Get your Shrimp here

Perpetual Preservation System (PPS) (Pro)

Julian

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jun 2008
Beiträge
940
Bewertungen
60
Punkte
10
Garneleneier
21.277
Hallo, ich habe gerade folgendes System gefunden, vielleicht kennt es ja der ein oder andere. Jedenfalls ist da ein Dünger zum selbermachen drin:
Makronährstofflösung:
Für eine 1 Liter Flasche
59 Gramm K2SO4 (Kaliumsulfat)
65 Gramm KNO3 (Kaliumnitrat)
6 Gramm KH2PO4 (Kaliumdihydrogenphosphat)
41 Gramm MgSO4x7H2O (Magnesiumsulfat/Bittersalz)

was haltet ihr davon? Angeblich soll folgendes entstehen:
1mg/l NO3
0,1 mg/l PO4
1,33 mg/l K
0,1 mg/l Mg

kann man sowas nachmachen oder sind die meisten Makronährsstoffe schon vorhanden in einem gut besetzten Becken? Ich denke da an PO4 und NO3, könnte man da auch nur Bittersalz und Kaliumsulfat rein mixen sodass kein NO3 bzw PO4 entsteht oder reagieren diese Stoffe nicht zu Kalium und Magnesium?
Gruß Julian

Hier noch das komplette System wen es interessiert:

PPS Pro

Es gibt seit einiger Zeit ein weiteres System von Edward, welches eine Weiterentwicklung des PPS Systems ist. Es wird PPS Pro genannt und hat das Ziel durch genügend Nährstoffe für die tägliche Dosierung das Spektrum für die Pflanzen abzudecken. Die Pflanzen sollen dabei nicht zu schnell wachsen. So wird der Aspekt des Aquascapings in den Vordergrund gestellt, da man nicht nur am Gärtnern ist.

Es werden keine Wassertests benötigt und Wasserwechsel sind optional.

Als erstes fragt man sich was die Pflanzen zum Wuchs benötigen?

Licht, Kohlenstoff, Nährstoffe (Makro- und Mikronährstoffe) und gutes Ausgangswasser.

Die Lichtmenge ist bei dem PPS Pro System ebenfalls entscheidend:

Wenig Licht - 0,5 Watt pro Liter und weniger -> 10-12 Stunden Beleuchtungszeit pro Tag
Moderates Licht - 0,5-0,75 Watt pro Liter -> 8-10 Stunden Beleuchtungszeit pro Tag
Viel Licht - 0,75-1 Watt pro Liter -> 7-8 Stunden Beleuchtungszeit pro Tag
Sehr viel Licht - 1 Watt pro Liter und mehr -> 6 Stunden Beleuchtungszeit pro Tag

Warum benötigen Pflanzen Kohlenstoff und wie nehmen sie ihn auf?

48% der Pflanzenmassen besteht aus Kohlenstoff, es ist der wichtigste Baustein einer Pflanze. In der Natur nehmen Pflanzen Kohlenstoff über gelöstes CO2 (Kohlendioxid) im Wasser auf. Durch die Aufnahme von CO2 bilden sie O2 (Sauerstoff) während der Photosynthese.

Wie gelangt das CO2 ins Wasser?

Durch das atmen der Fische entsteht CO2 im Becken. Die Fische veratmen den Sauerstoff und geben Kohlendioxid ans Wasser ab. In stärker bewachsenen Becken benötigt man jedoch eine weiter Kohlenstoffquelle, um den Bedarf der Pflanzen zu stillen. Hierfür kann man auf Druck oder Bio CO2 Anlagen zurückgreifen.

Wieviel CO2 sollte man in das Wasser einleiten?

Ein guter Zielwert liegt bei einer Blase pro Sekunde, wodurch genug CO2 für die Pflanzen zur Verfügung steht und Fische aber nicht durch zu viel CO2 gestresst werden. Selbst sehr gering bepflanzte Becken können von einem CO2 Eintrag profitieren.

Es wird sehr oft von einem CO2 Idealwert von 30 mg/l gesprochen ?

30 mg/l sind nur mit gewissen Anstrengungen ins Becken zu leiten und ebenfalls bevorzugen einige Fischarten geringere CO2 Werte. Durchscnittliche Werte von 15-20 mg/l sind natürlicher und führen dem Becken genügend CO2 für die Pflanzen hinzu.

Welche Nährstoffe benötigen Pflanzen zum Wachsen ?

Sie bnötigen Makro- und Mikronährstoffe. Makronährstoffe sind Nitrat, Phosphat, Kalium, Calcium, Kohlenstoff, Sulfat und Magnesium.
Mikronährstoffe sind: Mangan, Eisen, Zink, Kupfer, Bor, Nickel und Molybdän.

Welche Nährstoffe brauchen wir jetzt für unseren Dünger ?

Makronährstofflösung:

Für eine 1 Liter Flasche
59 Gramm K2SO4 (Kaliumsulfat)
65 Gramm KNO3 (Kaliumnitrat)
6 Gramm KH2PO4 (Kaliumdihydrogenphosphat)
41 Gramm MgSO4x7H2O (Magnesiumsulfat/Bittersalz)

dies mit destilliertem Wasser (1000 ml) vermischen und gut schütteln. Über Nacht stehen lassen.

Für die Mikronährstoffe nimmt man einen handelsüblichen Volldünger wie z.B. Ferrdrakon, Easylife Profito, Tropica Pflanzennahrung oder ähnliche Produkte.

Wie dosiert man nun diese Nährstofflösungen?

Es wird pro 40 Liter 1 ml von beiden Nährstofflösungen am Tag dosiert. Demnach für ein 200l Becken => 5 ml pro Nährstofflösung also 5 ml Makronährstoffe und 5 ml Mikronährstoffe (Volldünger). Diese werden am besten bevor das Licht angeht dosiert.

Kann man die beiden Nährlösungen zusammen in eine Flasche geben ?

Nein. Die beiden Nährlösungen müssen separat aufbewahrt werden. Die Mirkonährstoffe würden sonst mit den Makronährstoffen reagieren und die Lösungen so verändern, dass man nicht mehr die benötigten Nährstoffe dosieren würde.

Warum ist meine Makronährstofflösung trüb und hat Ablagerungen am Boden?

Eine Möglichkeiten können sein:

- Gewisse Verunreinigungen im Ausgangsmaterial
- Man hat kein destilliertes Wasser genutzt
- Die Nährlösung hat nicht über Nacht abgestanden
- Nicht genug geschüttelt
- Der Behälter der Nährlösung ist nicht aus Glas oder chemisch resistentem Plastik.

Warum soll man morgens dosieren ?

Alle Nährstoffe sollen vorhanden sein, sobald das Licht angeht. Eine Stunde bevor das Licht eingeschaltet wird ist somit ein guter Zeitpunkt zum Düngen.

Was ist gutes Ausgangswasser?

Gutes Ausgangswasser hat konstante Wasserwerte bezüglich pH, Wasserhärte usw. und hat zudem keine hohe Anreicherung an giftigen Substanzen wie z.B. sehr hohe Kupferwerte.

Welche Wassertests muss ich durchführen?

Generell muss man für die Pflanzen keine Wassertests durchführen. Lediglich in Bezug auf seine Fische kann man gewisse Tests machen.

Benötige ich regelmäßige Wasserwechsel?

Ansich nein : PPS Pro ist so ausgerichtet, dass sich keine Nährstoffkonzentrationen im Becken aufbauen, dadurch ist in einem Pflanzenbecken nicht wirklich ein Wasserwechsel von Nöten.

Bei mehr Fischbesatz sollte man gelegentlich das Wasser wechseln, damit sich keine organischen Abbaustoffe der Fischausscheidungen anhäufen. Hier ist es ratsam seinen Nitratwert im Auge zu behalten.

Einige Substrate geben ebenfalls einiges an Nährstoffen in die Wassersäule ab, hier sind auch Wasserwechsel sehr ratsam.

Alles in allem schaden Wasserwechsel nicht und können dementsprechend auch so oft man möchte durchgeführt werden.

Muss man sein CO2 während der Nacht abschalten?

Nein - CO2 ist in der Natur auch 24 Stunden verfügbar und muss daher nicht im Aquarium abgestellt werden. Unser CO2 Zieltwert bewegt sich um 15 mg/l und ist daher keine Gefahr für die Fische. Stabile CO2 Werte unterstützen den Pflanzenwuchs und unterdrücken Algenwuchs.

Die Dosierung der Nährstoffe wirkt sehr gering?

Die Dosierung ist sehr gering, da wir den Pflanzen nur geben wollen, was sie auch wirklich benötigen. Wir wollen sie nicht überfüttern und wollen auch keine Nährstoffansammlungen im Wasser aufbauen.

Soll man nach einem Wasserwechsel mehr dosieren ?

Nein - die Dosierung bleibt immer wie sie ist. Ziel ist es immer den Pflanzen nur soviel an Nährstoffen zuzuführen, wie sie am Tag verbrauchen.
 
Hi,in einem normal beleuchteten Becken ist dieses System nicht nötig !
Wenn du Leitungswasser bzw. Verschnitt benutzt ist es auch unwahrscheinlich das s zu einem Mg-Mangel kommt,Kalium kannst du auch mit Pottasche (Backabteilung) aufdüngen und um deine Frage noch zu beantworten ja du kannst auch nur Bittersalz und K2SO4 mischen !

MfG Nico
 
Hallo,
wie wäre es denn nützlicher,
-alle 4 Komponenten zu verwenden
-andere Dosis sodass NO3 und PO4 geringer wird
-nur Kaliumsulfat und Bittersalz verwenden
-lediglich Kaliumsulfat düngen
wie viel Pottasche sollte ich denn düngen?

Kaliumcarbonat reagiert mit Wasser zu Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumhydroxid. Wird jetzt erstes oder letzteres von den Pflanzen genutzt? Wohl das KOH denn nur das entsteht auch mit Kaliumsulfat + Wasser.

dankeschön:)
Gruß Julian
 
Hi,die Mischung muß deinen Bedürfnissen angepaßt werden bzw. deinem Verbrauch (dem deiner Pflanzen)
klare Antworten wirst de erst bekommen wenn

Beckengröße,Beleuchtung,Pflanzen,Besatz,Leitungswasserwerte.... bekannt sind ;)
im übrigen wird es im Moment schwierig sein alle Komponenten käuflich zu erwerben !
Anleitungen zum Gebrauch von Pottasche findest de im Netz ;)

MfG Nico
 
Becken fasst 160l
2x 30W
2 Skalare
3 Zwergbuntbarsche
1 Silbermolly
2 AS
** BS

ABer das Leitungswasser kann ich nicht auf Kalium bzw Magnesium testen.
Laut FairEnergie hat es 6,5mg Magnesium und 8mg Natrium.
Gruß Julian
 
Kann mir nicht vorstellen das de bei der Beleuchtung noch zusätzlich NP benötigst !
Wie sind den deine NP-werte im Becken ?

MfG Nico
 
Zurück
Oben