Get your Shrimp here

Neueinrichtung mit Bodenfilter und Soil, brauche Hilfe!!!!

Bodenfilter mit Soil, Filtermatte und Zeolith??


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    41

BestKilson

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mrz 2009
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.101
Hi,

hab mal wieder ein neues Projekt vor, dass ich hier ausführlich vorstellen möchte, da ich mir in manchen Sachen noch nicht 100%ig sicher bin wie ichs machen soll.

Mein Plan:
Becken 50x30x30 45Liter
Bodenfilter mit Platten und 2 x Steigrohr an Luftpumpe
Ebi Gold Shrimp Soil
evtl Zeolith

Hab nen Bodenfilter mit Platten zum zusammenstecken.

Möchte das Becken mit Filtermatte in der Mitte teilen, dass 2 Teile entstehen.

In den entstandenen Bereichen, jeweils ein Steigrohr vom Bodenfilter(Lifetech) anbringen und mit Luftpumpe betreiben.

Hat jemand einen Tipp wie ich das mit dem Soil machen soll,
dass die Platten/Filter nicht verstopft, bzw genügend Durchfluss haben?

Meine Ideen:
-Auf die Bodenplatten eine Filtermatte, dass das Soil nicht durch die Schlitze der Bodenplatten durchrutschen kann.
Oder verschtopft die Matte genauso?

- Zeolith: Hab auch noch 1kg Zeolith, weiß aber nicht ob es von nutzen ist. (wegen
wasserwerten)
Zeolith auf die Bodenplatten dann Soil oder Matte Zeolith Soil oder oder??

Wenn ich damit beginne, werde ich auch gerne Bilder einstellen, möchte mir aber vorher sicher sein, was die beste Lösung für Bodenfilter&Soil ist.

Warum benutze ich Soil und Bodenfilter?
Habe Wasserwerte jenseits von gut und böse aus der Leitung.
Gh 18 KH 16 PH 7,8 Leitwert 520us

Habe das Soil in kleinen Becken getestet und wills jetzt eben in nem Größeren probieren.
Die Werte sind einfach nur geil :)
Gh 4 KH 0 PH 6,5 konstant seit 4 Wochen

Vielen dank für euere Mitarbeit
mfg
Kilson
 
Hallo!

Meine erste Frage ist, warum du das Becken Teilen möchtest.
Kommen da unterschiedliche Garnelentüpen rein, oder willst du das zum selektieren mehmen? Garnelen kommen IMMER durch diese Filtermatten, und dadurch vermischen sich die Tiere. Ich hatte in einem 54l Becken einen Eck HMF und ich konnte in die Ecke gucken. Alle 3 Wochen habe ich hinter dem Filter 10-20 kleine RF rausgeholt. Damit ist schnell klar, wie gut oder schlecht das mit dem selektieren klappt. Ich würde nur Artenbecken benutzen.

Durch die Matte brächtest du keine 2 Steigrohre, da das Wasser ja duch die Matte durchkann und somit eine Filterung gewährleistet ist.
Ich persönlich nutze Zeolith, in den Becken wo ich kein Soli habe.
Mein Vorschlag: Bodenfilter auf diesen Soli drauf. Auf die Steigrohre passen die Ansaugrohre von Rucksackfiltern, in diesen kannst Du dann Zeolith reintun.

Wenn das Zeolith im Rucksackfilter ist, kann man das leicht nach einer Weile austauschen. Ich werde alle meine Becken jetzt auf Rucksackfilter umstellen.

HTH
 
Hi,

welche Garnelenarten ich einsetzte weiß ich noch nicht, ja wollte durch die Teilung Selektion möglich machen,
aber wenn ich dass so höre mit der Filtermatte, dass sie da durchschlüpfen is das ja echt mist.

Jo, dass ein Steirohr ausreicht is klar, aber hab noch 2 Rohre da, und das dass Becken gut gefiltert ist, wollte ich halt 2 benutzen.
Hm, das Problem, dass das Soil aber in die Plattenrutschen kann besteht aber dann immernoch.
Es ist recht feinkörnig Ebi ShrimpSoil halt.
Beim kleinen, is mir schon beim Einfüllem ins Becken auf die Bodenplatten aufgefallen, dass da nicht viel Spiel ist.
Das Soil rutscht da bestimmt mit der Zeil rein und manche bereiche sind dann ungefiltert oder seh ich das falsch?

mfg
Kilson
 
Hallo Kilson,

Lass Dich nicht verrückt machen.
Garnelen kommen keinesfalls immer durch eine Filterschaumstoffmatte. Es kommt ganz auf die Porengröße an, welche meist in ppi (Anzahl der Poren pro inch) angegeben wird. In der Aquaristik ist auch die Unterteilung in grob(10ppi), mittel(20ppi), fein(30ppi) und sehr fein(45ppi) üblich. Ich habe bei allen meinen Mattenfiltern 30ppi und da ist bisher noch keine Garnele durchgeschlüpft. Auch Nachwuchs nicht. Es wurde aber schon berichtet, dass Garnelen über die Filtermatte klettern können. Anscheinend verlassen Garnelen das Wasser aber nur, wenn ihnen Das Wasser nicht "schmeckt". Denn auch das Überklettern konnte ich bei mir noch nicht beobachten.

Zum Zeolith kann ich Dir die Zusammenfassung des Themenchats Zeolithe ans Herz legen. Da steht auch, warum Zeolith im Boden nur eine begrenzte Zeit Vorteile hat.
Aber am Besten selbst mal durchlesen, der Themenchat war sehr interessant für Jemanden, der sich damit noch nicht auseinandergestzt hat.

Die meisten Soilbenutzer haben ihr Soil direkt auf den Platten des Bodenfilters Der sollte sich nicht zusetzen, wenn keine stark wurzelnden Pflanzen verwendet werden. Und etwas Soil unter den Platten ist auch nicht weiter schlimm. Da ist ja ein Hohlraum.
Bei der Matte umgehst Du das Problem des Zusetzen ja nicht, denn die Poren der Matte können sich ebenso zusetzen. Wenn Du sicher gehen willst, dann setz feine Gaze unter dem Soil ein. Aber wie gesagt ich halte es nicht für nötig. Bei Bodenfiltern sollten übrigens generell nicht zu stark wurzelnde Pflanze eingesetzt werde, egal, was unter dem Soil ist.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi,
hab jetzt mal Bilder gemacht, die ersten die Ich ins Forum stelle, also wenns net ganz passt verzeiht mir bitte.

Als erstes hab ich mal das Testaqaurium:
Mit Soil und Bodenfilter, Soil einfach auf die Platten gekippt. Sind im Moment 8 hellblaue Tiger drin, (2 tragen Eier) und 3 Red Fire, auch 2 Eier.
ps. essen grad gektrockneten Hokkaido-Kürbis
Becken in klein Soil1.JPG hokkaido.JPG
Nach dem ich von dem Becken so überzeugt bin, will ich dass auch im 50er Becken, wie schon geschrieben.

Nun zum verwendeten Material, wo ich immernoch zweifle:
Das Soil:
Ebi gold shrimp soil.JPG soil körner.JPG
es ist echt sehr fein

Die Bodenplatten: (eine Einzelne)
Bodenplatte1.JPG
im Vergleich, Soil Bodenplatte:

Soil und Bodenplatte.JPG

Hab mal das Soil durch die Bodenplatte fallen lassen (gesiebt).
Links auf dem weißen Papier liegt das, was durchgeflogen ist.
Das wäre dann normalerweiße im Becken unter der Bodenplatte, natürlich wesentlich mehr.

gesiebt Soil Bodenplatte.JPG

So nun sind Erfahrungen gefragt.
Was meint ihr, soll ich wirklich einfach das Soil draufkippen und hoffen, dass alle Bodenelemente als Filter agieren?
Meine Bedenken sind, dass sich das Filtern dann nur im Bereich des Steigrohrs bezieht,
wenn verschiedene Teile durch Soil abgesperrt werden.

Danke euch
Kilson
 
Hallo Kilson,

Ich habe schon geschrieben, wie es die wohl Meisten machen. Auch Alternativen, sofern mir bekannt, habe ich aufgezeigt.
Die Entscheidung musst Du schon selbst treffen.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Kilson,
auf meine Bodenfilterplatten habe ich ein passend zugeschnittenes Mückenschutznetz gelegt. Damit ist nichts mehr durchgerieselt und der Bodenfilter arbeitet einwandfrei.
Viel Erfolg!
LG Rainer
 
Hi,
ich habe ähnliches vor,
nur mit einem 25L Becken,
nur weiß ich nicht welches Soil ich verwenden soll.

Könnt ihr mir da weiter helfen?
 
Zurück
Oben