Get your Shrimp here

Neues 110l Becken

lnfunct.ion

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2009
Beiträge
301
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
13.583
Hallo Leute,


Zur Zeit betreibe ich ein 20l Becken mit folgendem Besatz:

5 Amanos
ein paar variable Rückenstrich
3 Red Fire (habe ich vom Aquarienauflass einer Freundin; also "gerettet")
12 Boraras
2 Geweihschnecken
1 Haarige Turmdeckelschnecke



Ich habe vor mein neues 110l Becken als Gesellschaftsbecken zu betreiben.
Die Tiere aus meinem jetztigen Becken sollen soweit möglich übersiedeln.

Dann hätte ich insgesamt folgenden Besatz:


Crustaceen:

Amanos (werden im Falle der Übersiedlung aufgestockt auf 10)
Red Fire (werden im Falle der Übersiedlung aufgestockt auf 20)
die paar variablen Rückenstrich


3 CPO´s ODER Molukkenfächergarnelen (hier bräuchte ich einen Rat ob die Molukke zu den restlichen Tieren passt, falls ich keine absolut friedfertigen CPOs finden sollte - dann würd ich gerne die statt den CPOs haben)


Fische:

Boraras (werden im Falle der Übersiedlung aufgestockt auf 15)
5 Dornaugen
2 Ancistrus L144 (1w, 1m)
5 Guppys (deren Zahl bei max 20 konstant gehalten werden wird)


Schnecken:

Geweihschnecken
Haarige TDS
TDS






Ich habe vor das 20er Becken auch zu Behalten.
Entweder könnte ich irgendeine Art die jetzt dort drin wohnt, nicht mit übersiedeln falls sie nicht ins neue Becken reinpasst.
Oder im Falle einer Unverträglichkeit von CPOs mit den anderen obigen Bewohnern diese darin halten (evtl. mit einem Kampffisch)

Nun meine Frage dazu:

Was meint ihr zu dem Besatz?
Wenn irgendetwas nicht passt, ich irgendetwas übersehen habe, dann schreibt es mir bitte:)
Bitte begründet es auch warum nicht - damit ich das ganze entsprechend verändern kann (ob Anzahl, Art, Kombination etc. etc.)

Bin auf eure Antworten gespannnt :)

Viele Grüße,
Helen
 
Hey Leute,

41 Hits und garkeine Meinungen?
Dann muss ich wohl annehmen das an dem Gazen nichts auszusetzten wäre XD
Naja wär trotzdem nicht schlecht wenn wer seinen Senf dazugben möchte ^^

Lg
 
Na los doch - warum schreibt keiner etwas? :(
 
Helen, grüß dich,

vielleicht sagt niemand was dazu, weil die, die es wissen könnten, heute abend alle auf der Hannover-Messe-Party sind, auf der ich auch gern wäre?!
 
achso - das wusst ich nicht...
Aber es gibt doch auch user aus anderen Bereichen des deutschen Sprachraumes ^^
na ja egal
 
Helen, da sind etliche, die viele hundert km fahrt auf sich nehmen! vom Bodensee nach H. kein witz.
 
hui - na ja - was solls
muss ich eben bis morgen warten
bin schon sehr gespannt :)
 
ist Hannover noch immer? :confused: :(
 
Hallo Leute

172 hits und noch immer nichts zu dem Thema? :|
Ich nehm dann mal an das Ganze passt so halbwegs und werd das so machen - falls es doch blödsinn ist (weil ich eventuell etwas übersehen habe) dann schreibt bitte ;)

Lg Helen
 
Hallo Helen,
bin zwar nicht der Experte, was Fächergarnelen angeht, aber ich denke die brauchen alle ein Becken mit ordentlich Strömung. Damit einfach genug Nahrung umhergewirbelt wird was sie dann aus dem Wasser fächern können. Und das wiederrum dürfte z.b. den Guppys etwas viel sein denke ich.

So in der Richtung:
http://www.youtube.com/watch?v=JtOUqE3Zx2g

Zu den Guppys bliebe noch zu sagen, dass dann wohl nicht allzuviel Nelennachwuchs hoch kommen dürfte, aber das Problem hat man mit nahezu allen Fischen die keine reinen Pflanzenfresser sind... habe das Problem ja selber im Gesellschaftsbecken *g*
 
Futtern die CPOs nicht die Nelen....glaube mal davon was gehört zu haben... *verwirrtguck*
Ansonsten klingt der Besatz schon gut, denk an viele Versteckplätze dann kommt auch hin und wieder bissl Nachwuchs der Nelen durch... ;)
Bei den Fächergarnelen musst du echt ne ordentliche Strömung haben... :D
Würd ich mir nochmal gut überlegen, aber ansonsten schon nen guter Besatz.
Die Rückenstrichnelen kreuzen sich mit den Red Fire, nur so'n Tip am Rande....
MfG
Micha
 
Hallo,

Danke für die Antworten.
Die Sache mit den CPO´s ist ja die, da hab ich überall und auch im Forum viel dazu gelesen, dass die mal umgänglich und dann auch ganz agressiv sein können. Manche berichten die sind voll friedlich, andere sagen sie räumen das Becken leer. Zur Vergesellschaftung von CPOs war die Antwort immer ganz klar ein "JEIN". Daher ist es ein Risiko die rein zu tun. Deshalb überlege ich auch die Berggarnele zu nehmen und das alte Becken zum CPO Becken zu machen.
Ich hätte dann beim Filterauslass Strömung für die und würde dann die Wurzel so platzieren dass sich die dort dann hineinsetzten können. Dann streu ich ein wenig Spirulinapulver davor und die sollten das dann "fächern". So sieht mein Plan aus.

Dass sich die Red Fire mit den variablen Rückenstrich kreuzen weiß ich auch, aber ich habe die nunmal gerne und werde sie deshalb nicht wegschmeißen. Die variablen Rückenstrich waren meine ersten Garnelen. Zur Zeit habe ich um die 5 von ihnen. Sie sind meine Garnelenveteranen. Angefangen habe ich mit 5 dann haben sie sich vermehrt auf über 20 aber leider sind die Nachkommen größtenteils nicht über den Sommer gekommen, denn damals hatte ich noch meine alte Wohnung und in der wurde es viel zu heiß (~25°C) überall.

Red Fire hab ich nur 3 von einer Freundin geerbte zur Zeit, die sitzen mit den variablen Rückenstrich zusammen. Im neuen Becken würde ich sie aufstocken. Die variablen Rückenstrich dürfen sich von mir aus auch einkreuzen aber ich glaube die werden das sowieso nicht. Zurzeit wollen sie sich seit 2 Monaten nicht vermehren. Vom letzten Wurf (ca 10 - 15 Garnis) ist nämlich auch nur eine hochgekommen.

Würde das mit der Molukke dann so wie ich es beschrieben habe passen? Tun die Fische der dann e nichts?
Oder soll ich doch eher die CPOs wagen?

Viele Grüße Helen
 
In einem derart großen Becken dürften die Nelen vor den CPOs flüchten können ;) Du musst das Becken halt so einrichten, das es sehr viele Versteck Möglichkeiten gibt... Also sehr viel Moos Pflanzen u.s.w.
 
Hallo

Das hab ich e vor. Schon allein wegen der Fische und dem Garninachwuchs.
Hab so ein tolles Lochgestein und ne tolle Wurzel und kommt viel Grünzeug rein.

Aber würd das so wie ich beschrieben habe mit den Atya mollucensis und dem Füttern klappen?

Lg
 
Hi

Lochgestein ist so eine Sache die härten das Wasser ganz schön auf.In einem Becken mit der genannten größe sollte es mit Nelen und CPO funktionieren. Meißtens fallen die Nelen den CPO`s bei zu geringer Becken größe zum Opfer.

MfG

Marc
 
Hi

Na dann is doch gut. Das mit dem Aufhärten werde ich testen. Ich hoffe mal es trifft auf meinen Stein nicht zu.
Hat auch noch irgendwer eine Meinung ob es statt CPOs auch mit der Berggarnele klappen würde?

Lg
 
Zurück
Oben