Get your Shrimp here

Nervenkitzel

Bubbel

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Sep 2008
Beiträge
488
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.644
Hallöchen,
ich weiß nicht wie es bei Euch war oder ist, doch ich habe seid ich das AQ (12L)habe Adrenalin pur in den Adern....

Ich muss dazu sagen ich bin auf umwegen zu Garnelen gekommen, das Becken hatte ich unsprünglich für die Urzeitkrebse eingerichtet. Nun sind nur Garnelen (CR und ne Apfelschnecke drin)

Folgendes ist nun wieder los,
in den letzten Tagen begannen einige zu sterben, leider auch meine einzige schwangere Dame, dann habe ich einen Rat befolgt und es schien im Becken aufwärts zu gehen, (kein Futter, keine Chemie, nur einmal Vitamine und son Notfallzeug) dann hab ich sie nu ganz in Ruhe gelassen(ich glaub als Anfänger macht man einfach zu viel des Guten)...so nun wie gesagt, alles ging aufwärts, dann habe ich gestern eine Garnele entdeckt...knapp 1 cm groß, wo kommt die denn her? Ich hatte eine schwangere Dame die gestorben ist... dafür das ich die Garnelen erst seid ca drei Wochen habe, kann das also keine Babygarbele sein, wo kömmt die also her? Oder schrumpfen die auch? (Quatsch oder?) So und eben diese Garnele schnappt sich gestern eine andere, die andere schwamm sehr agil im Becken umher und diese kleine legt die "große" mal eben auf die Seite und die Große hat fast drei Stunden benötigt um wieder aufzustehen...verletzt ist sie nicht... *schwitz*
ja und heute morgen schau ich ins Becken und da sind überall mini Punkte die durchs Wasser zucken...ich habe mich durchs Forum gewühlt und bete das es diese Hüpferlinge sind, selbst mit einer Lupe ist es nicht zu erkennen...kleine Punkte eben....

manchmal habe ich das Gefühl es geht alles daneben...ist das normal an Anfang?
Oder liegt es gar an der Größe des AQ? Würde ich mit einem großen besser fahren?

Lieben Gruß und hoffe auf ein paar tipps....
Bubbel / Jana
 
Hallo Jana,

also generell ist es schon so, dass ein Becken umso stabiler läuft, je größer es ist.
Allerdings gibt es auch viele Beispiele für gut funktionierende kleine Becken.
Und unerwünschte Viecher kannst Du Dir in jeder Beckengröße einfangen. Das ist eigentlich auch normal. In Aquarien mit Fischbesatz wirst Du sie nur seltener sehen, weil die Fische (mit Ausnahme von Planarien) alles verputzen, was klein genug ist, um ins Fischmaul zu passen.

Deine Minigarnele kann sehr gut Nachwuchs sein. Wenn Du ausreichend Verstecke hast (Moose z.B.) kann es sein, dass sich da von Dir unbemerkt Nelenbabies versteckt haben, die nun, wo sie etwas größer sind, von Dir entdeckt werden.

LG;
Claudia
 
HÖ?:eek:
hallo, sag wie schnell wachsen denn die kleinen Racker?
Das müsste dann ja enorm schnell gehen....

lieben Gruß
Bubbel
 
ich muss mich korrigieren, natürlich hab ich keine Crystal Red sondern Red Cherry, wie ich auf CR komm weiß ich nicht, wahrscheinlich hier zu oft gelesen ;)
 
hi,

nur am Rande, gönne der AS bitte ein größeres Becken, 12 Liter sind viel zu klein!!! Dann Kies und Deko, Filter und Beibesatz abgezogen, bleiben vielleicht noch 8 oder 9 Liter übrig, das ist 1. Für Dich als Anfänger schon recht schwierig (wie du ja gerade selber feststellst) und 2. rechnet man pro AS minimum 10 Liter NETTO!! Eher etwas mehr.

Nicht falsch verstehen, aber auf diese Größe empfehle ich dir Posthornschnecken als Restevertilger, vor allem, da man AS richtig füttern muss, dann kippt dir ganz schnell das Wasser, weil die AS natürlich auch eine Meng Sch**** produzieren;)

LG

Kerstin
 
Hallo Kerrie,

ich bin in meinen Anfängen leider vielen Unwahrheiten auf den Leim gegangen, und muss nun mühsam die InfoSpreu vom InfoWeizen trennen, was als Anfänger der keine Ahnung hat ganz schön schwierig ist, das kleine Becken schwieriger sind habe ich auch erst nach dem Kauf erfahren, das mit der AS höre ich nun zum ersten Mal.

Die AS füttere ich derzeit gezielt, das klappt ganz gut ist jedoch sehr mühsam...
damit die Futterreste nicht wieder das Becken "vergiften"

Ich wollte eigentlich "zu Weihnachten" ein großes Becken von Santa bringen lassen *grins* das sind noch drei Monate, die wollte ich nutzen um mir diesmal wirklich die richtigen und wichtigen Infos und das richtige Zubehör anzueignen...
selbst wenn ich das Becken vorher kaufe, es muss ja erstmal richtig einfahren bevor ich die Schneckmeck und den Rest der Bagage da rein lasse...

ich hab das Gefühl, mein Start in die Aquaristik ist von Fehlern und Mißgeschicken übersät...:(
 
Hi,

nun mal nicht den Kopf hängen lassen, solange Dich die Erkenntnist und Einsicht trifft, ist es ja OK;)

Ich halte momentan in meinem 54-er auch sage und schreibe 4 :eek: jüngere AS plus 3 Baby-AS, ging bei mir auch nur aus der Not heraus, da sie mir im anderen Becken sonst eingegangen wären und nun muss ich auch noch 1-2 Wochen warten bis ich endlich mein anderes 54-er aufbauen kann, dann hat dieser Spuk auch ein Ende und die Kleinen bekommen wieder mehr Platz.
In der Not muss man sich zu helfen wissen und ich denke mal, Santa wird es Dir verzeihen, wenn du dir das Becken schon ein klein wenig früher holst :rolleyes::D

LG

Kerstin
 
Hallo Kerrie,

naja wer Santa ist ist klar, in meinem Alter bin ich das leider selbst ;) mein Gedanke war nun allerdings die Einfahrzeit des großen AQ, braucht das länger als das kleine und wird die Schnecke diese Zeit überstehen?

Und noch eine Frage hab ich *hihi festnagel*
die Garnelen mit diesen kleinen Schwimmtierchen, soll ich Garnelen dann später lieber in das Große setzen?:confused:
Ich möchte eigentlich am liebsten nur Garnelen halten, würde also in das Große noch ein paar dazu setzen....oder soll ich die im Kleinen sind drin lassen? Obwohl sich diese frage bis dahin wahrscheinlich erübrigt, ich werde ja selber sehen wie die Garnelen sich machen....

Kannst Du eigentlich ein GUTES Buch empfehlen, was sich gut eignet um die vielen Märchen zu tilgen?:D

P.s. das Wasservolumen ist tatsächlich 13 L ohne Abzug, denn wir haben die Menge die wir rein gegeben haben gemessen... das ist dieses Waterhome Ding was vorne gerundet ist
 
Hola,

sorry, hatte übersehen, dass Du noch etwas gefragt hattest.

hallo, sag wie schnell wachsen denn die kleinen Racker?
Das müsste dann ja enorm schnell gehen....

lieben Gruß
Bubbel

Die Nelchen wachsen im ersten Monat enorm... das braucht rund 4 Wochen bis sie ungefähr einen Zentimeter groß sind.
Danach verlangsamt sich das Wachstum dann allerdings deutlich.

Du hattest noch nach einem guten Buch gefragt:

Die Garnelenfibel der Logemänner und das Garnelenbuch von GU sind als Einsteigerlektüre gut geeignet. Und natürlich dieses Forum hier :D

LG;
Claudia
 
Hallo ;)

danke für die Buchtipps, so erspare ich mir wenigstens den Fehlkauf bei den Büchern. :o
Ja, ich habe in diesem Forum wirklich deutlich etwas dazugelernt! Ich muss wirklich sagen wes hilft weiter, wenn es auch hin und wieder schwer ist das richtige Thema zu finden...

Lieben Gruß
Jana
 
Hi,

also die Einfahrzeit ist bei allen Becken gleich, je länger desto besse, 4 Wochen sind aber OK.
Um das ganze ein wenig zu beschleunigen (die Bildung der Bakterien meine ich) kann man auch ein "leeres" Becken füttern. Natürlich nur gaaaanzt wenig.
Nach ca. 2 Wochen sollte man dann mal beginnen die Wasserwerte zu messen, wichtig sind PH und Nitrit/Nitrat. Wenn kein Nitrat nachweisbar ist, kann man Schnecken einsetzen, die helfen auch schon mal Leben in die Bude zu bringen, so kommt der Kreislauf in Schwung.
Wichtig ist, dass man ein frisches Becken nicht gleich überbevölkert, da sich die Bakterien erst einmal dem Besatz anpassen müssen. Also erst mal das Schneckchen einsetzten und dann nach evtl. 2 weiteren Wochen anfangen die Garnelen einzusetzen.
Falls du Pflanzen aus dem Laden in das Becken gegeben hast und nicht welche aus einem anderen Becken benutzt hast, dann ist es ratsam wöchentlich einen Teilwasserwechsel durchzuführen um die Düngerückstände aus dem Wasser zu bekommen, die sind oft schädlich für die Garnelen. Deshalb sollte man gerade bei Wirbellosen Wasserpflanzen immer ausreichend wässern.

So, dass fällt mir gerade noch so zu deinen fragen ein, die Buchtipps von Claudia sind gut, das Buch von GU habe ich auch, da sind die Basics halt schön beschrieben.

LG

Kerstin
 
Halli hallo

Ja, inzwischen habe ich es wirklich geschafft mir das alles anzulesen, Dinge von denen ich vorher gar nicht wusste das es sie gibt :o

Ein großes Becken ist wie gesagt geplant und da möchte ich alles in Ruhe und mit Besonnenheit angehen...Ahnungslosigkeit bzw. Ratlosigkeit lässt mich schnell panisch werden und an einen "Erste Hilfe Kurs für Garnelen" denken ;) Daher dieser Treat inzwischen ist mir klar, das viele Dinge passieren können und man sich wirklich das Wissen selbst erlesen und erfragen muss und abwägen muss.

Das mit der Einfahrzeit war mir inzwischen klar ;) Und die Schneck wird nun so schnell wie möglich dann ins Große kommen nur bis dahin muss sie eben durchhalten, es ist nun auch nicht wirklich so, das sie da eingequetscht ist...
Ach so, die Garnelen die jetzt drin sind, waren übrigends nicht von der fehlenden Einfahrzeit betroffen...

Liebe Grüße und vielen Dank nochmal

ich werde mich ganz sicher nochmal fragender Weise melden...

(klingt wie ein Abschied...isses aber nich :smilielol5:)
 
Gudn Tach :D

Ich muss diesen Tread doch noch mal aufwärmen *köchel*

jetzt bin ich nun doch wieder total verwirrt..... und sicher gibt es in diesem Forum den richtigen Beitrag dazu, doch ich hab jetzt so viel gelesen und durch meine Suchbgriffe find ich nicht die richtigen Antworten:confused:
Also bitte vergebt mit, wenn ich meine wunden Augen schone und einmal direkt nachfrage....man ,möge mir den Link sonst geben :o

Also: ich habe jetzt ein 200L Becken, die Pflanzen ( Alle Garnelentauglich )wässern brav seid Montag, alles andere habe ich auch brav befolgt, nu geht es demnächst so langsam an das Einrichten ....
Ich habe folgende Frage bzw. ich habe gehört:

1. ohne Pflanzen ein bissl Wasser rein und anfüttern, dann erst die Pflanzen rein und rest Wasser auffüllen. Hö? Muss das wirklich sein? Und wenn ja soll dann der Filter schon laufen?

2. Habe ich jetzt hier im Forum gelesen, das man den Wasseraufbereiter(Biotopol) (Nicht die Bakterien(Denitrol)) weglassen kann? Ist das richtig? Ich hätte das nun während der Einlaufzeit ganz brav reingekippt...

3. Der Dünger...ich habe viele Pflanzen, soll ich nu Düngen oder nicht, ich will ja Garnelen reintun...auf der Packung steht nix von Kupfer....

Ihr seht ich bin recht ratlos, zu viele Meinungen verwirren mich derzeit und ich hab regelrecht Angst das Becken einzurichten aus Angst was falsch zu machen...ich glaube ich bin überinformiert und kann nicht mehr unterscheiden.... es wäre Lieb wenn da jemand helfen könnte...

Und dann habe ich noch eine Frage, man soll ja nicht div. Garnelenarten zusammen tun. Geht es euch da "NUR" um die Zuchtergebnisse oder ist es auch rein Gesundheitlich nicht gut? (Mal weg von den benötigten Wasserwerten)
Es kann ja auch sein das sich gewisse Arten kreuzen würden, wo dan Babys entstehen die irgendwie deformiert wären etc.

Eine völlig konfuse Jana grüßt aus einem Berg von Infos heraus
 
Hi Jana :D

Mal schauen ob ich dir helfen kann.

Zu1. Hab nun länger überlegt welchen Vorteil das haben sollte und mir fällt nix ein. Allerdings könnte damit gemeint worden sein, dass du es leichter mit dem einpflanzen hast wenn du das Becken erst halb voll machst.
Würds einfach ganz normal machen, sprich Kies Pflanzen usw. gleich rein und einlaufen lassen.

2. Da scheiden sich die Geister. Ich nehme den Aufbereiter von Ea*sy L*fe und würd den nie weglassen.

3. Es gibt Dünger den man ganz gut in Nelenbecken nehmen kann. Allerdings muss man sehr mit der Dosierung aufpassen. Welchen Dünger hast du denn?

Div. Garnelen kannst du ansich schon zusammen halten. Allerdings musst du drauf achten, dass bei 2 sich stark vermehrenden Arten eine meist verdrengt wird und das einige die sich kreuzen total unschönen Nachwuchs produzieren ( z.B. Red Fire und Yellow Fire ).
Allerdings kannst du auch Arten zusammen bringen von denen sich eine nicht so einfach vermehren lässt. Fächergarnelen z.B. oder Mandaringarnelen, Amanos usw.

LG und viel Erfolg :D

Dani
 
Hi Jana,

wenn Du Sand als Bodengrund nimmst, empfiehlt es sich, erst etwas Wasser einzufüllen und dann erst den Sand reinzugeben, damit sich im Sand keine Lufteinschlüsse bilden, die dann später anfangen können zu gammeln.
Beim Kies mach ich das genauso (Angsthase, ich), und setze auch dann schon die Pflanzen ein. Ist einfach angenehmer, als so mit dem ganzen Arm ins Wasser zu müssen, und macht auch weniger Getropfe ringsrum.

Wenn ich dann das Wasser einfülle, lege ich einen Teller o.ä. auf den Boden und gieße da das Wasser drauf, damit mir der Strahl nicht wieder den ganzen Kies aufwirbelt und die Pflanzen erst wieder oben schwimmen.

Das fertig bepflanzte Becken darf dann in Ruhe einlaufen. Von Starterbakterien halte ich nicht viel, da ist oft nicht mehr viel an Leben drin, wenn sie beim Händler falsch gelagert wurden. Das sieht man den Fläschchen leider nicht an. Auch Biotopol und wie sie alle heißen brauchst Du eigentlich nicht. Ich nehme für mein gutes Gewissen EasyLife, aber auch das wäre bestimmt nicht unbedingt nötig - wie schon gesagt, ich bin da ein bisschen ängstlich und brauch so meine Krücken ;).

Am besten ist es, wenn Du einen Schwamm aus einem laufenden Filter nimmst und das neue Becken so richtig einsaust mit dem Filterschlamm. Damit bekommst Du richtig viele Bakterien ins Becken, und der Mulm verschwindet nach einer Zeit auch wieder. Sieht halt nicht schön aus, aber ein Becken in der Einlaufphase muss auch nicht schön aussehen ;) - das kommt dann später.

Manche füttern dann das angeimpfte Becken, damit die eingebrachten Bakterien was zu beißen haben und nicht gleich wieder absterben. Man sollte aber dabei nur wenig Futter einbringen, nicht, dass gleich mal das Wasser kippt.

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,
Hallo Felja (deinen Beitrag hab ich eben gar nicht gesehen daher einmal Edit)

erstmal Dank für die rasche Antwort:D

also das mit dem "ein bissl" Einfüllen und dann gleich die Pflanzen rein hätte ich auch so gemacht, zumal ich recht klein bin und so schon auf Zehenspitzen muss um ranzukommen, das heisst mit viel Wasser drin wäre ich wohl baden gegangen *lach*

ne Spass beiseite ich habe gehört, ein viertel Wasser rein, das ein paar Tage lang stehen lassen, dann Pflanzen rein und dann Waser marsch, das lass ich dann also weg, und Pflanze so wie ich mir das gedacht hab :) Sand habe ich nicht, nur Bodengrund und bereits gewaschenen Kies (hab ich brav gemacht :rolleyes:)
Nen laufenden Filter habe ich, allerdings in nem Becken, wo diese Schwimmtierchen drin sind was ich schon mal erwähnt hatte, schlepp ich die dann nicht da mit rein? Es ist ja noch nicht wirklich geklärt was es ist , es sind zwar weniger geworden, doch meine Schnecke wird immer langsamer....dreht zwar ihre Runden doch sie "ruht" viel.
(Ja ich weiß sie braucht Platz, sie wird die Erste sein die Umziehen darf ;))

Okay das mit dem Futter hab ich gehört.....

Also mein Fazit, mit der Einfahrphase reguliert sich auch das Zeug was z.B. Biotopol bindet...?!

Und danke für die Antworten betr. Garnelen, das war einfach interessant mal die Gründe (ausserhalb Zuchtinteresse) zu erfahren. Wahrscheinlich ist es ja auch so, ich bekomme den Nachwuchs nicht los und was dann...das ist ja auch noch ein Punkt den man bedenken sollte....ausser mir gelingt ein Coup und ich züchte was ganz Neues ...unwahrscheinlich Wertvolles HAHAHAHA

Danke :)

Ich editiere mich heute tot ;)
Der Dünger: De**erle E15 FerActive Eisendünger
und
Einfach Leben -Easy carbo Kohlenstoffdünger
 
Zurück
Oben