Get your Shrimp here

Natürliche Düngung...

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
44.294
Gibt es sowas wie eine "natürliche" Düngung fürs Aquarium? Also nicht "Chemie" gekauft aus der Flasche, sondern irgendwas was man im Haushalt benutzt oder so?
Ist nur so ein Gedanke, ich vermute ausser CO² gibt es nix... oder??
 
Hallo Beate,

Gibt es sowas wie eine "natürliche" Düngung fürs Aquarium? Also nicht "Chemie" gekauft aus der Flasche, sondern irgendwas was man im Haushalt benutzt oder so?
Was ist Dein Hintergedanke? Soll es billig sein oder soll es eben Natur sein?

Generell, Pflanzen brauchen diverse Mineralien und Salze. Kalium wäre in Bananen enthalten. Nur kannst Du keine Bananen in's Wasser kippen, ausser Kalium ist da ja noch vieles drin das nciht in's Aquarium gehört.

Kauf Dir einen guten Flüssigdünger, mit Chemie hat das wenig zu tun. Das sind durchaus natürliche Mineralien in Wasser gelöst, sozusagen das Kalium aus der Banane... Wo fängt die Chemie an? Auch Bio-CO2 ist doch Chemie, oder nicht?

Viele Grüsse
Sandra
 
Ja, war halt nur so ein Gedanke, es ging mir um "Natur". Für Garten drausssen kann man ja auch einiges nutzen, deshalb bin ich drauf gekommen ;)
 
Hallo Beate!
Zur Eisenversorgung kannst du Fetrilon 13% von Combo nehmen. Eine 20g-Portionstüte Fetrilon 13% enthält 2,6g chelatiertes Eisen. In einem Liter Wasser aufgelöst entspricht das 2600mg/l. Wenn der Eisengehalt im Aquarium nun 0,1mg/l sein soll, dann sind also 0,0385 ml der Düngerlösung auf 1 Liter Aquarienwasser zu dosieren. Oder einfacher und aufgerundet 4ml/100l Aquarienwasser. Und zur Kaliumversorgung nimmst du einfach Pottasche aus dem Gewürzregal.
Eine 10g-Portionstüte Pottasche (K2CO3) enthält 5,66g Kalium (der Rest ist CO3, was geringfügig die Karbonathärte im Aquarium erhöht). In 57ml Wasser aufgelöst entspricht das 1000mg/l. Wenn der Kaliumgehalt im Aquarium nun 0,2mg/l sein soll, dann sind also 2ml der Düngerlösung auf 100 Liter Aquarienwasser zu dosieren.

Mfg Jens
 
Hallo Jens,

dazu gehört dann aber sehr viel Erfahrung...

Es reicht nicht einfach irgendwelche Stoffe zuzudüngen.

Ein wichtiger Grundsatz für die Düngung ist das Minimumgesetz nach Liebig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Minimumgesetz
http://green-24.de/forum/ftopic3675.html

Das besagt, das der Stoff der am wenigsten vorhanden ist, das gesamte Wachstum beschränkt. Was nützt es da Eisen und Kalium reinzukippen, wenn es dann am Magnesium fehlt.
http://green-24.de/forum/files/minimumgesetz_200.jpg

Klar, man kann sich mit Einzelkomponenten seinen Dünger auch selbst mische, aber dazu muss man wissen was man tut.

Dann wäre noch der Salpeter genannt zur Nitratdüngung.

Viele Grüsse
Sandra
 
Eine 10g-Portionstüte Pottasche (K2CO3) enthält 5,66g Kalium (der Rest ist CO3, was geringfügig die Karbonathärte im Aquarium erhöht). In 57ml Wasser aufgelöst entspricht das 1000mg/l. Wenn der Kaliumgehalt im Aquarium nun 0,2mg/l sein soll, dann sind also 2ml der Düngerlösung auf 100 Liter Aquarienwasser zu dosieren.
Hi Jens,
hmmmm, .....mein Nährstoffrechner spuckt da ein völlig anderes Ergebnis aus, nämlich 0,2ml der Stammlösung auf 100LtrAQ-Wasser um auf einen Sollwert von 0,2mg K/Ltr zu kommen, wobei sich die Stammlösung mit 100mg K/Ltr auszeichnet..?
....kann aber auch sein dass ich mein ExcelSheet mal wieder überarbeiten müsste ;)
 
Klar, man kann sich mit Einzelkomponenten seinen Dünger auch selbst mische, aber dazu muss man wissen was man tut.
...das sehe ich auch so und völlig weg von der Chemie ist man ja damit auch nicht
...ich sehe auch keinen Grund warum man nicht auf einen modernen handelsüblichen Dünger zurückgreifen sollte, es sei den man hat Unmengen an Aquarien zu versorgen und somit ein finanzieller Hintergrund besteht
 
, wobei sich die Stammlösung mit 100mg K/Ltr auszeichnet..?
...hier muss ich mich berichtigen, die Stammlösung hätte 100mg K/ml und nicht pro Ltr., was aber am Ergebnis nichts ändert
...es wären also 0,2ml pro 100Ltr zu dosieren um auf 0,2mg Kalium pro Liter zu kommen
 
Hi,

bei mir müssen die Garnelen für ihr Futter arbeiten und Dünger produzieren.
Das mag sich zwar so anhören, als ob ich meine Garnelen ausbeute, aber soweit ich das beurteilen kann, verrichten sie diese Tätigkeit nicht nur mit großem Sachverstand, sondern haben auch noch richtig Freude an der Arbeit.
Das ist jedenfalls auch eine Art der natürlichen Düngung. ;)
Vermutlich gibt es Pflanzenarten, bei denen das nicht funktioniert, aber meine Aquarien musste ich noch nie düngen und die Pflanzen wachsen trotzdem so stark, dass ich regelmäßig einen großen Teil des Grünzeugs entfernen muss.

Viele Grüße
Peter
 
Hi,

bei mir müssen die Garnelen für ihr Futter arbeiten und Dünger produzieren.
Das mag sich zwar so anhören, als ob ich meine Garnelen ausbeute, aber soweit ich das beurteilen kann, verrichten sie diese Tätigkeit nicht nur mit großem Sachverstand, sondern haben auch noch richtig Freude an der Arbeit.
Das ist jedenfalls auch eine Art der natürlichen Düngung. ;)
Vermutlich gibt es Pflanzenarten, bei denen das nicht funktioniert, aber meine Aquarien musste ich noch nie düngen und die Pflanzen wachsen trotzdem so stark, dass ich regelmäßig einen großen Teil des Grünzeugs entfernen muss.

Viele Grüße
Peter

Wie meinst du das?
 
Hallo Beate...
Da wird Peter wohl den "natürlichsten Dünger" den es gibt :)
Den Kot der Tiere.

MfG, die Blubbi
 
Also meine Pflanzen werden auch nicht gedüngt, aber könnten doch besser wachsen... hab ja auch nen Tagesdünger hier, ich denke, jetzt werd ich den doch mal einsetzen :-)
 
Wie meinst du das?
Na, meine Garnelen machen ihr Futter zu Dünger. Das hatte schon unser Ex-Bundeskanzler Helmut K. erkannt: "Wichtig ist, was hinten rauskommt." Muss ich es noch genauer erklären? :D

Jedenfalls hat das vorher schon viele Jahre mit Fischen funktioniert und seit mehr als 4 Jahren nun auch mit Garnelen. Ich habe noch nie irgend einen Dünger verwendet und die Pflanzen wachsen trotzdem.
Hier ein Bild vor dem damals dringend notwendigen Gärtnern:
attachment.php


Allerdings muss ich zugeben, dass bei mir die Pflanzen nach den Garnelen erst an zweiter Stelle kommen. Was bei mir gut wächst, darf bleiben. Die Pflanzenarten, die nicht wachsen wollen, werden zu Schneckenfutter. Rotes Papageienblatt und gelbes Pfennigkraut z.B. wollten absolut nicht wachsen und sind nun weg.
Da es aber genug Pflanzen gibt, die unter diesen Bedingungen bei mir sehr gut wachsen (verschiedene Moose, Hornkraut, Grundnessel, Tausendblatt, Javafarn, Cryptocoryne wendtii, Süßwassertang, usw.), muss ich nicht unbedingt Exoten halten, die speziellen Dünger, CO2, Starklicht, usw. brauchen. Das sieht aber natürlich jeder Aquarianer ein wenig unterschiedlich und da möchte ich auch niemandem reinreden. Außerdem müssen die Hersteller von Düngern und CO2-Anlagen ja auch von etwas leben. ;)

Viele Grüße
Peter
 
Das sieht schön aus ;) Was für einen Filter hast du?
so sehe ich das auch, was nicht wachsen will/wollte - eben nicht, z.B. meine Lieblingspflanze Cabomba... no way... Hornkraut auch net...

Aber Moose sehr gut und noch ein paar andere Pflanzen.
 
Hi,

in dem Aquarium habe ich zwei Filter, einen umgebauten Eheim Aquaball mit außenliegendem Filterschwamm und außerdem noch einen luftbetriebenen Schwammfilter.

Viele Grüße
Peter
 
Zurück
Oben