Elisa De
GF-Mitglied
Hallo Mitgarneloholiker,
letzte Woche sind in ein Aqua-40 ca. 50 Nelen eingezogen. Ich habe sie als "Neocaridina sp. blue" gekauft, die Art, die sehr variabel ist - die meisten sind blau-braun, ein orangenes Männchen und eine trächtige so ziemlich schwarze ist dabei. Von der Gruppe sind bereits 6 Mädels trächtig.
Ich habe den Eindruck, dass es für das Aqua-40 einfach zuviele (brutto ca. 27l, netto wegen Eck-HMF, Sand & Co. ca. 22l) sind. Ich möchte davon -momentan zumindest- keine abgeben.
1. Möglichkeit: 240l mit Ancistren und Corys, wobei evtl. Pterophyllum scalare "Peru" ("Peru-Altum", NICHT die "Orinoco-Altums"!!!!) einziehen sollen. -> der Bestand an Neocardina wäre so gut wie weg.
2. Möglichkeit: Ein 54er mit jede Menge Mulm und Wurzeln etc. aus anderen Becken so schnell wie möglich einfahren lassen.
3. Möglichkeit: Ein Teil zieht in die Aqua-40-Tiger-Becken um.
4. Möglichkeit: Einen Teil nun doch abgeben.
Mein Favorit: In die Tiger-Becken aufteilen.
Wäre eine Verpaarung "Neocaridina sp. blue" x Caridina cf. cantonensis denkbar bzw. sind die Neocaridina wirklich schon so gut beschrieben? Ich möchte meine kleine Tigerzucht nicht gefährden!!! Würden sie auch vom Verhalten her zusammenpassen? Ich kann darüber noch nicht viel sagen, denn die Neocaridinia sind noch nicht lange genug hier. Würden sie evtl. die Tiger längerfristig "verdrängen" bzw. hätten die Tiger keine "Lust" aufeinander mehr?
Über jede Antwort würde ich mich sehr freuen! Berichte über Erfahrungen wären natürlich mehr als sehr willkommen. Dieses Thema ist für mich aus Tierliebe eben recht brisant.
Euch ein schönes Wochenende!
letzte Woche sind in ein Aqua-40 ca. 50 Nelen eingezogen. Ich habe sie als "Neocaridina sp. blue" gekauft, die Art, die sehr variabel ist - die meisten sind blau-braun, ein orangenes Männchen und eine trächtige so ziemlich schwarze ist dabei. Von der Gruppe sind bereits 6 Mädels trächtig.

Ich habe den Eindruck, dass es für das Aqua-40 einfach zuviele (brutto ca. 27l, netto wegen Eck-HMF, Sand & Co. ca. 22l) sind. Ich möchte davon -momentan zumindest- keine abgeben.
1. Möglichkeit: 240l mit Ancistren und Corys, wobei evtl. Pterophyllum scalare "Peru" ("Peru-Altum", NICHT die "Orinoco-Altums"!!!!) einziehen sollen. -> der Bestand an Neocardina wäre so gut wie weg.
2. Möglichkeit: Ein 54er mit jede Menge Mulm und Wurzeln etc. aus anderen Becken so schnell wie möglich einfahren lassen.
3. Möglichkeit: Ein Teil zieht in die Aqua-40-Tiger-Becken um.
4. Möglichkeit: Einen Teil nun doch abgeben.
Mein Favorit: In die Tiger-Becken aufteilen.
Wäre eine Verpaarung "Neocaridina sp. blue" x Caridina cf. cantonensis denkbar bzw. sind die Neocaridina wirklich schon so gut beschrieben? Ich möchte meine kleine Tigerzucht nicht gefährden!!! Würden sie auch vom Verhalten her zusammenpassen? Ich kann darüber noch nicht viel sagen, denn die Neocaridinia sind noch nicht lange genug hier. Würden sie evtl. die Tiger längerfristig "verdrängen" bzw. hätten die Tiger keine "Lust" aufeinander mehr?
Über jede Antwort würde ich mich sehr freuen! Berichte über Erfahrungen wären natürlich mehr als sehr willkommen. Dieses Thema ist für mich aus Tierliebe eben recht brisant.
Euch ein schönes Wochenende!