Get your Shrimp here

Neuling braucht Tipps

kleineSchildy

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Feb 2006
Beiträge
132
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.137
Hallo alle zusammen,

da ich bald mein neues AQ (54l) bekomme, mache ich mir langsam Gedanken über die Pflanzen-Auswahl.
Als Neuling ist das ganze ziemlich unübersichtlich, was es da alles gibt :o

Als Tippp habe ich gelesen, Pflanzen aus vielen Verschiedenen Familien zu nehmen, damit auch soviel wie möglich Närstoffe aus dem Wasser gefiltert werden, damit kein Algenwachstum entsteht.

Hier meine bisherige Auswahl:

- Javamoos (Vordergrund, Wurzeln)
- Nadelsimse (Seite, Mitte)
- Teichlermoos (Vordergrund)
- Rotes Tausendblatt (Hintergrund)
- Amer. Wassernabel (Mitte)

Hmm, mir fehlt irgendwie noch etwas sinnvolles für den Hintergrund. Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße
Jana
 
Hallo Jana,

für den Hintergrund würde ich Wasserpest oder eine Cabomba nehmen- wächst schnell und macht so die hintere Scheibe schnell dicht.
 
Bei den üblichen 54l-Becken ist leider die Beleuchtung nicht soooo doll. Insbesondere nicht mit den mitgelieferten Röhren.
Daher wirst Du an der Nadelsimse wohl eher wenig Freude haben. Auch das Rote Tausendblatt (wie eigentlich alle roten Pflanzen) braucht sehr, sehr viel Licht (und möglichst CO2-Düngung). Der Wassernabel wird vermutlich auch recht lange Stängel bekommen...
Javamoos ist gut. Teichlebermoos aufgebunden ist problematisch. Es löst sich nach einiger Zeit, weil die unteren Schichten vergammeln. Es ist besser als Schwimmpflanze treibend an der Oberfläche zu nutzen.

Wasserpest ist ein guter Vorschlag. Cabomba ist etwas empfindlich. Ähnlich wie Cabomba sieht Ambulie aus und die ist viel anspruchsloser.

Ciao, Udo
 
Hallo,

ich danke euch erstmal für eure Hinweise. Habe auch schon umgeplant. Es wurde ja kurze Zeit später eine Übersicht reingestellt :)

@Udo
Zu welchen Röhren für ein 54 l-Becken würdest du mir denn raten, damit auch rote Pflanzen gut wachsen könnten?

Viele Grüße
Jana
 
Welche Röhren?
Schwierig. Empfohlen werden meistens Röhren mit einem Lichtspektrum 840 oder 940. Das kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung bestätigen.
Früher hatte ich in einem 200 Literbecken 3 Röhren mit je 30 Watt und selbst damit, mit CO2-Düngung und Ferrdrakon hatte ich Probleme mit den roten Pflanzen. Daher lasse ich es jetzt sein.
Wenn ich es nochmal mit solchen Pflanzen versuchen würde, dann würde ich ein 60cm-Becken so umrüsten, dass zwei Röhren reinpassen und dann je eine 840er und eine 860er Röhre nehmen. Die Dinger sind mittlerweile aber schweineteuer und gar nicht so leicht zu bekommen :(

Ciao, Udo
 
Zurück
Oben