salvador
GF-Mitglied
hallo!
ich bin neu hier im garnelenforum und interessiere mich dafür ein kleines garnelenbecken anzulegen.
ich besitze bereits seid etwa 4 jahren ein 125 liter becken von juwel.
ich habe darin auch schon einmal garnelen gehalten, ich glaube es waren glasgarnelen.
das becken, dass ich mir nun neu einrichten möchte, soll 12 liter fassen und als bodengrund verwende ich feine poröse lavakiesel, da diese eine große ansiedlungsfläche für bakterien besitzen. bepflanzen möchte ich das becken mit nadelsimse, javamoss, und cabomba sowie weiteren feinen pflanzen.
als besatz dachte ich an etwa 10 zebragarnelen.
die ganze sache soll möglichst ohne technischen aufwand laufen. also am liebsten ohne licht, filter und heizung.
ich wollte nun fragen, ob das alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, oder ob ich an filter und beleuchtung nicht vorbeikomme. so ein schwammfilter kostet ja nicht die welt und eine membranpumpe hab ich noch zuhause.
ist der besatz zu hoch?
die tierchen sollen nicht ewig in dem 12er ihr dasein fristen, falls sie sich vermehren setze ich sie teils in das "große" becken, in dem rüsselbarben und rote von rio lschwimmen.
was mich nun auch noch interessiert ist was ihr von garnelenversand haltet. es gibt einige anbieter im internet, die die tiere viel billiger anbieten als die meisten zoohandlungen die ich kenne. kann mir jemand einen gewissen shop empfehlen? oder ist der versand von wirbellosen genauso abzulehnen wie der versand von anderen lebewesen?
ich bin für ratschläge und tips dankbar.
ich bin neu hier im garnelenforum und interessiere mich dafür ein kleines garnelenbecken anzulegen.
ich besitze bereits seid etwa 4 jahren ein 125 liter becken von juwel.
ich habe darin auch schon einmal garnelen gehalten, ich glaube es waren glasgarnelen.
das becken, dass ich mir nun neu einrichten möchte, soll 12 liter fassen und als bodengrund verwende ich feine poröse lavakiesel, da diese eine große ansiedlungsfläche für bakterien besitzen. bepflanzen möchte ich das becken mit nadelsimse, javamoss, und cabomba sowie weiteren feinen pflanzen.
als besatz dachte ich an etwa 10 zebragarnelen.
die ganze sache soll möglichst ohne technischen aufwand laufen. also am liebsten ohne licht, filter und heizung.
ich wollte nun fragen, ob das alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, oder ob ich an filter und beleuchtung nicht vorbeikomme. so ein schwammfilter kostet ja nicht die welt und eine membranpumpe hab ich noch zuhause.
ist der besatz zu hoch?
die tierchen sollen nicht ewig in dem 12er ihr dasein fristen, falls sie sich vermehren setze ich sie teils in das "große" becken, in dem rüsselbarben und rote von rio lschwimmen.
was mich nun auch noch interessiert ist was ihr von garnelenversand haltet. es gibt einige anbieter im internet, die die tiere viel billiger anbieten als die meisten zoohandlungen die ich kenne. kann mir jemand einen gewissen shop empfehlen? oder ist der versand von wirbellosen genauso abzulehnen wie der versand von anderen lebewesen?
ich bin für ratschläge und tips dankbar.

)