Get your Shrimp here

Nitritpeak oder nicht?

CamelF

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2006
Beiträge
485
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.960
Hi all,

ich habe heute mein altes 60l Becken reaktiviert, d.h. gereinigt, mit Kies befüllt, Pflanzen, Steine usw. eingebracht, mit 50l Wasser aus meinem 240l Becken und 10l Leitungswasser aufgefüllt, Easy Life dazugegeben und fertig.

Nun zu meiner Frage, wird es einen Nitritpeak geben oder nicht?

Ich hätte noch Aqua Safe und N1 Filterstarter hier.

Gruß

CF
 
Auf diese Frage gibt es keine Verlässliche Antwort, meine fundierte Meinung dazu:
Ja es wird einen Nitritpeak geben, aber die Höhe des Peaks kann dir keiner Vorhersagen.
 
darf ich mal ganz dumm faregn was des is?!........des si doch en großa ansammlung an nitrit un nitrat oder!?oo


sry wegen der dummen farge neht es mi net übel=)
 
Hier die Erklärung von Wikipedia:

Unter dem Nitritpeak versteht man in der Aquaristik und in der Teichwirtschaft ein zeitliches Maximum der Konzentration von Nitrit im Wasser. In Aquarien tritt er stets auf, wenn sie neu eingerichtet wurden oder bei deutlicher Erhöhung der Besatzdichte. In Fischteichen ist er meist die Folge der Zersetzung von zusammengebrochenen Algenpopulationen. Er stellt ein dynamisches Übergangsstadium der Nitrifikation dar.

Ein neu eingerichtetes Aquarium befindet sich fernab eines biologischen Gleichgewichtes. So steigt zunächst die Konzentration von Ammonium-Ionen bzw. Ammoniak im Wasser an, welches als Endprodukt des Stickstoff-Metabolismus von Fischen von diesen über die Kiemen ausgeschieden wird. Ferner ist es ein Zersetzungsprodukt von Eiweißen aus Futterresten oder abgestorbenen Algen. Dieses Ammonium dient Bakterien der Gattung Nitrosomonas als Nährstoff, die sich somit als erste vermehren und das Ammonium zu Nitrit oxidieren. Letzteres dient wiederum Bakterien der Gattung Nitrobakter als Nährstoff, die es zu Nitrat weiter oxidieren. Zuerst reagiert die Population der Nitrosomonas-Bakterien mit einer Vermehrung und gesteigertem Umsatz des Ammonium zu Nitrit. Dabei kann die Nitritkonzentration vorübergehend auf hohe, für Tiere toxische Werte ansteigen, bevor es durch das Nachwachsen der Nitrobakter-Population zum praktisch nicht toxischen Nitrat (erst ab 3 g/l sind irreversible Schäden durch Nitrat zu erwarten) oxidiert wird. Sobald beide Bakterienpopulationen etabliert sind, wird neues Ammonium praktisch durchgehend zu Nitrat verarbeitet, ohne dass noch eine nennenswerte Konzentration an Nitrit zu beobachten ist.

Dieser Konzentrationsgipfel ("Peak") des Nitrits tritt in Aquarien meistens zwischen der zweiten und sechsten Woche nach Laufbeginn auf und hält ungefähr eine Woche an. Je nach der Besatzdichte können sowohl die Zeiträume als auch die erreichten Nitrit-Werte sehr unterschiedlich sein. Danach haben sich die Bakterienpopulationen den (geänderten) Bedingungen angepasst und sorgen für eine rasche Umsetzung des Ammoniums und Nitrits, so dass man von nun an nur einen stetigen Anstieg des Nitrats bemerkt.

Wegen des Nitritpeaks sollte in Aquarien die Besatzdichte an Fischen nicht kurzfristig stark erhöht werden, sondern immer allmählich in kleinen Schritten. Durch Impfbakterien aus eingelaufenen Aquarien kann die Nitrifikation rascher etabliert werden.
 
wenn ich dich tippen sehe könnte ich kotzen ;)

Davon mal ab:
Wenn du ein Becken anfährst ist darin normalerweise ein Großteil an org. Stoffen, die in Folge normaler biologischer Prozesse letztlich in den Stickstoffkreislauf wandern. Die Oxidation hin zum Nitrit bringt den Bakterien viel mehr Energie als der Schritt Nitrit zu Nitrat, ergo bleibt die Oxidation bis zum einpendeln des biologischen Systems und anlaufen des Filters auf der Nitritstufe stehen, so dass man einen übermäßigen Anstieg des Nirtrits festellen kann, was man als Nitritpeak bezeichnet. Dieser umstand wird noch dadurch begünstigt dass in einem neuen Aquarium quasi kein normales Millieu für die eingesetzten Pflanzen etc. herscht wodurch ohnehin einfach erstmal ne Menge Mikroleben verreckt.
 
Zurück
Oben