D
diko
Guest
Hallo,
vor zwei Wochen habe ich mein 40 Liter Aq komplett neu eingerichtet. Grund war der vorhandene Kies (eingefärbt und kunststoffummantelt), der offenbar schädliche Weichmacher ins Wasser abgab und Unruhe stiftete. Also habe ich alles rausgeworfen, Kies, Filtermaterialien, Pflanzen usw. und das Becken richtig gereinigt. Danach habe ich Naturkies, 2-4 mm, eingefüllt, Wasser und Pflanzen eingebracht und drei Tage später 20 CR eingesetzt. Die Pflanzen habe ich so gewählt, daß sie sich in ihren Nahrungsansprüchen ergänzen, d.h., es sollen möglichst viele der vorhandenen Mineralstoffe von den Pflanzen entnommen werden und nicht ein Mineral komplett und der Rest häuft sich an. -Die Optik des Beckens ist für mich nicht primär. Ich lege keinen Wert darauf, ein Aquascape-, Holländisches- oder Naturaquarium zu haben. Mein Ziel war und ist es, ein Becken aufzubauen, das weitestgehend von alleine funktioniert, also mit minimalsten Eingriffen von außen. Demnach besteht auch die Technik nur aus dem Nötigsten: Licht, Pumpe und CO2-Gerät. Auch die manuellen Eingriffe beschränken sich auf das Reinigen des Filters alle paar Monate, dem Einkürzen/Entfernen der Pflanzen (in den zwei Wochen habe ich bereits eine ordentliche Handvoll Pflanzen "entsorgt") dem täglichen Düngen und dem wöchentlichen Wasserwechsel. "Wasseraufbereiter" und ähnliche "Nachhilfemittel" brauche ich nicht. Ich möchte also kein direktes Schaubecken betreiben, sondern ein biologisch weitestgehend eigenständig arbeitendes Aq haben. Natürlich funktioniert das nicht ganz autark, aber die Arbeiten haben sich auf ein Minimum reduziert.
Diesen Richtlinien folge ich nunmehr seit 40 Jahren und bin immer bestens damit gefahren.
Viele Grüße
Dietmar
vor zwei Wochen habe ich mein 40 Liter Aq komplett neu eingerichtet. Grund war der vorhandene Kies (eingefärbt und kunststoffummantelt), der offenbar schädliche Weichmacher ins Wasser abgab und Unruhe stiftete. Also habe ich alles rausgeworfen, Kies, Filtermaterialien, Pflanzen usw. und das Becken richtig gereinigt. Danach habe ich Naturkies, 2-4 mm, eingefüllt, Wasser und Pflanzen eingebracht und drei Tage später 20 CR eingesetzt. Die Pflanzen habe ich so gewählt, daß sie sich in ihren Nahrungsansprüchen ergänzen, d.h., es sollen möglichst viele der vorhandenen Mineralstoffe von den Pflanzen entnommen werden und nicht ein Mineral komplett und der Rest häuft sich an. -Die Optik des Beckens ist für mich nicht primär. Ich lege keinen Wert darauf, ein Aquascape-, Holländisches- oder Naturaquarium zu haben. Mein Ziel war und ist es, ein Becken aufzubauen, das weitestgehend von alleine funktioniert, also mit minimalsten Eingriffen von außen. Demnach besteht auch die Technik nur aus dem Nötigsten: Licht, Pumpe und CO2-Gerät. Auch die manuellen Eingriffe beschränken sich auf das Reinigen des Filters alle paar Monate, dem Einkürzen/Entfernen der Pflanzen (in den zwei Wochen habe ich bereits eine ordentliche Handvoll Pflanzen "entsorgt") dem täglichen Düngen und dem wöchentlichen Wasserwechsel. "Wasseraufbereiter" und ähnliche "Nachhilfemittel" brauche ich nicht. Ich möchte also kein direktes Schaubecken betreiben, sondern ein biologisch weitestgehend eigenständig arbeitendes Aq haben. Natürlich funktioniert das nicht ganz autark, aber die Arbeiten haben sich auf ein Minimum reduziert.
Diesen Richtlinien folge ich nunmehr seit 40 Jahren und bin immer bestens damit gefahren.
Viele Grüße
Dietmar
