Get your Shrimp here

pfützen filtern ohne HMF?!

rorian

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Apr 2006
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.646
ich habe in meiner kleinen 10L pfütze son ollen blubber filter glaube ich müsste das sein.
also das dingens ist mal ziemlich scheisse und filtert total beschissen. auf HMF noch hinterher reinfummeln hab ich auch keinen bock, deswegen wollt ich mal fragen ob jemand noch ne andere idee hat als filter?! die meisten außenfilter wälzen total viel um, ist das schlimm?

ich hatte zB. an sowas gedacht?! geht das?

Eheim Pumpe
 
In Deiner Pfütze ist wohl nur ein Blubber Filter angebracht,fürchte der Eheim ist zu stark.
Den Luftfilter richtig eingestellt,dann ist die Geräuschkulisse fast garnicht zu hören.
Wasserauslauf halb im Wasser und halb unter der Wasseroberfläche,nicht zuviel Luft,dann klappts auch.
Vielleicht ist ja auch Deine Membranpumpe zu laut.
Was für ein Typ hast du denn.
Hier hilft aufhängen,mit Schaumstoff oder Styropur unterlegen oder außerhalb des Wohnraums anbringen.
Versuche es halt mal.

viele Grüße
Kapuzenwerner :p
 
Hi,
ich hab so nen Rucksackfilter (Billigteil für etwa 15.-?uronen) außen angehängt und das Ansaugrohr innen in einen Filterschwamm gesteckt. Damit es besser an der Scheibe anliegt, den Filterschwamm an einer Stelle begradigt. Klappt wunderbar und geräuschfrei.
 
meine membranpumpe ist ne etwas ältere von tetra und von den geräuschen her ist das nicht das problem. die filterleistung ist nur ziemlich dürftig.

ich hab nochmal nen bild gefunden von dem filter den ich habe --> hier <--

ist das eine blubber filter oder wenn nicht was ist ein blubberfilter?!?!

dieses außen angehängte variante finde ich echt ganz gut wenn das ding keine kleinen garnelen einsaugt. vielleicht ne damen strumpfhose oder so drüber?!!?

danke schonma für die nette hilfe! :)
 
Hi,

ja das ist so ein Blubbelfilter.

Bei der Rucksackvariante mache ich ja den Filterschwamm übers Ansaugrohr. Mit Strumpfhose hatte ich es probiert, aber die ist zu schnell zu. Kann ich nicht empfehlen.
 
was heisst denn den Filterschwamm? den aus dem Eheim Rucksack Teil ja wohl kaum oder !?!?
 
Genau! Wenigstens einer versteht mich. ;)
 
Ich würde weiterhin einen Blubberfilter verwenden.

Die Leistung eines Luftbetriebenen Filters hängt stark vom Durchmesser des Steigrohres und der Länge ab. Und gerade bei der Länge scheint deiner nicht so viel herzugeben.
Von daher könnte es dir schon helfen, wenn du das Steigrohr verlängerst und einen Winkel oben montierst, bzw das selber biegst.
Dann sollte der Filter mehr Wasser fördern und das auch "gerichteter" ausblasen, so das eine leichte Strömung entsteht.
Die Leistung steigt nicht proportional zur Luftmenge, ist sie zu hoch eingestellt, kommt nur viel Luft durch. Also auch da etwas mit "spielen". Denn eigentlich sollte bei 10L ein Blubberfilter völlig reichen.
 
Hi rorian
dieser Filter funzt an meinem 12 L Becken wunderbar. Aqua-Claer 20 ( allerdings 6WATT Stromverbrauch) der von Tetra braucht nur 2.5 WATT !!
In der Durchflussmenge lassen sich beide regeln.
12lbecken1tg7.jpg

MfG.Klaus
 
Hi rorian
dieser Filter funzt an meinem 12 L Becken wunderbar. Aqua-Claer 20 ( allerdings 6WATT Stromverbrauch) der von Tetra braucht nur 2.5 WATT !!
In der Durchflussmenge lassen sich beide regeln.
12lbecken1tg7.jpg

MfG.Klaus
 
ich glaub ich bin zu doof für sonne schize, ich rall nichtma was du mit steigrohr meinst.
wenn ich mir meinen filter so angucken geht da oben der schlauch rein und pumpt da luft rein und oben neben dem schlauch kommts dann wieder raus. und ehrlich gesagt kapiere ich glaube ich das prinzip auch nicht richtig da er meines erachtens nur luft reinpumpt und kein wasser durch den filter angezogen wird.... wie gesagt ich glaub ich kapiers ned ;)
 
Hallo Rorian,

also, ich kenne Deinen Filter zwar nicht, aber normalerweise funktioniert jeder Luftheber, egal ob nun als Blubberfilter oder hinter einem HMF, so, dass in ein Rohr unten Luft hinein geblasen und durch den Sog Wasser mit oben aus dem Rohr hinaus befördert wird.
Denke mal, dass ist bei Deinem Filter nicht anders, auch wenn der Schlauch oben hinein geht, so wird doch die Luft erst recht weit unten in dem Rohr in selbiges geblasen. Bei Dir wird nun Wasser durch die Schaumstoffpatrone, in der ja ein Sieb steckt, angesogen und oben durch das Rohr wieder hinaus befördert.
Auch ich hatte mal einen gekauften Blubberfilter mit Schaumstoffpatrone, aber der war mir zu laut, so dass ich mir einen tschechischen Luftheber gebaut und diesen in einen Tontopf gefüllt mit Filterschwamm gesteckt habe. Der Vorteil eines solchen Lufthebers sind kleine Bohrungen, durch die nur kleine Luftblasen entstehen und dadurch der Luftheber sehr viel leiser als die gekauften blubbert. :)
Wenn Du mal die Suchfunktion benutzt, dann wirst Du sicher auch auf eine Bauanleitung für so einen Luftheber stoßen. Denke mal, so etwas ist vollkommen ausreichend für Dein Becken.

Viele Grüße,
Jan
 
.....

würde mich interessieren, was du unter schlechter filterleistung verstehst. könnte auch gut sein, dass du dir einfach zu viel von einem filter erwartest.

ein blubberfilter ist super. ich filtere bis zu 200 liter becken damit und hab keinerlei probleme.
 
Re: .....

Hallo gnarf,

gnarf wrote: ein blubberfilter ist super. ich filtere bis zu 200 liter becken damit und hab keinerlei probleme.

:o wenn mir mal eine Frage erlaubt ist, bei meinem 54 l Becken ist der Blubber-Filter 10 x 10 x 10 cm. Wie groß muss den ein Blubber-Filter sein, damit er bei einem 200 l Becken effektiv filtert?

Wenn man einen HMF plant sollte man ja auch von der Größe der kurzen Seite ausgehen, wenn man die "optimale" Filterfläche sucht.
Meines Erachtens erzielen für die großen Becken immer noch externe Filter die besten Ergebnisse in Hinsicht auf Filterwirkung und Platzsparen im Aquarium.
 
Zurück
Oben