Get your Shrimp here

Pflanzen für Garneleenbecken - schlechte Beleeuchtung

MrMystic

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jan 2009
Beiträge
111
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
5.994
Hallo zusammen!

Ich hab ein 54l Standard-Becken und damit auch die 15W Beleuchtung.

Leider gingen bei mir schon einige Pflanzen ein. Andere Becken laufen ganz gut und ich dünge auch regelmäßig.

Nun die Frage: Ich möchte das Becken neu einrichten (Bodenfilter mit Rucksackfilter dran), Akadama Boden und halt neue Pflanzen. Die Beleuchung möchte ich jetzt nicht unbedingt erweitern, deswegen brauche ich eine andere Lösung.

Könnt ihr mir was empfehlen, was mit dem eher schlehcten Licht zurecht kommt und gleichzeitig Garnelengeeignet ist.

In den Anderen Becken wachsen die Pflanen ganz gt, deswegen schebe ich das aufs Licht.

Beste Grüße
 
Hallo,

die 15 Watt sind garnicht mal so schlecht, damit lässt sich durchaus etwas anfangen. Welche Pflanzen wachsen den in den anderen Aquarien?

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi,

ich habe ein 112 l Becken mit Guppys und RF. Da ich nur das Becken gekauft habe, ohne alles, habe ich von meinem 54er Becken die Abdeckung an Ketten mit 30 cm Abstand zum Becken, an die Decke gehängt. Heisst: das grosse Becken wird mit 15 W beleuchtet.

Pflanzen: kleiner ind. Wasserfreund, wächst auch bei schwachem Licht
Neuseelandgrasmatte (2 Stück), ich glaub ich brauch nen Rasenmäher
Hornkraut, Wasserpest, Sumatrafarn, grüne Cabomba als Schwimmpflanzen
Höhle, Iglu und Röhre, jeweils bemoost
irgendein Riesenwasserfreund (weiss nicht mehr welcher)
Riesenvalisnerie
mehrere Mooskugeln

Die Wasserfreunde und die Riesenvali habe mit Kies in kleine Tontöpfe geplanzt. Seitdem wachsen sie deutlich besser. Die gibt es im Baumarkt in verschiedenen Grössen.

Im Aquariumguide findest Du alle möglichen Pflanzen. Da steht dann auch, welche Temperaturen oder wieviel Licht gebraucht werden. Ist so ein Lexikon.

Ich hoffe, dass ich Dir ein bisschen helfen konnte.

LG Gudrun :)
 
Für rund 10euro kriegst du z.b. die Dennerle W-Reflektoren (falls du noch kein reflektor hast) was schon was ausmacht,
die Pflanzenwahl ist dann auch nicht sonderlich eingeschränkt sofern du darauf achtest die lichtbedürftigeren Pflanzen mittig /unterhalb der röhre und die weniger Lichtbedürftigen ebend li/re anzuordenen wo die T8 nunmal Baulängenbedingt schlecht ausleuchtet.
 
Hallo,

da lassen sich einige Pflanzen verwenden, z.Bsp. Farne und Moose, Wasserkelche und Anubien.

Um die Lichtausbeute zu verbessern kannst du noch einen Reflektor auf die Röhre machen. Was ist denn für eine Röhre drin? Vielleicht läßt sich durch ne andere Lichtfarbe auch noch etwas rausholen.

Gruß

Marko
 
Moin,

wenn es etwas "grasartiges" sein soll, wäre meine "Standardempfehlung" z.B. Helanthium tenellum (Syn. Echinodorus tenellus) - die kommt mit diesen Lichtbedingungen im Vorder- bis Mittelgrund gut klar und stellt auch keine großen Ansprüche an die Wasserhärte.
 
Hallo und danke für eure Antworten.

Hatte gestern wenig Zeit mich zu melden.

Die Röhre ist eine Osram 15W/640 T8

Sie ist von 8 - 14 und von 17-23h an.

Also Ich hab einen Reflektor, aber nur einen weißen, wie die in den Waterhome Becken verbaut sind. Vielleicht sollte ich tatsächlich mal einen "Vernünftigen" Reflektor kaufen.

In den anderen becken wachsen so Sachen wie Ludwigia Repens, kleines Fettblatt und andere Pflanzen die ich hier nicht benennen kann. Die Ludwigia wird in 54er blass und verliert Blätter, ein Zeichen für wenig Licht, oder? Was gut Wächst ist der indische oder amerikanische Wassernabel. Wasserpest mag ich nicht.

Das Problem scheint auch meine Angewohnheit zu sein große Pflanzen in die Ecken zu setzen. Andererseit hatte ich recht viel Entengrütze im Becken, das verdunkelt ja auch.

Vielleicht sollte ich einfach nur Steine und paar einfache Moose in das Becken reintun. Wenn ich die Steine aufstapel, dann können die Nelen sich verstecken und gleichzeitig ist das einfach zu pflegen.

Grüße
 
Also Ich hab einen Reflektor, aber nur einen weißen, wie die in den Waterhome Becken verbaut sind. Vielleicht sollte ich tatsächlich mal einen "Vernünftigen" Reflektor kaufen.
Der Dennerle Reflektor bringt ca. 60% mehr Licht rein als diese weiße Waterhomefolierung. Tauschst du die alte 640 gegen eine 865 gibts nochmal 20% = insgm. mind. 80% incl. höhere Wuchslichtausbeute wg. des pflanzentauglicheren Spektrums bei der 8xx Dreibandenröhre

Die Ludwigia wird in 54er blass und verliert Blätter, ein Zeichen für wenig Licht, oder?
Eher nicht, bei Lichtmangel verliert sie nur die unteren Blätter, ist die Pflanze ansich blaß liegt irgendein mangel vor.
 
... Die Ludwigia wird in 54er blass und verliert Blätter, ein Zeichen für wenig Licht, oder? ...

Moin Mystic,

auch wenn Ludwigia sp. eine Stängelpflanze ist, bevorzugt sie durchaus nährstoffreicheren Bodengrund. Mitunter kann eine kleine Düngetablette (ggf. halbieren) wahre Wunder wirken ...
 
Eine Röhre mit eine 6 als erste Ziffer der dreistelligen Bezeichnung (640) ist eher etwas für den Keller ;) Zum Einen bringen die 8er (z.B. 840, 865) die natürlichen Farben besser rüber, zum Anderen schaffen die 8er ein Drittel mehr an Lumen/Watt - die 6er sind verschwenden also mehr Energie.
 
So ich hab mir jetzt ne 865er gekauft, ich hoffe die bringt im Becken etwas mehr. Ich werd noch wegen eines Reflektors gucken.

Danke für die Tipps
 
Hi MrMystic,

über unserem 54L MP Aquastar brennt jetzt eine FloraGlo. Die Farbe ist zwar im Vergleich zu den DayLights ziemlich Gelb/Rot, aber zusammen mit der Düngung wachsen die Pflanzen alle super. Auch das Papageienblatt ist schön rot. Da aktuell noch kein wirklicher Besatz drin ist (nur ein kleiner Antennenwels und 5 Helenas), ist die Lichtfarbe auch noch nicht so wichtig. Wenn da die Garnelen einziehen, dann kommt vielleicht vorne noch ne weißere Lampe dazu (hab ne 20cm LED Lampe, die wäre schon genug).
Zum Thema Reflektor: ich habs nicht richtig im Kopf, aber passt in die Abdeckungen so ein Aufclip-Reflektor ala Juwel rein (der alte angeschraubte Möchtegernreflektor kann ja dann raus)? Das wäre sicher eine Verbesserung, auch bei mir.
 
Hallo Till,

diese ganze Glo-Lampen sind für die Pflanzen nicht so ideal. Wirkt zwar alles röter, vor allem Fische, es gibt aber bessere Leuchten, auch wenn oft Pflanzenlampe drauf steht.

Siehe auch:
http://www.hereinspaziert.de/colors.htm
[SIZE=-1]Die häufig angebotene Fluora-Gro-Lux ist dagegen meines Erachtens eine "Jugendsünde" der Leuchtstofflampenhersteller. Diese Lampe, die angeblich am Photosynthesespektrum entwickelt sein soll, hat tatsächlich eine geringere photosynthetisch wirksame Strahlungsleistung als Dreibanden- oder Vollspektrumlampen, und das bei geringerer nutzbarer Lebensdauer und miserabler Farbwiedergabe. Meines Erachtens muß man sich eine Gro-Lux nicht wirklich antun. [/SIZE]

Viele Grüsse
Sandra
 
Zum Thema Reflektor: ich habs nicht richtig im Kopf, aber passt in die Abdeckungen so ein Aufclip-Reflektor ala Juwel rein (der alte angeschraubte Möchtegernreflektor kann ja dann raus)? Das wäre sicher eine Verbesserung, auch bei mir.

Vom Platz her müsste das gehen, ich werd mal einen Reflektor bestellen und gucken, was da so geht.

Die Lampen sind bei mir ja schon drin und das ist OK so.
Ich hab gleich mal alle Leuchtmittel gewechselt damit sich das Porto lohnt. Den 25er Becken hab eine T5 8w 865 verpasst, das andere Leuchtmittel ist auch T5 und leicht gelblich/rötlich, war schon vorher drin (kann jetzt nicht nachgucken, bin unterwegs). Zusammen sieht das ganz gut aus. In einem Becken hab ich nur eine 865er drin, das ist mir bissl zu "hell".

Mein Großes Becken hat jetzt auch neue Lampen 2* T5 24W 840 und 2 T5 24W 865. Wobei ich vorher 2 865er und 2 827er drin hatte.

Ich glaube das tut meinen Pflanzen gut, und die Stadtwerke freuen sich auch :)

Grüße
 
Zurück
Oben