Get your Shrimp here

Negativ aufgefallen: Soil mit Wasser "beschwert "

Hi!

Richtig, beim einweichen bleibt das Volumen gleich. Hanibal hatte nur aus der Tatsache, dass Soil beim durchtrocknen etwas einschrumpft geschlossen, dass dieser getrocknete Soil beim Einweichen dann wieder aufquillt. Tut er aber nicht, er zerfällt. Spielt aber keine Rolle, warum sollte man teuren Soil auch Trocknen, oder ums deutlicher zu sagen, zerstören?

lg Ank
 
Hi,

Björn schrieb doch, wenn ich es richtig verstanden habe, das der Soil in 4 Stunden von 250 auf 200ml geschrumpft ist.
Wenn man die Fotos sieht, ist es an der Scala des Bechers auch erkennbar, nicht nur am Gewicht. Also muss er doch auch an Volumen verloren haben !? Und in 4 Stunden dürfte der Soil nicht "ausgetrocknet" sein, sodass er unbrauchbar wäre.

Das Soil nicht austrocknen darf war mir klar, hab ich auf der ersten Seite ja schon geäußert ;)
 
OK,

ihr habt Recht :)
Der Verkauf von Soil mit hohem Wassergehalt scheint üblich und ich liege falsch, denn aus 5L Soil werden im Aquarium unter Wasser nicht weniger als 5L Soil.
Tja, so kann man sich täuschen. Im übrigen ist mir der Händler egal, denn der hat ja nur das verpackt was er so wie ich es vorfinde, importiert.

MfG,
Björn



Hallo Björn und in die Runde :)
Schade daß ich diesbezüglich noch keine Frage von Dir bekommen habe, aber ich würde das gerne auch so aufklären.

ShrimpSoil und WaterplantSoil ist in der Verpackung etwas feucht, das ist ganz normal und muss auch so sein und ja, auch aus Japan kommt er mit Feuchtigkeit und wir spritzen da kein Wasser mehr dazu.

Insbesondere dient das der Stabilität, da dieser Soil ja nicht gebrannt wird (und dadurch viele positive Eigenschaften verlieren würde ;) ).

Bei einem staubtrockenen Soil würde im Wasser dann ein Großteil davon bröselig werden. Das ist auch der Grund warum praktisch alle Anbieter von den anderen tollen Soils empfehlen, trockenen Soil nicht mehr zu verwenden. Wenn man ihn immer etwas feucht hält (z.B. in eine Tüte packt) dann ist das kein Problem.

Meiner Erfahrung nach sind eigtl. alle Soils mit Feuchtigkeit behaftet und werden so verpackt. Wir hatten vor genau einem Jahr 15 Anbieter hier im Test und überall war leichtes Kondenswasser in den Beuteln zu finden.
Mir ist ein Händler in Deutschland bekannt der im Winter auch mal richtig Probleme mit eingefrorenem Aquasoil hatte.


Die recht neutrale Verpackung ist darin begründet, daß es leider zwei mal Schwierigkeiten bei der Druckerei gab die diese Beutel aus Verbundmaterial bedrucken sollte. Es ist in Deutschland wirklich ein kleines Problem sowas bedrucken zu lassen, auch wenn man das nicht glauben mag (die Firmen sind praktisch alle nur für die Food-Industrie gerüstet, aber 1 Million Beutel wollten wir noch nicht bedrucken lassen).

Die Beutel werden ab der nächsten Lieferung aus Japan dann auch in der schönen Verpackung kommen.
Ich finde es aber fast schon wichtiger einen Soil anbieten zu können, auf dem selbst anspruchsvolle Pflanzen wunderbar und ohne große Startschwierigkeiten wachsen und natürlich auch Garnelen überleben und sich vermehren.
Andere Anbieter legen ja derzeit mehr Wert auf schicke Beutel und Hochglanzwerbung, nehmen aber qualitativ schlechte Produkte in Kauf...


Die Umrechnung vom Volumen zu Kilo ist beim abpacken des Soils praktisch 1:1, ohne irgendetwas am Produkt zu verändern. Meiner Meinung nach macht das bei so einem Produkt mehr Sinn als eine Kilogramm-Angabe, denn für die Einrichtung im Aquarium ist ein Volumen wohl aussagekräftiger.


Vielleicht noch einige Infos allgemein:

Die verschiedenen Soil-Substrate unterscheiden sich nicht nur in Körnung und Farbe, sondern auch in der Zusammensetzung und dem damit verbundenen Nährstoffgehalt bzw. der Ansäuerung des Wassers.

Da viele Soil-Produkte die Wasserhärte herabsetzen und das Wasser ansäuern, kann man natürlich auch eine Mischung von Leitungswasser mit Osmosewasser verwenden, so erhält man über Jahre hinweg eine GH von etwa 4-5 in der freien Wassersäule.
Der Shrimpsoil senkt den ph-Wert schneller als der Waterplantsoil, innerhalb etwa 1-2 Tagen.

Der Shrimp Soil und der Waterplant Soil kommen aus Japan und werden dort von einem der größten Hersteller für Aquarienzubehör und -technik entwickelt und (als einziger Anbieter) nach ISO9001-Zertifizierung hergestellt. Die Erfahrungen mit den Produkten gehen bis etwa 1997 zurück.

Der Waterplantsoil hat etwas mehr Nährstoffe die auch über eine längere Zeit abgegeben werden. Für Garnelen sind diese Stoffe aber nicht gefährlich oder schädlich und man kann beide Produkte für Pflanzen- und auch für Garnelenaquarien verwenden.

Der PH-Wert stabilisiert sich (je nach Leitungswasser) bei etwa 6,3 - 7 und die GH pendelt sich üblicherweise bei etwa 5-6 ein.

Die Erstbefüllung empfehlen wir mit normalem Leitungswasser (wenn die GH nicht höher als 13-17 ist). Natürlich kann man auch etwas Mulm aus einem anderen Aquarien einbringen.

Wasserwechsel nach einer "üblichen" Einfahrzeit dann alle 17-20 Tage etwa 10-15% (mit Leitungswasser wenn die GH niedrig ist, bei etwa 5-10).
Wenn man extrem hartes Wasser aus der Leitung hat empfiehlt es sich mit Osmose- oder vollentsalztem Wasser zu mischen, so daß man für das Wechselwasser eine GH von max. 12 hat.

Es gibt auch Kunden die nur alle 2-3 Monate etwa 15% Wasser wechseln und damit absolut guten Erfolg haben.

Wir haben letztes Jahr den ShrimpSoil und WaterplantSoil ja längere Zeit getestet bevor wir das Produkt angeboten haben (wir haben da auch viele andere ähnliche Produkte im Test gehabt).

Seit ziemlich genau einem Jahr laufen nun diese ersten Testbecken mit ShrimpSoil bzw. auch mit WaterplantSoil (seit mitte August 2008).
Wir wechseln mit Wasser PH8 und GH4 aus der Leitung, alle 20-25 Tage etwa 10%, da der Besatz relativ gering ist.

Seit August 2008 haben wir stabile Werte mit PH 7 (evtl. auch mal PH 6,9 in etwa, genauer auch mit elektronischem Gerät nicht zu messen), GH ist bei 3,5 - 4. Filterung überall mit HMF, keine Bodenfilter.


Ich hoffe, ich konnte ein bischen helfen und wünsche allen weiterhin viel Erfolg bei den Garnelen,


vG

René
 
Hi!

@Hanibal

Björn schrieb doch, wenn ich es richtig verstanden habe, das der Soil in 4 Stunden von 250 auf 200ml geschrumpft ist.
Das hast du absolut richtig verstanden, ABER der Umkehrschluss
die 5l "halbtrocken" würden ja dann noch auf ca. 6l quellen...
ist falsch, er zerbröselt.

@MasterChief
Danke für die Infos! Sag ich doch, ich bestelle 5 Liter, ich bekomme 5 Liter, ich bin zufrieden. ;)

lg Ank
 
Gut,

ich weiß nicht wie lange der Soil trocknen muss um ihn unbrauchbar zu machen, aber wäre ja auch Quatsch und ich will es gar nicht testen...

Bin auch zufrieden :) ENDE
 
Hallo,
aha - danke für die ausführliche Erklärung. Damit fühle ich mich aufgeklärt und entschuldige mich für meine falsche Betrachtungsweise.

MfG,
Björn
 
Hallo Rene,

würde dies bedeuten, dass ich meine Vorräte dicht verschlossen aufbewahren muss??

Was passiert, wenn das Shrimpsoil austrocknet, außer das es bröseliger wird??

Gruß
Uwe
 
Hallo,
Soil allgemein wieder dicht zu verpacken (egal welcher Hersteller) ist schon empfehlenswert.
Durch austrocknen ändern sich zwar keine stofflichen Eigenschaften aber die Körnung ist nicht mehr stabil und kann im Wasser bröseln (das gilt auch für praktisch alle Hersteller).



vG

René
 
Zurück
Oben