Get your Shrimp here

Neueinrichtung meines 30L Red Bee-Cubes

Rummsi

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2011
Beiträge
802
Bewertungen
121
Punkte
10
Garneleneier
9.866
Moin,
mein erster Cube läuft seit fast 1,5 Jahren. Der Bodengrund ist Akadama Iberaki, unter welchem ein Bofi verbaut ist. Die Bees fühlen sich wohl und es läuft soweit alles rund. Ich möchte den Cube jedoch bald neu einrichten, da mir die Optik nicht mehr so gefällt.
Es soll Ada New Amazonia auf den Bofi kommen, da der Bodengrund mir optisch sehr gut gefällt und er ja sonst auch sehr gut bewertet wird. Was muss ich bei dem Bode beachten? Unterscheiden sich die verschiedenen Varianten nur in der Korngröße? Wollte eine Schicht Kies auf den Filter und dann die Korngröße bis 3mm nehmen. Wieviel Liter brauche ich?
Weiterhin soll ein kleines Gebirge aufragen. Welche der im Handel erhältlichen Gesteine kann ich da problemlos nehmen? Es sollte optisch zum Boden passen. Mir gefällt der "Leopardenstein" schonmal ganz gut. Wieviel Kg brauche ich in dem 30l Cube?
Als Pflanzen soll ein hübsches Moos in die Nieschen des Gebirges kommen. Fissidens oder welches Moos wäre da gut? Es sollte nach solchen begrünten Stellen, wie im Gebirge aussehen. In welcher Form könnte ich noch Holz im Design unterbringen?
Welche Pflanzen könnten in den Vordergrund und welche in den Hintergrund neben das Gebirge? Für den Vordergrund möchte ich wohl Lileaopsis brasiliensis (wie auch immer es geschrieben wird^^)
Sorry für den langen Text :D
Danke für eure Anregungen und Tipps!
 
Moin,

Die Bodengründe von ADA sind in erster Linie für Pflanzenaquarien gedacht und deswegen auch gut gedüngt. Deine Bienen brauchen das nicht unbedingt, ganz im Gegenteil kann es sogar länger dauern, bis es eingefahren ist. Amazonia gibt in den ersten Wochen viel Ammonium ab.
Wenn es Dir um die Bienen geht und Du Soil verwenden möchtest, bist Du bei Akadama oder Red Bee Sand besser aufgehoben.
Schau mal bei den Kollegen von Flowgrow, die haben zusammengestellt, welche Steine wie eigesetzt werden können und vor allem nicht das Wasser aufhärten. Auch das würden die Bienen nicht so gut finden.
Ansonsten schau Dir doch mal die Galerien der Forennutzer an. Da bekommt man doch viele Anregungen. Auch bei Flowgrow sind da schöne Bilder mit Pflanzlisten und den verwendeten Materialien.
 
Huhu,

Wie Sven bereits schrieb ist der Boden sehr stark vorgedüngt. Da sollte man in der ersten Woche alle 1-2 Tage min 50% des Wassers wechseln. In der 2 Woche dann alle 2-3 Tage und ab der dritten Woche Wöchentlich (20-30%). So habe ich das gelesen und mache es bei meinem Ada Amazonia auch so (Becken läuft 2 Wochen).
Ja, der Amazonia ist nur in der Körnung verschieden (Normal 1-5mm, Multy Type 2-3mm und Powder 1mm).
Ich schick dir mal nen Link zum berechnen ;) Ich denke mal 2x3 Liter wären zu wenig, aber dass kannst du dann ja erechnen :)

Ich hab bei meinem 20 Liter Becken Drachensteine genommen. Die härten nicht auf und passen- so wie ich das beurteilen kann :D- ganz gut dazu. (Ich hänge mal ein Bild an, kurz nach der Bepflanzung)
3KG Steine sollten es schon sein, eher 4KG dann kann man nochmal was ändern und hat mehr Auswahl beim einrichten. Die Drachensteine kann man auch gut mit nem Hammer zerkleinern.
Ich könnte mir auch Korallenmoos gut vorstellen.
Wie wäre es für vorne mit der Mini Nadelsimse (max 4,5cm) oder Marsilea hirsuta? Oder wenn du CO2 und viel Licht hast HCC?
Im Hintergrund, hm schau mal bei Flowgrow ;)
 

Anhänge

  • P1040405.JPG
    P1040405.JPG
    100,3 KB · Aufrufe: 121
Danke auch schonmal. Der RBS soll aber hin und wieder Probleme machen, hab ich gehört? Optisch natürlich aber auch ansprechend...
 
Hallo,

was für Probleme soll der machen?
Bisher habe ich nur positives darüber gelesen.
 
ja ich zu 99% auch, aber manchmal liest man, dass die WW wohl verrückt spielen. Der größte Fehler sitzt aber bestimmt eh außerhalb des aquariums ;-)

ps: habe gelesen, dass der leopardenstein vulkanisch ist, also kein CaCO3 enthält :)

Kann ich das Aquarium nach der Neueinrichtung direkt wieder besetzen? Manche sagen ja, manche lieber nicht... Das Ding ist, dass ich nicht so den Platz für die Nelen habe. Und die alle aus dem 2. Becken wieder rausfangen würde wohl wochen dauern, bis alle raus sind :-D
 
Da ich einen Bodenfilter verwende: Wieviel der Bodenfläche kann ich mit den Steinen eigentlich verdecken? Oder ist das recht egal, wenn noch eine Kiesschicht auf den Platten ist?
 
Und: Wieviel kann ich mit der Bodenhöhe variieren, ohne dass ich größere Einbußen in der Filterfläche habe?


So viele Fragen und keine Antworten :-D
Wäre bestimmt einfacher, wenn ich einfach einen normalen Filter nehmen würde...will ich aber eigentlich nicht
 
Zurück
Oben