Get your Shrimp here

nitrit peak vermeinden?

koikarpfen

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2006
Beiträge
207
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.615
also ich hätte da eine idee(nicht geeignet für hmf)
wenn man ein gut laufendes becken hatt, könnte man da nich einen zweiten filter reinhängen, damit sich dieser einläuft, so müsste man ja eigentlich den so gefürchteten nitrit peak vermeiden können, oder?
und nach ein paar wochen kann man dann den geimpften filter, sammt wasser in ein anderes AQ tun, ohne angst um die zukünftigen bewohner haben zu müssen ;)
was haltet ihr davon?
 
Ich denke gut... Da das Becken ja schon eingefahren is.
 
ääh..ich glaube mal gehört zu haben, dass das nicht soo einfach geht.
Würde man z.B. aus einem See etwas Wasser und Bodengrund entnehmen und in ein Aquarium tun, kann man ja davon ausgehen, das es auch gleich eingelaufen ist..das ist aber falsch..da sich Bakterien immer im Verhältnis zum Volumen ansiedeln.
Würde man also das so machen, wie koikarpfen schreibt, würde es funktionieren..aber man könnte bei gleichgrossen Becken dann doch nur 50% der Bakterien mitnehmen, da der 2. Filter ja im alten Becken bleibt..zumindest verkürzt es die Einlaufzeit..
 
Moin moin,

an und für ist die Idee nicht schlecht. Aber ich habe mal gehört, und es ist ja auch logisch, dass sich die Menge der Bakterien an das Becken anpasst. sprich, wenn mehr gefüttert wird und mehr Abfallstoffe durch höheren Besatz entstehen, dann steigt die Anzahl der Bakterien und umgekehrt, wenn weniger gefüttert wird und die Menge der Abfallstoffe sinkt, dann "verhungern" einige von ihnen.
Wenn man das nun nach Deiner Idee machen würde, dann denke ich mal, bilden sich zum einen im neuen Filter vergleichsweise wenige Bakterien, da im alten und im Becken schon genug vorhanden sind. Im schlimmeren falle verhungern dafür ein paar im Alten. Wenn Du dann den neuen aus dem Becken wieder entfernst, könnte es, IMHO, zu einem Nitritpeak in dem Becken kommen, da plötzlich zuwenig Bakterien da sind. Das wäre aber, denke ich, nur im Extremfall so.
Naja, soviel zur Theorie, vielleicht kann sich ja noch ein wirklicher Experte äussern und was dazu sagen, bin ja selbst noch blutiger Anfänger. :) :@

Aber um den Filter für das neue Becken zumindest anzuimpfen ist das allemal eine gute Idee, denke ich. Ein Einfahren des neuen Beckens mit Schrittweisen hinzufügen von Besatz wird aber dennoch von nöten sein, damit sich die Anzahl der Bakterien langsam anpassen kann.

Gruß,
Jan
 
Tatsächlich müsste man das wohl mal probieren. Ich würde aber schätzen, das auch ein angefahrener Filter an einem neuen Becken nicht Restlos die Gesamtkonzentration entstehenden Nitrits aufoxidieren kann, sondern ich vermute mal das der Kurvenverlauf des Nitritpeaks deutlich flacher sein wird, also die Spitzenkonzentration geringer ausfällt.
 
MadChemnist wrote: ... ich vermute mal das der Kurvenverlauf des Nitritpeaks deutlich flacher sein wird, also die Spitzenkonzentration geringer ausfällt.

heya,

so sehe ich das auch.
Es ist ja ebenso beim animpfen mit Mulm und "Filterschlamm" oder auch
mit gebrauchtem Bodengrund.

Es wird sich auf jeden Fall bemerkbar machen, jedoch verhalten sich die Bakterien
wie oben schon geschrieben immer in Abhängigkeit zu der Umwelt.
Anderes Becken andere Umwelt.
Ich denke hier spielen viele Faktoren eine Rolle.
Meiner Meinung kommt man nicht um eine gewisse Einfahrphase rum,
wenn man quasi notbesetzen muss dann hilft sowas ungemein,
jedoch ist das ganze mit Mehraufwand verbunden als wenn man das Becken
erstmal sich selbst überläßt.
Meine Meinung bzw. Überlegungen zu dem Thema...
 
ok
die überlegung ist halt, da ich mir jetzt ein ca.150l becken zulege, die neue pumpe wie oben beschrieben einfahre,
dann:
50%
des wassers in das neue becken tue, und in beiden die selbe menge leitungswasser auffülle, wäre dann eigentlich identisch wie ein 50%ww in beiden becken. das 60 wäre dann also wieder normal, wie nach einem ww.

im großen wären dann ca. 60l, die eingefahrende pumpe, und die zwei kleineren goldfische (also identische werte wie im 60er).
und ab dann jeden tag ca.5-10 liter wasser nachfüllen bis es voll ist, so das sich die bakterien langsam an die wassermenge anpassen. und natürlich regelmäsig die ww kontrolieren.

tada! fertig :D

was haltet ihr davon?
 
heya,

uff :@...hab gard nen Mittagsschlaf hinter mir...

Hmm also abgesehen davon, dass ich Goldfische 1. persönlich nicht so mag
und 2. meiner Meinung in den Gartenteich gehören und nicht in AQ.
So habe ich da auch mit dem Becken meine Bedenken.

Als erstes wäre wohl die Frage, müssen die Fische sofort beim
Ankommen des Beckens umziehen?

Die Theorie, wenn du das gleiche Wasser und auch die gleiche Menge
verwendest mag auf den ersten Blick logisch klingen, wie es aber
tatsächlich in der Praxis aussieht kann ich nicht beurteilen.

Ich würde so vorgehen:
Das Becken mit dem eingefahrenen Filter starten lassen, und zwar
komplett gefüllt. Drücke noch ordentlich den anderen Filter im Becken aus.
Wenn es dich glücklich macht dann verwende auch
"Altwasser", doch dort siedeln sich sehr wenige Bakterien an.
Richte das Becken ein und lasse es erstmal stehen
und genau die Zeit hängt eben von der oberen Frage ab.

Ich mußte selber schon eine "Notbesetzung" machen, da mein
anderes Becken platzte, ich war jeden Tag damit beschäftigt die Werte
zu messen (speziell Nitrit) und dementsprechend mit Wasserwechsel
entgegen zu wirken, doch man kann nicht immer parat stehen und
so ging es bei mir fast schief, die Fische bewegten sich kaum noch
und hingen an der Wasseroberfläche. Durch einen schnellen und großen
Wasserwechsel ging alles nochmal gut. In wie weit die Fische Schaden
davongetragen haben weis ich nicht, sie leben heute noch und haben sich
vermehrt.

Fazit: Ich will es nicht wieder machen müssen.



Lass dem AQ eine gewisse Einfahrphase...
 
Hallöle,

aslo ich schließe mich da Moritz an. Das 150er Becken kannst dann direkt wieder auffüllen, denn die Bakterien passen sich an ihr "Nahrungsangebot" und nicht an die Wassermenge an. Es sei denn natürlich, die WW sollen im neuen Becken dann vollkommen anders als im alten sein, dann kannst auch sie etwas langsamer an die geänderten Bedingungen gewöhnen. Aber durch die Überführung von 50% Wasser aus dem alten ins neue Becken hast du ansonsten, wenn die WW ähnlich sein sollen, nicht viel gewonnen, denn die Bakterien befinden sich hauptsächlich im Filter und im Mulm/Bodengrund.

Also ich würde definitiv das neue Becken in Ruhe einlaufen lassen. Sicher nicht so lange wie ein neues Becken mit neuem Filter, aber ne gewisse Zeit solltest ihm lassen. Den Fischen bzw. Tieren zuliebe.

Viele Grüße,
Jan
 
moin,
1. ich mag goldfische ;)
2. sind es kleine goldfische fürs AQ, genannt kometgoldfisch, es gibt kaum einen zierfisch der so resistend gegen schlechtes wasser ist wie ein goldfisch :), höchstens ein koi vllt...

nein, sie müssen nicht sofort umziehen, aber es gibt gewisse diverenzen zwischen den goldis und meinem alleni, und zum allgemeinen frieden bekommt jetzt halt jeder sein eigenes becken :p
und ein monat einfahren bedeutet halt unnötigen streß für fisch und krebs :@

mit dem wasser hatte ich vor die gewohnten werte beizubehalten, denn gutes AQwasser besteht ja nicht nur aus leitungswasser mit möglichst wenig nitrit.

vllt verstehst du ja jetzt meine überlegung ein wenig besser...
 
Zurück
Oben