Get your Shrimp here

Paar Fragen zu Bodenfilter

Hi

Ich habe vor mein neues 110 l Gesellschaftsbecken über einen Bodenfilter zu filtern.

Als Bodengrund kommt der Red Bee Sand rein 5-6 cm hoch. Grundfläche sind 35 mal 80 cm und es würde die komplette fläche genutzt werden.

Jetzt nun meine Frage dazu: Würde die Filterleistung des Bodenfilters ausreichen?
Es wären Garnelen, CPOs, 2 Welse, ein paar Dornaugen, Schnecken, ein paar Guppys und Minifische drin.

Und sollte ich besser einen oder 2 Luftheber einsetzten?

Was ich vorhin gelesen hab ist ob man unter die Platten auch ein Filtermedium reintun soll/kann? Ist das sinnvoll? Erhöht das die Filterleistung, oder würde die auch so außreichen?

Lg
 
....

ach ja was ich noch vergessen habe:

Wie haltbar ist so ein Bodenfilter?
Setzt sich unter dem Gitter mit der Zeit der Dreck rein sodass es verstopft?
Ich meine vom Prinzip arbeitet der Bodenfilter ja komplett anders aber meinen jetztigen Dennerle Innenfilter muss ich ja ab und zu reinigen weil er sich mit der Zeit zusetzt - logisch.

Ich werde viele Pflanzen und Einrichtung drin haben und besitze kein so großes Ausweichbecken (und kann mir ohne riesigen Umstände auch keines aufbauen) als dass ich da auch nur einmal im Leben (sprich in den nächsten 6 bis 8 Jahren) alle Pflanzen und Tiere rausräumen, unter dem Gitter putzen und wieder reinmachen könnte.

Wäre dann ein Bodenfilter als dauerhafte Lösung geeignet?

Ich weiß dass das jetzt alles möglicherweiße etwas blauäugig klingt oder so aber ich habe dazu nichts gefunden als ich es gegoogelt habe...

Lg
 
Mag mir ma jemand ne PN schicken wo ich gute und günstige Bodenfilter her bekomme?
Wäre super!! Danke!!
Bisher kannte ich eigentlich nur das System von RENA und war davon schon immer sehr begeistert... :D
MfG
Micha
 
hi

danke für den link.
hab mir da ein paar videos reingezogen jedoch nichts neues erfahren. ich hab solche becken ja schon gesehen nur ich weiß eben nicht wie lange sich die halten mit dem bodenfilter ohne das man unter den gittereinsätzen putzen muss weil es verstopft.

außerdem wüsst ich auch noch gern ob die filterleistung dann auch für die haltung zusammen mit oben genannten tierchen (fische sind auch dabei) reicht.
was mir noch unklar ist welche umwälzrate ich dann für 110 l brauche und ob ich besser einen oder 2 luftheber dafür nehme...

würde echt gern das alles wissen bevor ich irgendwas anfange zu machen und sich das ganze dann als suboptimal erweist...

lg Helen
 
hi

2 Auslässe sind bei einer größe ab 100liter schon besser wie einer.

Ist auch billiger das große Bodenfilter Set zu nehmen 2 Auslässe 40 Platten,als 2 kleine Sets.

Wie lange der nun nicht verschmutzt hängt vom Besatz ab Futter und was so an Dreck anfällt.Man sagt aber das er bis zu 1 Jahr ohne Probleme läuft wenn nicht massenhaft Dreck anfällt.

Aber das er irgendwann mal gereinigt werden sollte liegt nunmal nah.Da die Platten aber einzelnd verbunden sind,kann man das in etapen machen ohne das ganze Becken leer zu räumen.Muss man sich nur von links nach rechts arbeiten oder wie auch immer man das machen will.

Wenn die leistung Durchflussgeschwindigkeit sehr hoch ist,gibt es eine maximale Filterleistung des Bodenfilters,so liest und hört man es zumindestens immer.
Meiner läuft auf Vollgas wie empfohlen wird,du kannst aber auich nen Aussenfilter an Bodenfilter anklemmen,dann erhöht sich alles nochmals.

lg Dirk
 
Hallo Helen,

zuerst muss ich sagen, dass ich keine Langzeiterfahrung mt BoFi´s habe. Meine beiden Becken laufen erst seit Mitte November. Grundfläche bei mir 50*45cm. Ich habe zwei Steigrohre und glaube, dass war eine gute entscheidung. Nach dem Motto viel hilft viel. Habe an einem Steigrohr sogar noch einen Außenfilter angeschlossen die Filterleistung zu erhöhen.

Darf ich fragen welche Garnelen und welche Welse du einsetzen willst ?

Viele Grüße
Oliver
 
Hi

Erstmal vielen Dank für die Antworten, hab garnimmer gerechnet das da noch wer in den Thread schaut und ein eigenes Thema zusätzlich erstellt :)

Na ja an Garnis habe ich zurzeit Amanos (5) und Rückenstrich (ca. 12) sowie 4 Stück Red Fire die ich vor dem Verderben retten musste (Aquariumauflass von Freundin)

Diese 3 Arten werden mit übersiedeln, wobei ich die Amanos dann aufstocke und die Red Fires ebenfalls. Die Rückenstrich bleiben wie sie sind, in der Anzahl und vielleicht auch im alten Becken - ich weiß noch nicht.

An Welsen habe ich mir den L144 Ancistrus ausgesucht. Werde versuchen ein Weibchen und ein Männchen zu bekommen die sich dann ganz einander widmen sollen... ;)

Lg
 
Hallo Helen,

bei dem Besatz brauchst du eigentlich keinen soil. Wozu soll nutzen ? Ein Soil wird ja meist benutzt, um die KH und damit den PH Wert runter zu drücken. Der Bodenfilter dienst dabei dazu, maximale Strömung und damit Wirksamkeit des Bodengrundes zu erreichen. Das Wasser wird so weicher und saurer. Meist um Red/Blackbees bessere Bedingungen bieten zu können.

Bei deinem Besatz brauchst du das eigentlich nicht. Hinzu kommt, dass Ancistrus gerne im Bodengrund wühlen und der Soil leichter ist als normaler Kies z.B. Mein Ancistrus Männchen gräbt in normalem Kies dann schon mal so 5cm weg. Bei dir würde er dann auf den BoFi Platten landen.

Bei dem von dir geplanten Besatz würde ich das Geld lieber in normalen Kies und einen anständigen Außenfilter investieren. Dann hast du gute Filterung und kein Problem mit einem bei dem Besatz möglicherweise schnell verstopften Bodenfilter.

Viele Grüße
Oliver
 
verstopft der bodenfilter dann oberhalb der gitter oder setzt sich nur darunter mulm etc ab, das becken wegen der reinigung umgraben zu müssen finde ich sehr unvorteilhaft
 
Hallo :)

Nun ja, ich wollte ursprünglich einen Mattenfilter reintun, dann hat man mir den Bodenfilter präsentiert - allerdings kamen mir die Fagen erst im Nachhinein dazu.

Ich dachte halt es wäre eine noch bessere Lösung als der Mattenfilter, weil es noch versteckter ist - darum hätt ich den besagten Aufwand betrieben. Aber da jetzt diese vernichtenden Kriterien wie befürchtet zugeschlagen haben, werde ich zur Mattenfilteridee zurückkehren.

Das der Shirakura Sand nicht unbegrenzt haltbar ist, hab ich irgendwie wieder vergessen gehabt, obwohl ich ja schonmal davon gehört habe, dass der dann das Wasser verändert (in unerwünschte Richtungen) wenn ein regulierender Bestandteil aufgebrauch ist.
Allerdings hab ich das wie gesagt irgendwie vergessen gehabt und wollte ihn wegen dem positiven Effekt (pH Senkung etc) und weil ich ihn schön finde.

@Oliver: Dennoch dient er ja auch als biologischer Filter weil sich in der porösen Ultrastruktur des Bodengrundes und auf dessen somit riesieger Oberfläche ja die Filterbakterien ansiedeln. Darum hätt ich ihn ja hauptsächlich gewollt nicht wegen der Wasserwertveränderung (was ich mehr als positiven Nebeneffekt verbuche)
= mein Wissensstand


Das heißt ich werde einen anderen schönen Grund suchen:
Weiß viellecht irgendwer ob es schwarzen Aquariensand auch gibt?
Also richtigen Sand nicht Kies...
Nachdem es nun doch der Mattenfilter sein wird...

Außerdem würd ich gern noch wissen was ihr so zum Besatz meint :) Gibts da vielleicht was das ich übersehen habe?

Wie bereits erwähnt habe ich auch ein eigenen Thread dazu gestartet:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?p=1201359#post1201359

Wer mir antworten möchte kann es dort auch tun - das empfände ich auch als praktischer weil sonst is es irgendwie unübersichtlich :)


Lg Helen
 
Zurück
Oben