlich.
 
Huhu,

so ganz glücklich bin ich immer noch nicht mit dem Pflanzenwachstum und der Algensituation. Es sieht durch die Schnecken zwar besser aus, aber Fadenalgen bilden sich weiterhin. Wie sich gezeigt hat, habe ich offensichtlich zu wenig Eisen, und zu wenig Nitrat, im Wasser. Die Werte habe ich hier gepostet, da passen meine derzeitigen Fragen besser hin als hier, denke ich.
 
Hm, ich weiß nicht ob es ein Düngeproblem ist, darum hier.
Mir ist aufgefallen, dass die Blätter von den Muschelblumen, der Cryptocoryne parva und kl. ind. Wasserfreund kleine Löcher bekommen. Es dürften jeweils die "alten" Blätter sein, die schon an den Pflanzen waren, als ich sie eingesetzt habe.
Normal? Nährstoffmangel? Schneckenfrass?
 
Ok, Einlaufphase ist eigentlich vorbei, aber das Thema "Aquarienpflanzen" ist trotzdem noch Neuland.
Die runden Löcher sind zumindest teilweise Schneckenfraß, durch meine knappe (fast nicht vorhandene) Zufütterung fressen sie anscheindend jedes aufgeweichte Stück aus den Blättern. Und auch, wenn das immer verneint wird - beim indischen Wasserfreund und dem Froschbiss habe ich beobachtet, dass auch intakte Blätter angeknabbert werden. Bei der Blyxia vermute ich es.
So, nächste Frage: Eine Cryptocoryne parva ist von Anfang an im Becken, und scheint auch gut zu wachsen. Es kommen zumindest von unten her Blätter nach. Die ganze Zeit war sie eher hellgrün, fast ins gelbliche. Nun fangen einige Blätter an, sich in braungrün umzufärben. Es sieht nicht krank aus, eher so, wie ich mir eine Cryptocoryne wendtii "brown" vorstelle. Ist das das normale Aussehen der Pflanze, und hatte sie bisher Mangelerscheinungen? Ich habe vor ca 1 1/2 Wochen den Mikrodünger auf eine Mischung mit mehr Eisen umgestellt. Hat jemand eine C.parva im Becken und kann mir das sagen?
 
Zurück
Oben