Get your Shrimp here

Pfalnzen RICHTIG wässern

Rababalab

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2006
Beiträge
180
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.213
Servus!

Anscheinend hab ich irgendwas falsch gemacht. Das Prozedere sah folgendermaßen aus:

Pflanzen kaufen, komische Nährmasse, Töpfe etc. ab, alles in ein Gefäß, Mineralwasser rein. (Freitag)

Wasserwechsel mit Mineralwasser: Samstag, Sonntag, Mittwoch, Freitag. Beleuchtung mit Aquarienabdeckung und Zeitschaltuhr während der ganzen Zeit (827: 6-12 & 14-22, 865: 8-12 & 14-21, eine hat 9W, die andere 11W).

Eingepflanzt am Samstag vor 2 Wochen (Beckenneueinrichtung).

Von der Haarnixe sind mir mittlerweile ganze 3 Stengelchen geblieben, ebenso Wasserpest, an beiden sind sowas wie grüne Triebe zu erkennen. Alles andere war ziemlich braun, schlaff und fiel beim Anfassen gleich auseinander.

Hemanthus callitrichoides cuba und Lilaeopsis brasiliensis sind eher grau als grün, beim Perlkraut glaube ich, eine grüne Spitze zu entdecken. Bei meiner Schwester sah das bei Weitem nicht so aus. Eine mir unbekannte Pflanze (sah ein bisschen aus wie Petersilie, nur in metallic ;) ) habe ich bereits ganz entfernt. Sollte ich so ebenfalls mit den beiden anderen Sorgenkindern umgehen (können die verfaulen und das Wasser verderben?)?

Eleocharis acicularis hat zwar ein paar braune Spitzen, hat aber angewurzelt und neue Triebe spriessen aus dem Kies - das sieht am besten aus. Javamoos ist auch schön grün. Vallisnella von meiner Schwester hat zwar ein paar braune Blätter bekommen, sieht aber aus, als würde sie wachsen (bei meiner Schwester ähnliches Verhalten).

Der erste Fehler war wohl, alles zusammen in einen Topf zu schmeissen, ging aber nicht anders. Und was hab ich sonst noch falsch gemacht? Die kleinen Pflanzen sind alle von Hornbach (Dennerle), die großen aus einem Aquarienfachgeschäft.

Ich möchte demnächst neue Pflanzen kaufen (Wasserpflanzengärtnerei bei Dresden!) und es dann richtig machen - hat da jemand Tipps für mich, was ich diesmal besser machen könnte? Geht doch ganz schön ins Geld...

Ciao
Wolle
 
Hallo Wolle,

ich glaube du hast da etwas falsch verstanden.
Das Mineralwasserbad von neuen Pflanzen soll
gut sein gegen verschiedene "Blinde Passagiere"
und ist nur kurz.
Das mehrtägige Wässern dagegen ,dient der Be-
seitigung von Schädlingsbekämpfungsmittel bzw.
Überdüngungsrückständen aus der Aufzucht der
Pflanzen.
Bestimmt meldet sich noch jemand der dir das
genauer erklären kann.Oder probiere mal die
die Suche ,das Thema wurde schon oft behandelt.

MfG Jörg
 
1. Welche Grundfläche hat das Becken ?
2. Hemianthus ist auf Nährstoffreichen Boden und viel (!) Licht angewiesen, Wasser Weich- Hart und CO?, gillt allgemein als eher schwierig
, wenn etabliert aber als sehr anspruchslos.
3. Wieso eigentlich Mineralwasser ?
4. Wieso eigentlich sooooooo lange Wässern ? Nicht die dauer sondern die Wasserwechsel machen die Musik. Man hat doch keine Eisenwürfel vorliegen die sich erst noch auflösen müssen oder so.

Ansonsten: Geduld ! Ich würde nochmal etwas warten.
 
1. Becken ist 40x25

2. Boden ist Kies und das wars. Beschattet wird es nicht. Wasser ist relativ hart im Moment, kein zusätzliches CO2

3. siehe Joergs Posting: Blinde Passagiere

4. Montag-Freitag auswärts auf Montage, Mittwoch hat meine Schwester Wasserwechsel gemacht.

Hm, also demnächst lier nur ein kurzes Mineralwasserbad und den Rest mit vielen (Normal-)Wasserwechseln auf kürzeren Zeitraum.
 
Hallo
also ich mache Wasser in einen eimer und da dann immer alle 20 min bisschen vom AQ-Wasser rein das auf ne Stunde oder 2 und dann rein ins becken und habe noch nieeeeeeeeeeee in miener ganzen laufzeit kaputte pflanzen gahbt
 
Hallo Max,

beim wässern geht es um das Auswaschen von überschüssigen evt. kupferhaltigen Düngern und Schneckenvertilgungsmitteln die den Wirbellosen schaden könnten. b)

Gruß CF
 
Hallo
ja aber das ist doch damit auch schon lengst weg aber wer wässert schon über ne woche hallo bisschen öde oder?
 
Hallo,

zum längeren Wässern darf man kein Mineralwasser verwenden.
Das ist zu sauer für die meisten Pflanzen. Ich habe mir damit mal eine schöne Portion "Pellia" fast komplett zerstört, weil es über Nacht in Mineralwasser gelegen hat. Das werde ich sicher nicht wieder machen.

Zum Wässern der Pflanzen verwende ich meistens das Wasser, das ich beim Wasserwechsel aus dem Aquarium laufen lasse. Da können sich die Pflanzen gleich an das Wasser gewöhnen und außerdem kostet es nichts.

Das lange Wässern von neu gekauften Pflanzen kann übrigens durchaus sinnvoll sein. Kupferhaltiger Dünger und Pflanzenschutzmittel, mit denen die Pflanzen in Kontakt gekommen sind, können von diesen aufgenommen worden sein und dann können diese Stoffe auch langsam wieder an das Wasser abgegeben werden. Ein mehrtägiges Wässern bei regelmäßigem Wasserwechsel kann das Risiko für die empfindlichen Garnelen durchaus minimieren.
Nicht ohne Grund gibt es immer wieder Berichte von Vergiftungen und Totalverlusten bei Garnelen, nachdem neue Pflanzen in das Aquarium kamen.
Um die Pflanzen in dieser Zeit einigermaßen fit zu halten, brauchen sie eine Beleuchtung und eine geeignete Wassertemperatur.

Das Wässern in Mineralwasser, z.B. um Planarien und anderes Getier zu entfernen, darf nur kuzzeitig erfolgen. Ich denke, maximal eine Stunde. Eine halbe Stunde müßte eigentlich auch reichen.
Dieses Mineralwasserbad wiederhole ich nach zwei Wochen, weil Planarieneier diese Prozedur überleben können. Nach zwei Wochen sollten die Planarien aber (hoffentlich) geschlüpft sein und dann beim nächsten Mineralwasserbad sterben.

Ich weiß zwar nicht, ob ich das wirklich erwähnen muß, aber sicher ist sicher: Die Mineralwasserbehandlung funktioniert nicht mit sog. "stillem Wasser". Es muß schon ordentlich Kohlensäure enthalten sein.
Und die Mineralwasserbehandlung darf nicht! im Aquarium erfolgen, denn sie wäre für alle Bewohner des Aquariums tödlich.

Grüße

Peter
 
Moin zusammen!
Ich hatte mir Lilaeopsis novae zelandiae (Neuseeländische Graspflanze) auf einer Pflanzmatte bestellt. Dann gestern gut gewässert und eingesetzt.
Nach einiger Zeit sind meine Amanos in ne Ecke an der Wasseroberfläche verschwunden und wollten praktisch raushüpfen.
Teststreifen reingehalten: Nitrit-Werte erhöht! Panischer Wasserwechsel!
Habe von 300 Litern ca. 150 rausgemacht und wieder aufgefüllt. Teilweise mit Osmose (wie immer)

Wie muß ich DIESE Pflanzenart wässern? Hab die Grasmatte wieder rausgenommen, da ich nicht will, daß meine Amanos daran eingehen.
Meine Fächergarnele ("Fächi") hängt seit dem auch nur noch in der Ecke rum. Jetzt versuche ich den Nitritwert wieder zu senken. Bin total am Ende wegen dem ganzen Chaos! :(

Hat jemand Tipps für mich? Die Grasmatte sieht absolut super aus und
würde meine Aquarium noch um einiges aufwerten

Bin dankbar für alle Antworten! :@

Grüße,
George
 
Hallo George,
mit mehreren Wasserwechseln solltest du das wieder in den Griff bekommen.
Allerdings berichten immer wieder mal Käufer dieser "Pflanzmatten" daß es Probleme mit Garnelen gibt.
Klar sind die schön und einfach zu verwenden, aber sowas sollte natürlich nicht sein.

Die Vermutung liegt ganz stark auf dem dabei verwendeten Gitter, das ist normaler Draht der kunststoffummantelt ist (bei Dir auch?). Dort wo er geschnitten ist steht natürlich das blanke Metall und hat Kontakt zum Wasser.
Daher immer wieder mein Gebet: wenn dann nur Edelstahldraht im AQ benutzen, alles andere geht nicht oder nur sehr kurz....

Warum der Nitritwert gestiegen ist kann ich nicht sagen, aber das Metall dürfte Auswirkungen auf die Garnelen haben, auch wenn das bei 300L. nicht so gravierend auffallen sollte (oder es ist ein Beweis daß die Wirbellosen wirklich sehr empfindlich darauf reagieren).

Pflanzen in Töpfchen sind genauso einfach zu handhaben und man hat das Problem nicht, leider sehen die Kunden das nicht immer ein. Du hast sie nur einen Tag gewässert?




René
 
Hi René!
Danke für die Tipps, aber was mache ich jetzt?
Wegschmeißen will ich die Grasmatten aber auch nicht. Meine
Fächergarnele leidet immer noch, obwohl ich schon 2 Wasserwechsel gemacht habe.
Das arme Ding!!!

Gibt´s denn keine Möglichkeit die Graspflanzen einzusetzen?
Würde das gehen, wenn ich die Matten wegmache und die Pflanzen einzeln einsetze?
Bin total am Ende. Arme Fächi! :(
Ich komm mir vor wie wenn ich sie vorsätzlich vergiftet hätte.
Okay, sie ist nur ne Garnele, aber irgendwie hab ich sie lieb gewonnen... :@
 
Klar, pflanze die Lilaeopsis einfach so ein (wie man das sonst auch so macht). Die musst du nicht mal groß vereinzeln, die sucht sich dann über Ausläufer ihren Weg ins ganze Aquarium :)

(und das meinte ich übrigens damit, daß Pflanzen im Topf genauso OK sind, und auch noch günstiger)



René
 
Zurück
Oben