Get your Shrimp here

Noch ein Algenproblem ... Bitte helft mir bevor ich den Spaß verliere!

Hallo

Ich hatte in meiner Aquarianlaufbahn noch nie irgendwelche nervige Algen abgesehen von Punktalögen die völlig normal sind.

Das wichtigste bei einem Aquarium ist das das Biotop funktioniert und auf die Nährstoffe aufgepasst wird.Natürlich habe ich auch einige Becken bei denen ich die Nährstoffe nicht kontrolliere aber dort ist auch nur eine sehr schwache Beleuchtung und ich weis wieviele Nährstoffe ich im Leitungswasser habe.So kann ich mir die Werte ungefähr einstellen ohne zu messen.

Ich würde jedem abraten irgendwelche Algenmittel oder Medikamente ins Aquarium zu kippen!Das ist das schlimmste was man dem Biotop antun kann.

Blaualgen treten meines wissen auf wenn ein undgleichgewicht im Biotiop herscht.
Ich habe schon viele Erfolge gelesen die die Dunkelkur bewirkt hat und das würde ich in diesem Fall auch empfehlen.Falls das nicht helfen sollte die Pfütze lässt sich schnell ausräumen und ein Restart ist bei so einer winzigen Menge Wasser kein Problem ;)

Liebe Grüße Tom
 
Servus,

Also chemie kommt bei mir auch nicht ins Aquarium.

ich sammel zb. Regenwasser, was bevor es ins Aquarium kommt gefiltert wird. benutze aber auch quellwasser. da hole ich einmal im Monat 400L mit meinem VW Bus. Leitungswasser benutze ich auch und muss sagen habe auch noch nie probleme mit Algen gehabt.

das wollte ich noch loswerden

LG Silvio
 
Hatte die gleichen Probleme! Habe die Beleuchtungsdauer in meinen 30l Nano Cubes verändert: 5 Stunden Licht (Dennerle 11W Nano Leuchten) - 4Stunden aus - 5 Stunden Licht. Zusätzlich habe ich in allen Becken Söchting Oxidatoren (allerdings die kleinen) eingesetzt. Der Erfolg war schnell da: Keine Fadenalgen und keine Algenteppiche mehr. Es finden sich noch minimale Algen an den Scheiben, aber das ist ja auch gewünscht!
 
Hatte die gleichen Probleme! Habe die Beleuchtungsdauer in meinen 30l Nano Cubes verändert: 5 Stunden Licht (Dennerle 11W Nano Leuchten) - 4Stunden aus - 5 Stunden Licht. Zusätzlich habe ich in allen Becken Söchting Oxidatoren (allerdings die kleinen) eingesetzt. Der Erfolg war schnell da: Keine Fadenalgen und keine Algenteppiche mehr. Es finden sich noch minimale Algen an den Scheiben, aber das ist ja auch gewünscht!

Hi

wobei ich mir persönlich NICHT vorstellen kann wie die sogenannte Mittagspause bei der Beleuchtung etwas gegen Algen bringen soll ... warum ? naja Algen sind "Primitive" Pflanzen wenn diese schon dadurch eingehen sollten müßten höhere Pflanzen ja erstrecht probleme damit haben um auf diese Beleuchtungsunterbrechnung nicht negativ zureagieren ...
 
Probieren geht über studieren! Ich konnte mir den angeblichen Erfolg auch nicht erklären. Aber was für ein Risiko geht man ein, wenn man die Schaltuhr mal für ein paar Wochen anders einstellt?
Meine Informationen sind übrigens, dass die "Mittagspause" mindestens 4 Stunden betragen soll.
Gruss
Siegmundo
 
Absolut wichtig ist es bei Blaualgen auf Düngegaben zu achten. Ist nämlich zu WENIG Nitrat im Wasser, so holen sie sich den im Wasser ebenfalls gelösten aber für höhere Pflanzen unverwertbaren Stickstoff. Somit haben sie in dieser Konstellation einen Vorteil gegenüber den Pflanzen.

Deshalb, neben Absaugen und einer Dunkelkur (wenn denn die Oxydator-was-auch-immer-Methode versagt) unbedingt auch den Nitratwert messen und ggf nachdüngen!!!

Mehr zu allen möglichen Algenplagen findet man hier
 
Öi! Mein Oxydatorvorschlag hat eine wissenschaftliche Begründungen. :D
Ich suche gerne ein Paar Literaturzitate raus...
Hier ein kleiner Vorschuss:
Das Bepflanzte Aquarium; Diana Walstad (2005); Tetra Verlag GmbH, Berlin-Velten
 
servus,

habt ihr schon mal die Phosphat werte gemessen?

sobald phosphat im wasser ist, fühlen algen sich wie im Schlaraffenland.
algen setzten phosphat um, um so schneller wachsen zu können.

mein Tipp:
regelmäßige TWW.
zb. JBL ClearMec plus 600 ml mit in den Filter,
man kann aber auch über 2-3 monate aktivkohlefilter verwenden.

LG Silvio
 
Ich habe bei meinem Algenproblem angefangen eine CO2 Anlage zu nutzen und geben täglich Eaysy carbo ins Wasser ! Die Pflanzen wachsen prächtig und nach 4 Wochen waren die Algen verschwunden !
 
Ich muss sagen, dass ich das Gefühl habe, die Algen wären in ihrem Wachstum zurück gegangen nachdem ich den Oxydator jetzt seit ein paar Tagen im Becken habe. Natürlich konnte ich bei meiner letzten Reinigung nicht alle entfernen, weil ich mein Moos dadurch komplett aus dem Becken hätte nehmen müssen aber ich habe mir ziemliche Mühe gegeben gründlich zu sein.

Mal schauen, wie es weiter geht. Für den Fall, dass die ganze Aktion daneben geht läuft seit gestern Abend ein kleiner 10 Liter Cube als Evakuierungs-Lösung an. Hoffentlich muss ich die kleinen nicht umsetzen...

Schönen Abend noch und einen schönen (wenn auch verspäteten) Start in die Woche noch!

Ethan
 
Hallo,

zu dem erwähnten Buch "Das bepflanzte Aquarium" von Diana Walstad habe ich auf meiner Homepage eine sehr kurze Zusammenfassung geschrieben.

grüße

franz
 
Hi beieinander,
darf mich fürs Mitnutzen der Tipps bedanken! Und auch meine Erfahrungen kundtun (konnte in meinen Becken bisher keine wirklichen Ursachen finden):
- Chemie half nur teilweise gegen Fadenalgen und ist auf Dauer zu teuer, kontinuierliches Absammeln half, außerdem traten mehr Schäden an Pflanzen als an Algen auf
- Antibiotika in Form von Mandelbaumblättern zeigte keinerlei Wirkung
- Saugschmerle, Antennenwels, Apfel- und Rennschnecken haben Faden-, Pelz- bzw. Grün- und Pinsel- bzw. Rotalgen verschmäht.
(Ziemlich deprimierend wennn ich meinen Text so lese.)
Den Leidgeplagten und allen anderen viel Glück!
Kay
 
Woche 2

Hallo ihr lieben Garnelen-Besitzer!

Ich möchte euch mal kurz den Zwischenstand meines Kampfes gegen die Blaualgenplage in meinem Cube durchgeben. Das Überdosieren des Beckens mit Sauerstoff und andere ergriffene Maßnahmen wie Mittagspause und das wöchentliche Absammeln der befallenen Stellen scheint ein wenig Erfolg zu zeigen. Die "Algen" sind zwar immer noch da, jedoch stören sie das Bild nicht mehr so sehr und breiten sich auch nicht mehr so schnell aus wie früher.

Ich hänge euch einige Bilder vom Becken nach dem heutigen Wasserwechsel an.

Vielen Dank nochmal, ich halte euch auf dem Laufenden!

Ethan
 

Anhänge

  • IMGA0005.JPG
    IMGA0005.JPG
    384 KB · Aufrufe: 41
  • IMGA0009.JPG
    IMGA0009.JPG
    250,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMGA0011.JPG
    IMGA0011.JPG
    161,9 KB · Aufrufe: 29
  • IMGA0017.JPG
    IMGA0017.JPG
    297,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMGA0018.JPG
    IMGA0018.JPG
    355,6 KB · Aufrufe: 43
Hi beisammen,
bei mir hat die vor 3 Tagen eingeführte Mittagspause ware Wunder gewirkt: die Filter im 300l waren heute dicht mit verrottenden Blaualgen.
Grüße
Kay
 
Na das sieht doch schon viel besser aus! Dran bleiben und immer schön mit nem dünnen Schlauch absaugen!!!

Ich drücke die Daumen!
 
so, hole mal das thema nochmal hoch... hab in nem becken auch die algen drin... nur da ist nen sprudler drin.... also kann das mit o2 zuführen nicht wirklich stimmen.... werde mal alle algen entfernen und ph anders einstellen und vielleicht noch dunkelkur machen....
noch tipps?
 
Ich hatte Blaualgen in einem reinen Moosbecken. Ich habe Baktopur reingekippt. 3x alle 2 Tage doppelte Dosis. Danach 90% wasserwechsel. 2 Tage danach nochmal 50% Wasserwechsel. Und danach schön wieder mit Filterbakterien angeimpft. Das Cyano war weg und ist nichtmehr wieder gekommen.

Das war aber in einem reinen Pflanzenbecken!
 
Zurück
Oben