Get your Shrimp here

Neues AQ - Milchige Schicht auf der Oberfläche!

ShowTime

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jul 2008
Beiträge
459
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
15.879
Tach zusammen,
also ich habe mir vorgestern das AquaArt 30L zugelegt und mit schwarzem Kies von Dennerle bestückt.
Zudem habe ich noch Javafarn auf einen Wurzel gebunden und ins Wasser getan.
Gestern habe ich mir dann noch micranthemun micranthemoideszugelegt und von unserem 300L Aquarium einen Filterschwamm im becken augedrückt, damit Bakterien hinein gelangen und alles etwas schneller geht.

Als ich heute nach hause kam, habe ich gesehen das ein Milchige Schicht auf der Oberfläche gebildet hat.
Wahrscheinlich genau die selbe die auch in unserem 300L AQ ist nur ein wenig dichter...
Ist die Schicht wirklich vom Filterschwamm entsanden?
Ist die Schlimm für Garnelen?

Also bei unserem Großen Becken gibt es eig keine Probleme...
sieht nur halt nicht so schön aus..
Wie würde ich diese denn weg bekommen?

lg Alex
 
Hi,

Das klingt nach Kammhaut. Das ist sowas wie ein Bakterienteppich, der aber normal ist. Der verschwindet in der Regel nach einiger zeit und wird sonst auch von Blasenschnecken (die surfen dann an der oberfläche lang) gefressen. Ansonsten könntest du die mit Küchenrolle wegbekommen. Dazu legst du einfach ein Stück auf die Wasseroberfläche und ziehst die Haut damit ab...
 
hmm..
soll ich sie besser in ruhe lassen, oder den Trick mit der Küchenrolle machen?
 
dieser Versuch: "den Trick mit der Küchenrolle machen?" kann nicht schaden...
:)
 
In Wikipedia steht, dass es Besser wäre , die Kahmhaut ihre Arbeit erledigen zu lassen...
 
Naja ich habe gestern die Schicht mit einer Kückenroller entfernt und heute morgen ist sie wieder da...
 
Hi Wasser über der WO reinplätschen lassen dann sollte sie verschinden.
Man sagt zwar sie ist ungefährlich, trotzdem können sich auch schädliche
Mikroben in ihr vermehren.
 
Hallo Alex,

die Kahmhaut wird aufgefressen von Blasen und auch von Posthornschnecken.
Sie rutschen Bauch nach oben an der Wasseroberfläche und futtern den Film auf :drool5:.

LG Gabi :)
 
Hi

Vergiss die Haut und konzentrier dich auf wichtigeres.
Wenn du die Aquariumabdeckung raufgibst siehst du es nicht also muss es dir auch nicht stören.
Und die Garnelen vertragen natürlich entstandene Bakterien.

Aber wenn die Haut in den Regenbogenfarben schimmert mach einen gründlichen Wasserwechsel.
Achtung Chemie ist ins Wasser gekommen.
Hab ich auch schon mal gehabt selbst dass haben meine Garnelen überlebt.

Wenn die Haut aber im größer und dichter wird dann solltest du sie versuchen zu entsorgen.

Lg oliver
 
regenbogen schimmern sind eisen bakterien in der kahmhaut, muss nicht unbedingt öl oder chemie sein :)

naja unter umständen kann dir so eine haut den sauerstoff austausch an der wo verhindern, oberflächenbewegung sollte das gröbste verhindern.
 
Wenn du die Aquariumabdeckung raufgibst siehst du es nicht also muss es dir auch nicht stören.
Das stimmt nicht!
Man sieht immer die oberfläche, auch wenn der Deckel geschlossen ist.
Aber seitdem ich den Luftheber habe, ist die haut weg.
 
Ich habe das auch im schildkrötenbecken (viel Dreck, kaum pflanzen), stört keinen, habe mir nie gedanken gemacht. kann aus den berichten auch nicht erkennen das die kahmhaut wirklich schädlich wäre?
 
Du gibst hier tolle Tipps aber hast einen dicken Thread über dein Garnelensterben.


Hi

Vergiss die Haut und konzentrier dich auf wichtigeres.
Wenn du die Aquariumabdeckung raufgibst siehst du es nicht also muss es dir auch nicht stören.
Und die Garnelen vertragen natürlich entstandene Bakterien.

Aber wenn die Haut in den Regenbogenfarben schimmert mach einen gründlichen Wasserwechsel.
Achtung Chemie ist ins Wasser gekommen.
Hab ich auch schon mal gehabt selbst dass haben meine Garnelen überlebt.

Wenn die Haut aber im größer und dichter wird dann solltest du sie versuchen zu entsorgen.

Lg oliver
 
Ich habe das auch im schildkrötenbecken (viel Dreck, kaum pflanzen), stört keinen, habe mir nie gedanken gemacht. kann aus den berichten auch nicht erkennen das die kahmhaut wirklich schädlich wäre?
Nein ich denke auch in gewissen masen ist sie nicht schädlich.
In unserem großen Becken haben wir sie ja auch und hatten noch keine ausfälle.

Allerdings kann ich mir vorstellen das sie nicht zu extrem dicht weredn sollte da sonst kein richtiger gasaustausch stattfinden kann.
 
Hallo,

das stimmt, also wie im wiki-link einfach für Oberflächenbewegung sorgen und schon verschwindet die ungewollte Kahmhaut.
 
Hi Mr Crabs

Du gibst hier tolle Tipps aber hast einen dicken Thread über dein Garnelensterben.

Mir ist in meinem ganzen Leben nur eine Crystal Red gestorben und bei der Art kann es nun mal wirklich passieren.
Ich wette dir sind schon viel mehr gestorben.
Oder?
Außerdem musst du meine Aussage nicht durch solche Anschuldigungen schwächen wenn sie doch richtig sind.

L.g Oliver
 
Zurück
Oben