Get your Shrimp here

nocheinmal viele Fragen

Sauvieh

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2009
Beiträge
81
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.182
Hallo,

ichhabe mein Becken nun schon 5 Tage laufen. Nun stellen sich mir nocheinmal ein paar Fragen.
Ich habe den ersten TWW am Samstag gemacht. Wie oft sollte ich in der Einlaufphase das Wasser wechseln?

Ich würde ganz gerne 2 Schnecken im Aquarium haben, ab wann kann ich diese einsetzen und was für welche sind für ein 30L AQ empfehlenswert?Werden AS zu groß für das Becken?

Wie sieht es aus mit Welsen? Gibt es eine Art die Garnelenverträglich ist und mit 30l zufrieden ist? (Ich schätze mal nein nach dem ganzen lesen aber vllt gibt es ja doch eine Art)


So und dann habe ich noch eine Frage. Ich habe gelesen, dass Oberflächenbewegung wichtig ist für den Gasaustausch. Ich habe eine Aquael circulator 350 Ströhmungspumpe und habe mir einen Filterschwamm drangebaut. Die Pumpe hat ja diesen Ausstrohm habe sie auch so weit oben wie möglich im AQ festgemacht, jedoch habe ich keine große Oberflächenbewegung sondern wirklich nur ein wenig. Bei den ganzen Dennerlefiltern die ich sehe da wird das Wasser ja oberhalb des Wasserspiegels ins Becken geleitet so das ordentlich Strömung und O2 ins Becken gelangt. Das geht bei mir nicht, da der Motor zu groß ist und der Wasserspiegel ja viel zu hoch.
Wie habt ihr das eingestellt dass es ausreichend ist??

lg,
Sophie
 
Also ich hab nach 6 Tagen Laufzeit 6 rosa PHS rein. Denen geht es sichtlich wohl. Solange dein Wasser nicht allzu weich ist (GH und KH unter 5) solltest sie definitiv einsetzten können. Nitrit macht den Tieren meines Wissens nach nichts.

Wasserwechsel würde ich in der Einlaufphase nicht allzuviele machen, da dadurch ja die Nahrung für die Bakterien entfernt wird. Meiner Meinung nach verlängert man damit nur die Einlaufphase.
Die AS werden nach Meinung vieler hier zu groß. Ich denke solange man im Rahmen bleibt und keine 10 Stück da rein tut sollte das gehen.

Die Welse werden für ein 30 Literaquarium meistens zu groß.


Mein Dennerlefilter läuft so knapp unter der Oberfläche. Habe keinerlei Probleme mit der O2 Versorgung. Kommt auch drauf an wieviele Pflanzen du drinnen hast.
 
Hallo, habe mal meinen Senf dazugegeben.
Gruß
Bernhard


ichhabe mein Becken nun schon 5 Tage laufen. Nun stellen sich mir nocheinmal ein paar Fragen.
Ich habe den ersten TWW am Samstag gemacht. Wie oft sollte ich in der Einlaufphase das Wasser wechseln?
Gar nicht, 1-2 Tage vor dem Einsetzen genügt.

Ich würde ganz gerne 2 Schnecken im Aquarium haben, ab wann kann ich diese einsetzen und was für welche sind für ein 30L AQ empfehlenswert?Werden AS zu groß für das Becken?
Die können nach paar Tagen schon rein. Posthörner eignen sich sehr gut.

Wie sieht es aus mit Welsen? Gibt es eine Art die Garnelenverträglich ist und mit 30l zufrieden ist? (Ich schätze mal nein nach dem ganzen lesen aber vllt gibt es ja doch eine Art)
Bei 30l würde ich keine Einsetzen, hatte aber mal ein 30er mit Corydoras panda und CR.


So und dann habe ich noch eine Frage. Ich habe gelesen, dass Oberflächenbewegung wichtig ist für den Gasaustausch. Ich habe eine Aquael circulator 350 Ströhmungspumpe und habe mir einen Filterschwamm drangebaut. Die Pumpe hat ja diesen Ausstrohm habe sie auch so weit oben wie möglich im AQ festgemacht, jedoch habe ich keine große Oberflächenbewegung sondern wirklich nur ein wenig. Bei den ganzen Dennerlefiltern die ich sehe da wird das Wasser ja oberhalb des Wasserspiegels ins Becken geleitet so das ordentlich Strömung und O2 ins Becken gelangt. Das geht bei mir nicht, da der Motor zu groß ist und der Wasserspiegel ja viel zu hoch.
Wie habt ihr das eingestellt dass es ausreichend ist??
Da ist doch so ein Aufsatz dabei, so daß eine Kaskade entseht, mit dem müsste es doch funktioneiren.
 
Huhu Sophie,

Ich habe den ersten TWW am Samstag gemacht. Wie oft sollte ich in der Einlaufphase das Wasser wechseln?

Wechsle nicht so oft und nicht so viel, sondern am besten so, wie du es auch für später planst.

Ich würde ganz gerne 2 Schnecken im Aquarium haben, ab wann kann ich diese einsetzen und was für welche sind für ein 30L AQ empfehlenswert?Werden AS zu groß für das Becken?

Das kommt auf die Schnecke an. Posthornschnecken kannst du jetzt schon einsetzen, Turmdeckelschnecken ebenfalls.
Hm, Apfelschnecken ... also theoretisch könntest du so geraaaade eben zwei einsetzen, ich persönlich finde das zu eng für ausgewachsene Schnecken. Wenn du sie dennoch einsetzen möchtest, würde ich es so in einer Woche mal probieren.
Gleiches gilt für Renn-/Geweihschnecken (2 von denen könnten auch rein, eher noch als Apfelschnecken, finde ich; allerdings müsstest du zufüttern, weil du anfangs ja keine Algen im Becken hast und dir muss halt klar sein, dass es Wildfänge sind, die sich nicht im Aquarium vermehren).
Was hälst du von Zebraapfelschnecken (Asolene spixi)? Die bleiben ein bisschen kleiner als die Pomacea bridgesii, also die "Standard-Apfelschnecke".
Kannst mir auch gern eine PN schreiben und ich sag dir, wo du sie aktuell bekommen kannst in der Nähe. ;)
Grundsätzlich hängt es von der Empfindlichkeit der Schnecke ab, wann du sie einsetzt. Apfelschnecken sind beispielsweise relativ empfindlich, was Schadstoffe im Wasser betrifft, PHS und TDS sind robuster. Andererseits nutzt dir das längste Einfahren auf Dauer nichts, wenn du keine Lebewesen im Becken hast, die für Ausscheidungen, Mulm, Bakterien ... sorgen können.

Wie sieht es aus mit Welsen? Gibt es eine Art die Garnelenverträglich ist und mit 30l zufrieden ist? (Ich schätze mal nein nach dem ganzen lesen aber vllt gibt es ja doch eine Art)

Puh, also Panzerwelse, auch die kleinen, fallen aus meiner Sicht raus.
Otocinclus könnten gehen, aber da müsstest du hier mal schauen oder z.B. auf einrichtungsbeispiele.de, ob die auch in 30l okay sind. Da ich sie selbst nicht halte, kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.
Wenn du ran kommst, ginge ein Parotocinclus spilosoma mit ziemlicher Sicherheit. Auch da kannst du mir eine PN schreiben.

So und dann habe ich noch eine Frage. Ich habe gelesen, dass Oberflächenbewegung wichtig ist für den Gasaustausch. Ich habe eine Aquael circulator 350 Ströhmungspumpe

Öhm, ist das nicht der dicke Brummer mit dem durchsichtigen Schlauch, der sich außerhalb des Beckens befindet und O2 ins Becken bringt? Falls ja, ist der auf jeden Fall ausreichend, der hat doch ordentlich Strömung.

EDIT:
Wenn es doch Posthornschnecken sein dürfen: Könntest dir sofort welche abholen bei mir.
 
Hallo,

danke schoneinmal für die Antworten. Also das mit den Welsen hatsich dann erledigt ;)

Dann wird es wohl auch auf PHS herauslaufen, Tanja da komme ich die Tage auf dich zurück. Ich schreib dir gleich mal eine PN, denke heute wird das nichts auch wenn es nur 50m bis zu dir sind ;)

Kein Wasserwechsel? :eek: Ok im Dennerle Heftchen steht es anders, hatte mich zuerst eifach mal daran gehalten. Dann lass ich das Becken ersteinmal so wie es ist :)

Wenn ihr meint, die Ströhmung reicht aus, dann wird es wohl so sein ;) Ich hatte nur Angst dass es zu wenig ist. Hab diesen Wasserauswurf auch so eingestellt, dass er zur Wasseroberfläche zeigt. Würdest ihr den o2 anmachen? Oder nur Nachts? oder garnicht und wie sieht es mt Algen aus. Im o2 reichen Wasser vermehren die sich ja schneller oder? Und wenn ich da o2 reinsprudeln lasse, wird da nicht der Co2 aus dem Wasser gezogen?

Mensch ich hab sooo viele Fragen ;) Danke für das beantworten, bin halt noch ein neuling und bevor ich was falsch mache ;)

lg,
Sophie
 
Aloha,

Kein Wasserwechsel? :eek: Ok im Dennerle Heftchen steht es anders, hatte mich zuerst eifach mal daran gehalten. Dann lass ich das Becken ersteinmal so wie es ist :)

Ja, im Dennerle-Heft steht, soweit ich weiß, aber auch, dass man das Becken mehr oder minder sofort besetzen kann, oder? Darum empfehlen die wahrscheinlich die häufigen Wasserwechsel. *vermut*

Würdest ihr den o2 anmachen? Oder nur Nachts? oder garnicht und wie sieht es mt Algen aus. Im o2 reichen Wasser vermehren die sich ja schneller oder? Und wenn ich da o2 reinsprudeln lasse, wird da nicht der Co2 aus dem Wasser gezogen?

O2 treibt CO2 aus, richtig (was übrigens u.a. zur Folge hat, dass dein pH-Wert steigt - musst du halt messen, ob das zu hoch ist).
Ob Algen sich bei viel O2 mehr vermehren, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Viel O2 bedeutet aber weniger CO2 und CO2 finden Pflanzen halt gut, um anständig zu wachsen usw.
Das ist aber schnell eine Glaubensfrage (wie so einige andere auch). Viele Leute empfehlen ja auch grundsätzlich CO2-Zufuhr, was so pauschal gar nicht in Ordnung ist.
Ich würde einfach die Wasserwerte im Auge halten und danach hauptsächlich entscheiden. Wie die Pflanzen wachsen, siehst du ja, hängt ja auch immer von der Pflanze ab, wie anspruchsvoll sie ist. Ist dein Pflanzenwachstum in Ordnung, lass einfach alles so, wie es ist.
Weniger ist oftmals ohnehin mehr. ;)
 
Hallo,

also die WW vom Leitungswasser sind:
pH 7,5
kH 4
gH 6
vor dem Wasserwechsel hatte ich folgendes gemessen

pH 7,0
kH 4
gH 7
Nitrit 0,0 mg/l

der kH ist ja unter 5, kann ich da überhaupt Schnecken einsetzen?
Mal sehen wie sich die Wasserwerte dann verändern, wenn ich jetzt keinen TWW mehr mache.

lg,
Sophie
 
der kH ist ja unter 5, kann ich da überhaupt Schnecken einsetzen?

In diesem speziellen Fall, weil du ja quasi um die Ecke wohnst, kann ich sagen: Ja, kannst du. ;)

Die Härte ist eh nicht allein entscheidend, sondern auch der pH-Wert und das Futterangebot beispielsweise.
Gut macht sich eine Sepiaschale im Becken. Hab überall welche drin und die werden zumindest gerne abgelutscht.
 
Hallo,

also die WW vom Leitungswasser sind:
pH 7,5
kH 4
gH 6
vor dem Wasserwechsel hatte ich folgendes gemessen

pH 7,0
kH 4
gH 7
Nitrit 0,0 mg/l

der kH ist ja unter 5, kann ich da überhaupt Schnecken einsetzen?
Mal sehen wie sich die Wasserwerte dann verändern, wenn ich jetzt keinen TWW mehr mache.

lg,
Sophie


Erst mal hallo an zwei ehemalige Nachbarinnen (bin erst kurzer Zeit aus Essen weggezogen ;) )

Die KG ist erst wirklich ausschalggebend , wenn du am Wasser herummanipulierst (PH-Werte ändern etc.).
Er dient als Puffer, und wenn du bei einen KH von unter 5 z.b. einen Sprudelstein einbringst, dann kann es zu einem Säuresturtz kommen und das Wasser "kippt um" ... daher würde ICH empfehlen, mit einem kleinen Kalkstein die Härte auf ca. 7 raufzudrücken. Ist nicht notwendig, gibt aber sicherheit.

Welche Nelchen willst du denn halten?
Das ist ja nict ganz unwichtig, wenn man noch passenden Beibesatz haben möchte ;)

Holger
 
Er dient als Puffer, und wenn du bei einen KH von unter 5 z.b. einen Sprudelstein einbringst, dann kann es zu einem Säuresturtz kommen und das Wasser "kippt um" ...

Hallo, kannst du das genauer Erklären?
Könnte sein das du da falsch liegst :D
 
Hallo,

also ich würde am liebsten CRs einsetzen. Muss ich natürlich schaun ob die Wasserwerte dann auch stimmen.
Mensch, sooo viel zu beachten, da muss ich noch einiges lernen.

lg,
Sophie
 
Er dient als Puffer, und wenn du bei einen KH von unter 5 z.b. einen Sprudelstein einbringst, dann kann es zu einem Säuresturtz kommen und das Wasser "kippt um" ...

Hallo, kannst du das genauer Erklären?
Könnte sein das du da falsch liegst :D

Echt?
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren - denn nichts ist schlimmer, als mit Überzeugung die Unwahrheit unabsichtlich zu verbreiten ;)

Also der PH-Wert steht im direkten Zusammenhang mit dem KH-Wert.
Eine KH von 6 - 10 gilt landläufig als "normal".
Ein Galvaniker (DER müsste es ja wissen) erklärte mir dann, dass "Härte" und Carbon unabdingbar ist für einen stabilen PH-Wert. Setzt man DANN einen Luftstein ein, wird CO2 ausgetrieben durch den Sauerstoff. Senkt man den unter 5°, dann könnte sich eine Kettenreaktion in der Wasserchemie abspielen, und eine unkontrollierbare Abweichung zu "alkalisch" oder "sauer" wäre die Folge.

Ich bin kein Chemiker, aber er hat es sehr glaubhaft rübergebracht, und einige Seiten hier im Netz und einige Aquarianer stützen das auch.

EGAL!
Ich habe meine vorgefasste Meinung!
Verwirre mich jetzt bloß nicht mit Tatsachen!
:rofl: * ironie aus ;) *
 
Hallo,

es werden bald hier Posthörner einziehen. Wieviele Schnecken sollte ich als Erstbesatz dann nehmen? Und wie gewöhne ich sie an das AQ Wasser? Und wie läuft das mit der Fütterung ab? Was wann und wieviel?

lg,
Sophie
 
Hallo,

es werden bald hier Posthörner einziehen. Wieviele Schnecken sollte ich als Erstbesatz dann nehmen? Und wie gewöhne ich sie an das AQ Wasser? Und wie läuft das mit der Fütterung ab? Was wann und wieviel?

lg,
Sophie

Huhu Sophie,

pack mal so 6-8 PHS ein. Die vermehren sich eh mit der Zeit noch.
Wenn du vorsichtig vorgehen willst, nimmst du die Filterwatte, mit der sie bedeckt sind, ab und träufelst dann mit einer Spritze alle paar Minuten 5-10ml des Aquarienwassers hinein. Und so nach 20-30 Minuten nimmst du sie dann einfach und setzt sie ins Aquarium.
PHS sind aber recht robust, so dass du das auch gut und gern auf 10 Minuten abkürzen kannst (viele gewöhnen sie gar nicht erst ein und die Schnecken schaffen das).
Wie beschrieben ist es aber vermutlich am wenigsten stressig.

Wegen des Futters: Was hast du denn da? ;)
PHS fressen alles: Flockenfutter, Frostfutter, Welstabs, Gemüse etc.
So lange du nur Schnecken im Becken hast, reicht 1 Welstab alle 3 Tage völlig aus. Viel mehr würde ich auch nicht geben, weil du sonst das Wasser zu arg belastest. Und bei Gemüse entfernst du das nicht Gefressene nach 24 Stunden wieder aus dem Becken.
 
ich hab meine PHS auch einfach reingeschmissen ins Becken *gg* nix eingewöhnt

als Dankeschön bekam ich noch am selben Abend von der großen ein Gelge an die Scheibe geklebt - warte schon sehnsüchtig auf den Nachwuchs :)

und ich hab nur 3 genommen - die vermehren - wie man sieht - sich echt schnell!

LG
 
also ich hab meine auch einfach rein ;) Und sie habens mir definitiv nicht krumm genommen
 
Muß ja auch klappen, sonst könnte man sich keine Schnecken mit Pflanzen einschleppen ;-)
 
Echt?
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren - denn nichts ist schlimmer, als mit Überzeugung die Unwahrheit unabsichtlich zu verbreiten ;)

Also der PH-Wert steht im direkten Zusammenhang mit dem KH-Wert.
Eine KH von 6 - 10 gilt landläufig als "normal".
Ein Galvaniker (DER müsste es ja wissen) erklärte mir dann, dass "Härte" und Carbon unabdingbar ist für einen stabilen PH-Wert. Setzt man DANN einen Luftstein ein, wird CO2 ausgetrieben durch den Sauerstoff. Senkt man den unter 5°, dann könnte sich eine Kettenreaktion in der Wasserchemie abspielen, und eine unkontrollierbare Abweichung zu "alkalisch" oder "sauer" wäre die Folge.

Ich bin kein Chemiker, aber er hat es sehr glaubhaft rübergebracht, und einige Seiten hier im Netz und einige Aquarianer stützen das auch.

EGAL!
Ich habe meine vorgefasste Meinung!
Verwirre mich jetzt bloß nicht mit Tatsachen!
:rofl: * ironie aus ;) *

Hallo, ich möchte dich wirklch nicht belehren.
Hier mein Wissensstand :
Die KH wird über die Summe der Hydrogenkarbonate abgeleitet.
CO2 zählt nicht dazu.
Im Wasser gelöstes CO2 nennt man Kohlensäure, die sauer ist, und dadurch den PH-Wert senkt.
Treibst du du die Kohlensäure jetzt raus -etwa durch Bewegung (Sprudelstein),geht dadurch auch der PH-Wert nach oben.
Das CO2 wird nicht durch das O2 ausgetrieben.
Aber neues Co2 wird laufend produziert.
Es sind nicht mal die Pflanzen, sondern Mikroorganismen (Hefen,Bakterien)
scheiden es nicht zu knapp aus.

Gruß
Bernhard
 
Lass das alles mal so laufen wie es ist, ist doch super, die Pumpe bastelst du einfach mit den mitgelieferten Teilen etwas um, damit genug Sauerstof hineinkommt.

Schnecken schmeißte einfach oben rin und dann warteste fein den Nitrit Peak ab und dann kannste auch schon die Nelchen einsetzen. (So nach 3-4 Wochen)

Welse kann ich nur ganz ganz kleine empfehlen, sind aber sicherlich nicht gerade froh wenn sie wenig zum schwimmen haben. Meine sind vor kurzem in ein 54L umgezogen und da geht es ihnen super.
 
Hallo,

möglicher Weise wäre es besser, das Becken zunächst mit weniger Schnecken (3 Stück) zu besetzen. Gründe: PHS vermehren sehr schnell wenn das Becken es hergibt. Wenige Erwachsene Schnecken finden in einem frisch eingerichteten Becken trotz geringem Nahrungsangebot dennoch genug Futter. Wenn sich die Tiere vermehren, kann der Nachwuchs unter den Bedingungen schlüpfen, unter denen er später auch lebt. Der Nachwuchs kann unter gleichbleibenden Bedingungen aufwachsen und sein Wachstum diesen anpassen. Zuletzt: wenn Du die Tiere nicht geschenkt bekommst, ist es dazu noch eine Kostenfrage. Ich würde also drei PHS einsetzen und einfach zwei Monate warten, dann können es 30 oder 40 sein.


EDIT: Sauvieh? Berufsbezug, Charakterbeschreibung, Meerschweinchenhalterin oder einfache Schweineaffinität?
 
Zurück
Oben