Get your Shrimp here

Osmoseanlage und Restwasser

frank64

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Okt 2008
Beiträge
125
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.824
Hi

Da ich mir gerade eine neue Aufgabe mache und zwar möchte ich ein Merrwasseraquarium, brauche ich evtl. eine Osmoseanlage. Meine Frage ist wenn da jetzt steht das man Reinwasser im Verhältnis 1:4 bekommt heißt das ja ich habe 1 Liter Osmosewasser und 4 Liter Restwasser. Kann ich dieses Restwasser zum Wasserwechsel bei meinen Krebsbecken nutzen oder nur noch zum Garten wässern. Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte, hab da mal null komma null Ahnung :confused:
 
Hi Rudy

Jetzt weiß ich aber immer noch nicht ob ich das Restwasser für meinen Wasserwechsel gebrauchen kann.
 
Wenn die Krebse das Restwasser von den Werten her vertragen (also, daß es halt härter ist), warum nicht? Es ist dann einfach aufkonzentriertes Leitungswasser, wie abgestanden und ein großer Teil verdunstet.
Und Bakterien und Pestizide was oft als Gegenargument kommt, das darf bei uns im Wasser nicht vorkommen.
 
Und Bakterien und Pestizide was oft als Gegenargument kommt, das darf bei uns im Wasser nicht vorkommen.

?? klar es gibt Grenzwerte und dh das es sie gibt ! ... gerade was Cu angeht würde ich sollche experimente nicht machen ...
 
Hi

Also es wäre eh so das ich etwa 200 Liter Restwasser hätte und ich brauch bei meinen Krebsen pro Wasserwechsel so um die 1500 Liter Wasser, hab halt gedacht das ich das Restwasser da mit reinmischen kann, dürfte doch dann das Wasser nicht so arg verändern.
 
Hi Andy

Was bringt mir das, wie gesagt ich hab da null Ahnung mit dieser ganzen Wassser geschichte, hab ich daann weniger Restwasser von der Osmoseanlage oder brauch ich die dann nicht mehr.
 
Hi Andy

Was bringt mir das, wie gesagt ich hab da null Ahnung mit dieser ganzen Wassser geschichte, hab ich daann weniger Restwasser von der Osmoseanlage oder brauch ich die dann nicht mehr.


Also eins vorweg richtig ahnung hab ich da auch noch nicht.

Es ist so ein Block/Reißer/aktivkohle filter schadstoffe/sedimente aus dem wasser filtert es aber nicht entsalzt.

Danach durch die Osmoseanlage(die meines wissens nach mit Harzen arbeitet) und danach dürfte man das Restwasser eigentlich Theoretischerweise bedenkenlos für Aquaritische zwecke verwenden dürfen.

In wie weit das finanziell sinnvoll ist kann ich dir nicht beantworte,
daß musst schon du für dich entscheiden.

Ihr dürft mich gerne Verbessern.
Am besten wartest du mal ab was die experten dazu sagen.
 
Zum verbessern: Es ist ein "Reiser-Filter" und die Osmoseanlage ist nochmal ein feinerer Filter mit einer Membran.
Deine Idee gefällt mir: Aktivkohle vor der UO ist wohl auch sinnvoll, daß die Membran länger hält und lt. hersteller hält der Reiserfilter auch Kupfer ab.
Also macht man erst schadstoffarmes/-freies Wasser und danach mit der UO auch noch ionenfreies. Sofern das gereinigte nicht reicht, ist die Idee ganz gut (finanziell weiß ich es nicht ;-) )
 
Deine Idee gefällt mir: Aktivkohle vor der UO ist wohl auch sinnvoll, daß die Membran länger hält und lt. hersteller hält der Reiserfilter auch Kupfer ab.
Also macht man erst schadstoffarmes/-freies Wasser und danach mit der UO auch noch ionenfreies. Sofern das gereinigte nicht reicht, ist die Idee ganz gut (finanziell weiß ich es nicht ;-) )


Hi freut mich zu hören das ich doch nicht ganz so daneben lag...

will so etwas in der art in meinen Keller bauen.
Osmose für die RB
Restwasser wieder verschnitten für Tiger die es ja etwas härter wollen.

Tja und zu den Finanzen...
was tut man nicht alles dafür es seinen Tierchen gerecht zu machen...:D
 
...
Danach durch die Osmoseanlage(die meines wissens nach mit Harzen arbeitet) ...

Eine Umkehrosmose arbeitet nicht mit Harzen, sondern mit einer Membran. Eher vorstellbar wie ein extremst feiner Filter, der - in einer perfekten Welt - nur h2o Moleküle durch lässt, ob die soo perfekt arbeiten wage ich zu bezweifeln, aber nahe dran ;)

Das mit den Harzen ist eine andere Geschichte, von der ich aber selber nicht genug weiß um dazu etwas zu schreiben.

Zu bedenken ist auch, dass die Membran auch irgendwann getauscht werden muss.

MfG
malte
 
Hi,
ich weiß nicht wie deine Wasserwerte im Leitungswasser sind! Mess die mal oder schau was der Anbieter in die Leitungen gibt!
Das Restwassser kannst du für Blumen verwenden, bei Krbesen würde ich das Abwasser erst mal messen und dann entscheiden ob es für die Krebse passt!

Hätte aber keine oder nur geringe Bedenken das es nicht gut geht!
Kupfer oder Giftstoffe darf der Wasseranbieter nicht oder nur in Grenzwerten einleiten, von daher keine Sorge ausser du hast noch Kupferrohre im Haus!
Ich benutze eine De**erle Osmoseanlage für meine Welse, habe nur die normale ohne Kohlefilter da ich keine Schwermetalle oder Giftstoffe im Wasser habe!
Das Restwasser habe ich noch nie gemessen. Ich benute es direkt zum Blumen gießen! Noch nie Probleme gehabt! Wenn du das Restwasser eh verschneiden willst und nicht pur einfließen lässt, keine Sorge es wird gehen!

Mit Ionenaustauschern habe ich noch keine Erfahrungen genacht, habe mir aber einiges durch gelesen und ich finde die auf dauer zuteuer! Wenn du viel Wasser benötigst nutze eine Osmoseanlage, keinen Ionenaustauscher!
Ich hoffe es reicht fürs erste!
Bedenke aber auch das du zum auffangen des Restwassers einen min. doppelt/ dreifach so großen Behälter brauchst wie für das Reinwasser!!
Guter Osmoseanlagen sind auch nicht günstig!
Das Verhältnis zu Rein/Restwasser bestimmt der Leitungsdruck und die Wassertemp.!
Ich habe bei 1L Reinw. 2-3 L Restwasser (kommt auf die Wassertemp an)
 
Hi

Werde mir einen Vollentsalzer kaufen, dann hab ich auch kein Restwasser.
 
Hallo,

...aber Spülwasser. Da muss man dann noch abwägen, wie groß die Säulen sein sollen.
Das Wasser, welches in der VE-Anlage bleibt, soll man bevor man die nächste Ladung abzapft erst einmal entfernen (kann man aber zum Blumen gießen verwenden). Wenn du kleine Säulen hast, dann ist es weniger Spülwasser - dafür muss man aber häufiger regenerieren. Und ich bin nach dem ersten Mal Regeneration glücklich darüber eine 22500 Härteliter-Anlage zu haben, die aufgrund meines Bedarfs nur 1-2 Mal pro Jahr regeneriert werden muss.

Gruß
Hanno
 
Hi Hanno,
was kostet das regenerieren denn oder regenerierst du selber??
Habe mal gelesen das ein Ionenaustauscher das Ionenverhältnis Unnatürlich verändern würde!? Hast du Probleme mit Nachwuchs? Bei Welsen oder Diskus hab ich mal gelesen das der Nachwuchs ausblieb als Wasser aus VE benutz wurde!
 
Wenn man getrennte Säulen hat, kann man selber regenerieren.
Und das natürliche Verhältnis wird halt in Richtung "keine Ionen" verschoben.
(was Du meinst, sind nur jew eine Säule, z.B. Anionentauscher um Nitrat rauszuholen oder Kationentauscher um die Härte zu senken ohne den jeweiligen Gegenpart)
 
Zurück
Oben