Get your Shrimp here

Neuling in sachen Nelen

zocker

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2008
Beiträge
31
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.722
Hallo!

Ich stell mich erstmal kurz vor. Ich heisse Johannes Brückner und komme aus der Nähe von Dresden und bin 15 Jahre. Der Aquaristik bin ich schon seit ca. 7 Jahren verfallen.

Seit einer längeren Zeit züchte ich Killis. Nun möchte ich mich an etwas neues heranwagen, Nelen. Ich hatte schon vor einem halben Jahr mal paar red fire, jedoch sind alle verstorben. Dadurch habe ich schon erste eindrücke von Garnelen gehabt.

Nun möchte ich mir in einem Aquarien Regal erstmal ein Becken für Garnelen aufstellen. Ich habe mich in die r/w und s/w Bees verliebt.

Kann man die zwei Arten zusammen in einem Becken halten oder Kreuzen die sich? Also das mal eine r/w biene mit teilweise roten und teilweise schwarzen Streifen geboren wird.

Was für Wasserwerte brauche ich? Und wie soll das Becken aussehen?


MFG Johannes
 
Hallo Johannes!!

Erstmal herzlich willkommen hier im Garnelenforum.

Wie Deinem Text zu entnehmen ist, hattest Du schon Erfahrungen mit Red Fire, die aber gestorben sind. Da stellt sich gleich die Frage: WARUM?

R/W&B/W sind wirklich sehr schöne Tiere, da geb ich Dir Recht. Die beiden Arten kreuzen sich auch, wenn sie zusammen in einem Becken gehalten werden. Es kommen allerdings keine 3-farbigen Garnelen dabei heraus, sondern entweder R/W oder B/W. Im Laufe der Zeit wird die Farbverteilung aber zu Gunsten der B/W ausfallen, da Schwarz die dominantere Farbe ist.

Zur Beckeneinrichtung gibt es nicht viel zu sagen......die Einrichtung sollte sich genauso gestalten, wie bei allen anderen Zwerggarnelen auch. Viel Moos und viele feinfiedrige Pflanzen, sowie eine Wurzel, Eichen oder Buchenlaub.

Bevor Du Dir wirklich B/W´s oder R/W´s zulegst, würde ich Dir aber empfehlen, doch erst nochmal mit Red Fire zu "üben", da die Bees doch etwas teurer in der Anschaffung sind.

LG und viel Spaß mit den Garnelen

Tino
 
Hallo,

bei den R/W und B/W hatte ich auch mal überlegt, ob ich sie zusammen halte, aber ich hab mittlerweile bei einigen Leuten gesehen, dass die Kreuzung nicht NUR Tiere die jeweils schwarz-weiss oder rot-weiss sind, sondern auch so bräunlich und weiss und das sieht echt ka.ke aus find ich, daher hab ich es erstmal bei einem reinen R/W Becken belassen. Die Kreuzung an sich fände ich ja nicht das Problem.

Liebe Grüße von Noa
 
Hallo!

Die Red Fire waren in einem Becken zusammen mit ein paar Killis. Wahrscheinlich wurden die Tiere auch von den Killis gefressen. Ich hatte die Nelen auch eine Zeit lang allein gehalten. Da ist wahrscheinlich das Becken gekippt. Es waren aber nur 5 Stück. Wie lange soll ich denn mit den Red Fire üben? Gibt es auch noch ein paar andere Nelen die man als Anfänger halten kann?

MFG Johannes
 
Hallo Johannes,

Du musst nicht mit den redfire üben, wenn Du gerne andere halten würdest. Da Du ja kein Aquarienneuling bist, finde ich nicht, dass etwas dagegen spricht, wenn Du Dir R/W oder B/W oder beide holst.... was soll das. Du kannst mal hier oder bei der AG Wirbellose (go.glen) in der Datenbank darüber nachlesen welche Ansprüche die an das Wasser stellen usw. und gucken, ob Du das ungefähr hinbekommen kannst. Schließlich willst Du ja bestimmt auch, dass sich die Nelen wohl fühlen und Nachkommen haben.

Liebe Grüße von Noa
 
Hallo!

Ok. Da werde ich noch ein wenig im Internet schauen und mich schlau machen.

Ich wollte die Tiere eigentlich auch gezielt nachziehen. Also wie bei den R/W Bienen gezielt einen hohen weiß Anteil heraus züchten. Ist das bei den S/W Bienen auch so?

MFG Johannes
 
Das ist bei B/W´s auch so.....dauert aber alles seine Zeit.....
 
Erst einmal Herzlich Willkommen in unserer Runde:grouphug:

..und was züchtest Du für Kilis?
Bitte mal Bildchen *bineinfachneugierig*:D

finde es sehr schön, daß Du Dich informierst-aber Du hast ja auch schon Vorerfahrung;)

Bin gespannt wie sich Deine Zucht entwickelt


Liebe Grüße
Heike
 
Hallo!

Ich züchte Aphyosemion australe "gold", Chromaphyosemion bitaeniatum "Lagos" und Fundulopanchax gardneri nigerianus. Das ist erstmal ein Fundulopanchax gardneri nigerianus Männchen. Hast du auch Killis?

MFG Johannes
 

Anhänge

  • IMGA0548.JPG
    IMGA0548.JPG
    43,8 KB · Aufrufe: 42
WOW!!! Tolle Fische! Wie züchtet man die? Das wäre doch glatt nen neuen Thread wert! Mich würde es sehr interessieren!
 
Hallo!

Es gibt zwei verschiedene Arten die nachzuziehen.
Bei der ersten Methode nimmt man einen Wollmop, (das sind ganz viele Wollefäden zusammengebunden) und legt/hängt ihn in das Aquarium.
Nach einer Stunde/Tag kann man, dann den kompletten Mop nach Eiern absuchen. Die Eier kann man ins Wasser legen, oder man nimmt etwas Feuchten Torf und legt die Eier darauf.
Die zweite Möglichkeit ist, man legt Torf in ein Kleines Aquarium und gibt ein Pärchen/Trio darein. Nach ein paar Tagen nimmt man die Tiere raus und Giesst den Torf durch ein Sieb und verpackt den Torf in Tüten oder Plastikbecher.
Je nach Art giesst man nach zwei Wochen bis 3-4 Monaten Wasser über die Eier und die Jungfische schlüpfen nach spätestens einem Tag.
Ich habe von der Art die auf dem Foto ist, an einem Tag ca. 25 Eier abgesammelt. In dem Becken waren zwei Weibchen. Manche Züchter trennen die Weibchen von den Männchen ca. 1-2 Wochen damit halt mehr Eier gelegt werden.

Ich hoffe ich konnte euch einen Kleinen Einblick in die Zucht der Killis zu geben.


MFG Johannes
 
Hi Johannes,

das macht mich jetzt echt neugierig,gibt es einen Grund warum man die Eier erst eine Weile feucht stehen läßt,hat das vielleicht etwas mit Umweltbedingungen im Herkunftshabitat zu tun,und schimmelt das nicht wenn man den feuchten Torf ,wie ich mal annehme,luftdicht verschließt? :)
 
Hallo!

Also. Die meisten Killis kommen aus Afrika. Da Trocknen in der Trockenzeit die Seen und Tümpel aus. Dadurch das die Eier im Boden dann ein paar Wochen liegen können, schlüpfen die Jungfische bei beginn der Regenzeit.
Der Torf schimmelt nicht. Man muss halt achten das der Torf nicht austrocknet. Man kann halt auch die Eier mancher Arten im Wasser lassen, bis die Schlüpfen.
Die Torfansätze muss man aller 1-2 Tage mal kontrollieren, denn Unbefruchtete Eier verpilzen. Wenn man da nicht Aufpasst, können die ganzen Eier im Torf verpilzen.
Die möglichkeit, das man die Eier auf dem Torf lagern kann, wird von sehr vielen Züchtern genutzt, denn man kann dadurch die Eier zu Leuten verschicken, die halt auch die Art habe wollen, jedoch niemanden in der Umgebung haben der die Art besitzt.

MFG Johannes
 
Hallo Johannes,

danke für die Erklärung,da hab ich wieder was dazu gelernt.:hurray:
 
Hallo!

So ich melde mich auch mal wieder. Ich bekomme jetzt von Dommy ein paar Tigertooth R/W.

Nun habe ich gelesen das die Amanogarnele Algen vertilgt. In dem geteilten Becken wo die Tigertooth rein sollen sind jetzt Algen aufgetaucht. Die sind schon ein paar Wochen im Becken. Habe extra ein wenig Javamoos weggeschmissen was veralgt war, jedoch hat es nichts genützt.:mad: Deswegen möchte ich mir ein paar Amanogarnelen holen und in beide bereiche setzen damit die Algen weggehen. Vertragen die sich mit den Tigertooth oder soll ich das lassen? Oder fressen sogar die Tigertooth Algen?

mfg Johannes
 
Also Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen, dass es zu Problemen zwischen R/W und Amanos kommt. Die Arten sind verträglich untereinander.
 
Zurück
Oben