Get your Shrimp here

Neuling mit Fragen

Niniy

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jul 2013
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.812
Huhu, bin jetzt seit knapp einem Monat (oder auch schon länger? :?:) angemeldet und habe jetzt doch endlich mal ne Frage, die ich trotz vielem Suchen hier im Forum noch nicht beantworten konnte.
Kommen wir also zu meiner Frage:
Bei mir steht zur Zeit die Planung für ein 30L NanoCube. Als erstes stellt sich mir hier die Frage: kann ich das Becken mit einem Bofi, der nur von einer Strömungspumpe betrieben wird, laufen lassen? Der einzige Filter denn es dann gibt ist ja nur der Bodengrund an sich. Brauche ich noch einen zusätzlichen Filter? Sprich vllt nen kleinen Innenfilter?

Um die Frage vllt einfacher beantworten zu können: Nach der Einlaufzeit sind als Besatz Yellow Fire und Blue Pearls geplant.

Schon mal ein großes Dankeschön für Antworten die hoffentlich kommen :D

LG Janina
 
Hallo! Zum Filter kann ich dir leider nichts sagen, aber die Blue Pearl und Yellows werden sich kreuzen! Gönne dir dann lieber noch ein 2. Becken:D
 
Hallo! Zum Filter kann ich dir leider nichts sagen, aber die Blue Pearl und Yellows werden sich kreuzen! Gönne dir dann lieber noch ein 2. Becken:D
Was kann da denn dann letzten Endes passieren, wenn sich beide Arten vermischen? :)

Mit dem Vermischen hätte ich jetzt nicht so die Probleme, da ich nicht züchten möchte. Das Aquarium ist halt einfach nur nen kleines Hobby und mein persönlicher Ruhepunkt.
 
Was kann da denn dann letzten Endes passieren, wenn sich beide Arten vermischen? :)

Es werden mit hoher Wahrscheinlichkeit keine blauen und gelben Garnelen mehr im Nachwuchs fallen. Der überwiegende Teil der Kleinen wird braun bis farblos sein, es kann aber auch interessante neue Farben/Muster geben, schau mal hier: "Zeigt her eure Crazy Neocaridina"
 
:eek: Sieht ja sehr interessant aus was vllt dabei enstehen kann. Dann werde ich das einfach mal riskieren. :) ....Hauptsache irgendwann wuselt es im Becken mit vielen Nelis, die Farbgebung ist mir dann nicht so wichtig. :biggrinjester:
 
Hallo Janina,
einen Bodenfilter würde ich nie alleine laufen lassen:-)

LG Uwe
 
Jetzt nochmal ne andere Frage:
Welchen Besatz würdet ihr den empfehlen? Ich wollt gerne was haben was ein bisschen robuster ist, da ich mich aktuell nicht mit Osmosewasser oder auch Wassertest aufhalten wollte. Geplant sind halt zwei verschiedene "Farben", um ein bisschen Abwechslung im Becken zu haben. :D
 
Die Neocaridina sind ziemlich robust. Die kannst du auf Leitungswasser halten. Natürlich solltest du dort auch erstmal deine Wasserwerte kontrollieren, aber Osmosewasser brauchst du bei denen keines verwenden.
Zu den Farben wurde ja bereits etwas gesagt. Ich hatte die gleiche Idee, hab mich aber dann für eine Farbvariante entschieden.
Falls du es dennoch am Anfang bunt haben willst, dann nimm was dir gefällt.

Fire (Orange, gelb, rot), Rilis (orange, rot, schwarz, carbon); Blue Jelly; Blue Dream; Black Sakura; schoko Sakura ...etc...etc...
 
Wenn du wirklich 2 verschiedene Garnelenarten haben möchtest, kann ich dir die Green Babaulis empfehlen. Die sind genau so robust wie die Neocaridinas
 
Wie sieht das eigentlich mit den Red Bee und den Black Bee aus? Sind die anspruchsvoller? Weil hübsch sehen die ja wirklich aus, gerade in der Kombi Red und Black. :yes:

Was den Wassertest anbelangt: Kann man da auch irgendwas empfehlen? Vllt auch was für den kleineren Geldbeutel? :o
 
Hi
gib mal in der Bucht XXXXXXXXXXXX in die Suche ein. Günstiger habe ich noch keine Wassertest gefunden.

[mod]Shophinweis entfernt[/mod]
 
Hi,

Ich wollte auch grad die Babaultis nennen. Die gibts ja auch in versch. Farbformen (variabel, Malaya, grün) und sind sehr hübsche und robuste Tiere.


Wie sieht das eigentlich mit den Red Bee und den Black Bee aus? Sind die anspruchsvoller?

Im gewissen Sinne ja. Sie sind auf spezielle Wasserwerte angewiesen (KH 0-1, GH 5-6, pH 6.0-6.5, LW 200-250µs). Ohne Wasserwerte messen kommst du da nicht zurande, und wenn dein Wasser nicht gerade mit diesen Werten aus der Leitung kommt, wirst du wohl oder übel mit Desti-/VE-/Osmosewasser und Bienensalz arbeiten müssen.
 
Was ist da eigentlich besser, Tröpfchentests oder die Teststreifen? Ich meine gelesen zu haben, das die Tröpfchentest genauer sind. Aber weichen die Teststreifen zum eintauchen ins Wasser so sehr ab, bzw sind sie so ungenau?
 
Im gewissen Sinne ja. Sie sind auf spezielle Wasserwerte angewiesen (KH 0-1, GH 5-6, pH 6.0-6.5, LW 200-250µs). Ohne Wasserwerte messen kommst du da nicht zurande, und wenn dein Wasser nicht gerade mit diesen Werten aus der Leitung kommt, wirst du wohl oder übel mit Desti-/VE-/Osmosewasser und Bienensalz arbeiten müssen.

Dann sind die Bees doch eher was für später, wenn ich mehr Erfahrungen gesammelt habe. :) (und auch ne größere Wohnung mit mehr Platz für noch ein oder zwei Becken :whistling:) :D
 
Was ist da eigentlich besser, Tröpfchentests oder die Teststreifen? Ich meine gelesen zu haben, das die Tröpfchentest genauer sind. Aber weichen die Teststreifen zum eintauchen ins Wasser so sehr ab, bzw sind sie so ungenau?

Genauso ist es. Die Streifentests heißen unter Aquarianern "Ratestäbchen", da sich die Farbe oft sehr sehr schlecht ablesen und vergleichen lässt. Tröpfchen sind da sehr viel genauer. :)
 
Ah ok. Dann werden es die Tröpfchentests werden. :biggrinjester:

Und vielen Dank für die vielen Ratschläge und Antworten. Macht meine Entscheidungen doch etwas einfacher. ;)
 
Hallo,

mal kurz zum Bodenfilter.
Ich habe einen in einem 20l cube im Einsatz und der wird mit einern normalen Membranpumpe betrieben.
Ich würde dir evtl empfehlen anstatt der Strömungspumpe vielleicht dazu raten oder zu einem kleinen Aquaelfilterkopf.
Der passt auf alle gängigen Bodenfilter und ist sehr beliebt auch hier im Forum.
Zum Bodenfilter würde ich aber noch einen Schwammfilter dazu tun. Habe das bei mir auch gemacht.
So habe ich nicht das Problem wenn der Bodenfilter mal zu ist das ich das Becken neu einfahren lassen muss.
Ich tausche nur den Bodengrundmache das Becken sauber. ( Vorher natürlich alle Tiere und Deko raus. Der Schwammfilter kann bei den Nelen im Eimer weiter laufen ) Danach den Bodengrund nu rein und das Becken einrichten. Wasser aus dem Eimer und ein teile neues rein. dazu den Schwammfilter und zum Schluss der Besatz.
Das macht für die ganze Aktion in etwa einen Tag. Und ich muss nicht mehr einlaufen lassen.

Das wäre mein Grund einen Bofi nie alleine betreiben zu lassen.

Lieben Gruß
Kim
 
Zurück
Oben