Get your Shrimp here

Neues 30 Liter AQ

Rée

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Nov 2009
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.207
Hallo :)

Ich bin neu hier im Forum und werde demnächst ein kleines Garnelenaquarium einrichten. Leider weiss ich nicht ganz genau, wieviele Garnelen ich in mein 30Liter AQ einsetzen kann. Ich habe beim Durchforsten des Internets die unterschiedlichsten Anzahlen gefunden, und bin daher leicht verwirrt.
Auch würde mich gerne interessieren, wie es so mit den Schnecken zu handhaben ist. Ich habe gelesen, dass Geweihschnecken ganz gut in ein Nanoaquarium passen. Viele von denen könnte man denn zusätzlich zu den Garnelen hinzusetzen?

Würde mich über ein paar kluge Antworten freuen :)
 
setz mindestens 10 Garnelen am Anfang rein und schnecken sind egal wieviele da sie sich eh wie sonstwas vermehren ;)
 
Hallo,

nach allem, was ich bisher gelesen/gehört habe, eignet sich ein Anfangsbesatz von ca. 10-15 Zwerggarnelen bei 30l. An welche Art hast du denn gedacht?

Da du speziell nach Geweihschnecken fragst: ich habe in meinem 20l zwei sitzen, die futtern aber so wenig, das würd wohl auch für 1-2 mehr reichen. Und wenns auf die Geweihschnecken bezogen ist, muss ich Patrick Ol widersprechen: die vermehren sich im Süßwasser gar nicht. Lediglich einzelne Eier (die sich dort aber nicht weiter entwickeln) kannst du finden, was sich bei mir auch in Grenzen hält.
Ansonsten hab ich noch Turmdeckelschnecken. Population ist von 12 Schnecken innerhalb von 4 Monaten auf gut 60 zählbare angestiegen (plus diejenigen, die sich grad vergraben haben). Hätte es nicht gedacht, aber ich finde es noch nicht zu voll und freu mich jedes Mal, wenns bei der Zählung mehr sind.

VG Tina
 
Hallo Rée,

mein Anfangsbesatz an Garnelen werden auch 15 Tierchen sein.

Hatte bereits eine kleine lila Apfelschnecke (die zum Glück nicht an meine Pflanzen ging!) in meinem Aquarium. Ist aber leider gestorben :-( TDS sind auch drin. Werden von Zeit zu Zeit abgesammelt und für die Helenas als Beute ins 54er gesetzt. Alle zwei Wochen kann ich das machen.
 
Hallo,
bei der Anzahl der Garnelen kann ich nur zustimmen.Um die 10 Tiere hat sich für 30l eigentlich als gut bewährt. An welche Art hattest du denn gedacht? Geweihschnecken vermehren sich wie schon geschrieben nicht im Süßwasser. Du solltest allerdings ein sehr gut eingefahrenes Becken für Geweihschnecken haben, da sie sich ausschließlich von Aufwuchs und nicht von Kunstfutter ernähren. Somit sollten schon ein paar Algen vorhanden sein damit sie nicht verhungern. TDS und PHS sind auf jeden Fall zu empfehlen, da sie gute Restevertilger sind und dem Becken im Großen und Ganzen gut tun und ein wenig mehr Stabilität verleihen,was beim ersten Nanobecken ja nicht unbedingt schlecht ist.
 
Hey danke für die vielen Antworten!
Dann werde ich wohl auch mit 10 Garnelen anfangen. Ist ja noch ein bisschen Zeit bis dahin, das AQ muss erst noch ein wenig einlaufen ^.^
Ich bin noch etwas unentschlossen bezüglich der Art. Eigentlich würde ich gerne blaue Tigergarnelen halten, aber da sie doch etwas teurer sind wäre es umso trauriger, wenn sich in meinem ersten AQ eine Katastrophe ereignen sollte....es kann ja doch einiges schief gehen.
Alternativ sehe ich Crystal Reds oder Hummelgarnelen. Bei den letzteren bin ich mir aber auch noch etwas unsicher, weil sie nun doch relativ dunkel sind und ich schwarzen Kies habe. Bin mir da gar nicht sicher, ob sie dann noch so gut zu erkennen sind. Hat da vielleicht jemand einen guten Rat? :)

@tinale: Das sich die Geweihschnecken im Süßwasser gar nicht vermehren wusste ich gar nicht. Vielen dank für den Hinweis
Macht es denn prinzipiell Sinn sowohl TDS als auch PHS reinzusetzen? Oder genügt eine Art, bzw. sind zwei Arten effektiver (bei der Algenvertilgung) als nur eine Art?

VG Rée
 
Hallo Rée,

ich habe auchg vor über einem Jahr mit der Nano Aquaristik und einem 30l Cube angefangen. Dabie habe ich das Becken ordentlich bepflanzt (unbedingt in der Einalufphase auch eine schnellwachsende Pflanze wie z.B. Wasserpest nehmen) und immer wieder TWW und Messungen durchgeführt. Nach der Einlaufphase (bie mir gute 4 Wochen) habe ich erst 5 Bienengarnelen und 14 Tage später 12 CR (als alles in Ordnung schien) in das becken gesetzt. Über Schnecken habe ich mir erst mal keine Gedanken gemacht, da schon in der Einlaufphase genügend PHS und BS aufgetaqucht sind. Besondere Schnecken (wie z.B. Geweihschnecken) würde ich erst nach einer gewissen Stabilität mit den Garnelen einsetzen. Das Aquarium muss sich erst auf die neuen Bewohner biologisch einstellen, und dies kann unter Umständen etwas dauern. Um wenn dann alles richtig läuft, vermehren sich die Garnelen schon von ganz alleine (man muss hierbei nur etwas Geduld haben). Viel Erfolg.
 
Hallo Rée,

bezüglich Sinn und Effektivität kann ich dir leider nichts sagen, da ich noch gar keine PHS habe. Wenn genug Futter da ist, mag das sicherlich gehen. Da ich immer genug Fressspuren der Geweihschnecken an der Scheibe sehe, und zusätzlich noch per Magnet entferne, denke ich, die haben genug.

Die TDS hinterlassen an meinen Scheiben keine Spuren, finde ich also nicht ganz so effektiv. Aber die TDS gehen im Gegensatz zu den anderen auch an das Garnelenfutter (glaube, bei den PHS ist das nicht anders), also sind alle versorgt.

Da du ja noch einige Zeit hast, bis der Besatz einziehen wird, kannst du eh noch genug an Infos sammeln und bekommst sicherlich noch genügend Halterberichte.

VG Tina
 
Bevor hier MIssverständnisse aufkommen: TDS weiden nicht die Scheiben ab,sondern lockern den Bodengrund auf und können so Fäulniserscheinungen vermeiden. Sie sind also eine sinvolle Ergänzung zu PHS. Beide gehen an das Kunstfutter und die PHS-population dient auch als Indikator dafür ob man zuviel füttert. Füttert man z.B. zu viel kann die Menge der PHS schnell zunehmen.
 
Bevor hier MIssverständnisse aufkommen: TDS weiden nicht die Scheiben ab,sondern lockern den Bodengrund auf und können so Fäulniserscheinungen vermeiden.
Hallo

Bei mir weiden die TDS die Algen auf den Scheiben ab.

MsG René
 
Hallo René,
damit bin ich eigentlich auf dieHauptnahrungsaufnahme eingegangen und wollte den Unterschied zur Geweihschnecke deutlich machen da Tina ja geschrieben hat, dass sie nicht so effektiv wären weil man keine Fressspuren von ihnen an den Scheiben findet. Klar sind sie auch bei mir mal mehr mal weniger an den Scheiben.
 
Ja, war echt missverständlich geschrieben.
Was ich eigentlich meinte: sie wandern ja auch die Scheiben "nuckelnd" hoch und runter und das Grün wird nicht weniger. Daher das "für die Scheibensäuberung" nicht effektiv für mich. Dagegen sieht man deutlich, wo eine Geweihschnecke unterwegs war.

Das mit der Bodenlockerung war für mich der Grund, dass TDS ins Becken zogen. Und bis heute erfreu ich mich an jeder Kleinen, die den Bestand vergrößert.

Fazit bei mir: Zwei verschiedene Aufgabenbereiche, zwei verschiedene Arten von Schnecken.

Was Rée von den Schnecken erwartet, kann ich nicht sagen und somit auch keine empfehlen oder von einer abraten. War lediglich ein kleiner Bericht aus meinen wenigen Erfahrungen.
Um die Eingangsfrage konkret zu beantworten: Prinzipiell können Geweihschnecken in ein Nanoaquarium mit Garnelen eingesetzt werden. Die Anzahl hängt vom Futterangebot ab, da sie "Spezialisten" sind.

Hoffe, ich wurde nicht zu verwirrend ;-)

VG Tina
 
Hallo

Da geb ich Dir recht, Geweihschnecken fressen zwar Algen aber die Scheiben werden nicht zu 100% Algenfrei.

MsG René
 
Zurück
Oben