Bei mir hat das neue Jahr leider gar nicht gut angefangen. Kurz vor Sylvetster hatte ich noch 2 Eier tragende Weibchen, viele Jungtiere und ca. 45 adulte Garnelen (Amano-, Red Fire und Neocardinia baubalti in grün und blau und Hummelgarnelen). Ich weis, das ist ein ziemliches Durcheinander aber mein Aq war erst ein Fischbecken und ist dann langsam ein Garnelenbecken geworden. Manche Tiere habe ich auch geschenkt bekommen und mangels Angebot beim Händler meines Vertrauens habe ich die Tiere dankend angenommen. Waren übrigens seit 4 Monaten im Becken.
Tja, jetzt war ich 2 Wochen im Urlaub und meine Nachbarin hat die Fütterung und Aufsicht übernommen, Wasserwechsel hat sie auch nach Anweisung gemacht ABER jetzt sind es nur noch 11 adulte Garnelen und doch noch viele Jungtiere.
Was genau passiert ist weis ich nicht, seit 4 Tagen gab es auch keinen traurigen Verlust mehr.
Nichts desto Trotz möchte ich aber jetzt einen kompletten Neustart in diesem Becken beginnen und wollte mir von euch ein paar Tipps holen bezüglich:
Die Garnelen kommen in der Übergangsphase in ein gefiltertes "Notbecken" mit Kies und Einrichtungsgegenständen aus dem jetzigen Becken.
Danke schon mal für Eure Bemühungen,
schönen Tag,
Petra.
Tja, jetzt war ich 2 Wochen im Urlaub und meine Nachbarin hat die Fütterung und Aufsicht übernommen, Wasserwechsel hat sie auch nach Anweisung gemacht ABER jetzt sind es nur noch 11 adulte Garnelen und doch noch viele Jungtiere.
Was genau passiert ist weis ich nicht, seit 4 Tagen gab es auch keinen traurigen Verlust mehr.
Nichts desto Trotz möchte ich aber jetzt einen kompletten Neustart in diesem Becken beginnen und wollte mir von euch ein paar Tipps holen bezüglich:
- Bodengrund (also der für ganz unten für die Pflanzen
) - Kies (auf welcher Farbe fühlen sich die Tiere am wohlsten, jetzt ist er schwarz)
- Pflanzen

Die Garnelen kommen in der Übergangsphase in ein gefiltertes "Notbecken" mit Kies und Einrichtungsgegenständen aus dem jetzigen Becken.
Danke schon mal für Eure Bemühungen,
schönen Tag,
Petra.
