Get your Shrimp here

Nanoriff für Seeigel, Schnecken und kleinere Wirbellose

B

Bjørn

Guest
Hallo Salzwasserfreunde,

hier möchte ich euch mein kleines Nanoriff vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Juwel Vision 180, dass ich in ein Nanobecken für kleinere Seeigelarten, kleine Schnecken und anderen Wirbellosen verwandelt habe.
Die Steine habe ich mir bei meinem Fachhändler des Vertauens schon vor ein paar Wochen ausgesucht und zur Seite gelegt, sie sind gut gelagert und "eingefahren".
Als Besatz sind blaue Scheibenanemonen (Discosoma sp.) und grüne Röhrenkoralle (Clavularia viridis) angedacht.
Erste Siedler, wie z.B. irgenwelchen kleinen bachflohähnlichen Krebslein , Würmchen und Röhrenwürmer, Minischnecken usw. entschlüpfen den Steinen schon jetzt.
Als "höhere" Wirbellose sind vor allem Seeigel, Schnecken und Garnelen angedacht.
Fische am Bodengrund, vielleicht ein Pärchen Partnergrundeln (Stonogobiops xanthorhinica) mit einem Pärchen kleineren Knallkrebsen (Alpheus randalli).
Fische im Freiwasser, eine Gruppe von 6-8 Griessingers Grundeln
(Discordipinna griessingeri).
Die Wasserpflege erfolgt durch den wöchentlichen Wasserwechsel, 40 Liter. Das gewährleistet auch eine ausreichende Versorgung der niederen Tiere mit den so wichtigen Spurenelementen. Für eine gute Wasserbewegung sorgt eine Nanostream von Tunze und der Innenfilter von Juwel.
Beleuchtung 2 x 35 Watt T5, JBL Marin Daylight inkl. Reflektoren.

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • Bild-1.jpg
    Bild-1.jpg
    38 KB · Aufrufe: 219
  • Bild-2.jpg
    Bild-2.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 130
aber ein 180er ist doch kein nano mehr *fg*
 
Hallo,

anbetracht der 5000 Liter bis 7000 Liter Becken meiner Bekannten, eindeutig schon.
Vor Jahren begannen die Seewasserbecken ab 500-1000 Liter und das aus gutem Grund. Ich denke schon das so kleinere Becken eher als Nano, denn als richtiges Riffbecken zu bezeichnen sind.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hallo Andy,

bei 180 Liter denkt man im ersten Moment wirklich nicht mehr an Nano. Aber ich sehe das wie Björn.

In der Seewasseraquaristik kann das Becken kaum groß genug sein. Und in einem 180 Liter Becken ist der Platz für viele Tiere die man im Handel bekommt zu gering. Daher finde ich schon, dass man hier von einem Nanobecken sprechen kann.
 
Ich habe schon Seeigel im Meer gesehen. Seit ich dort war tun mir fast alle (Meer)fische leid die in so kleinen Becken sitzen müssen, man bekommt irgendwie nen anderen Blickwinkel für den Lebensraum der Tiere und kann fühlen was Freiheit ist. Jetzt find ich es furchtbar wenn ich im Aquarienladen nen 50cm Fisch in nem 2m Becken hocken seh!
Find ich toll wie ihr das Wort "Nano" jetzt benutzt! Es kommt ja nicht drauf an was wir für Nano halten sondern man muß das vom Bewohner des Beckens aus sehen, und für ein Tier das für die Weite des Meeres gemacht ist ist wohl fast jedes becken Nano.
 
Hallo Tina,

sehr treffend :)
Eben deshalb interessiere ich mich für kleine und kleinste Lebewesen wie kleine Seeigel, Schnecken und Garnelen.
Aber auch die ganzen Minis die aus den lebenden Steinen ihre ganz eigenen Aktivitäten zeigen finde ich recht interessant.
Kleinkrebse und Zwergfische mit einer adulten Grösse um die 2,0 - 3,0 cm scheinen in einem geringem Besatz für dieses Aquarium geeigent.
Bei den Weichkorallen habe ich mir ganz bewusst zwei eher anspruchslose Arten herausgesucht, die sich dann hoffentlich bald wie ein Teppich über die lebenden Steine legen werden.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Schön wenn sich mal 2 einig sind:cheers2:
Freu mich schon auf Bewohner-Bilder!
 
Hallo,

es sind inzwischen ein paar Tage vergangen und das kleine Nanoriff hat seine ersten Bewohner.
Zur Besiedlung der lebenden Steine zogen blaue Scheibenanemonen und grüne Röhrenkorallen ein, weiterer Besatz an niederen Tieren ist nicht geplant. Diese beiden anspruchslosen Tiere besiedeln alsbald den gesamten Freiraum und bieten später einen recht interessanten Anblick.
Natürlich sind alle Organismen die inzwischen durch die lebenden Steine ihren Einzug gefunden haben sehr erwünscht. Dabei handelt es sich um viele kleine und kleinste niedere Tiere, Seesterne und diverse Minikrebse einschliesslich Hüpferlinge.
Als weiterer Besatz zogen ein paar Seeigel ein, sowohl Tiere im Boden leben als auch der klassische Typ eines Algenvertilgers. Zudem drei kleine Garnelen die den ganzen Tag mit dem Hintern wackeln und sehr gerne in den blauen Scheibenanemonen Platz nehmen. Den Abschluß bilden vier rote kleine Einsiedler die ausschliesslich nachtaktiv leben.
Fische sind keine geplant, es wäre einfach zu schade wenn das reichhaltige Leben der Kleinkrebse gestört wird.
Füttern musste ich bisher nicht, die geringe Anzahl der Tiere ernährt sich vom Aufwuchs und kleineren Algen. Sehr schön entwickeln sich die Kalkrotalgen, die lebenden Steine leuchten mit jedem Tag intensiver in verschiedenen Lilatönen.

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • blaue-scheibenanemone-1.jpg
    blaue-scheibenanemone-1.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 81
  • seeigel-1.jpg
    seeigel-1.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 76
  • grüne-röhrenkoralle-1.jpg
    grüne-röhrenkoralle-1.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 72
Ich habe schon Seeigel im Meer gesehen. Seit ich dort war tun mir fast alle (Meer)fische leid die in so kleinen Becken sitzen müssen, man bekommt irgendwie nen anderen Blickwinkel für den Lebensraum der Tiere und kann fühlen was Freiheit ist. Jetzt find ich es furchtbar wenn ich im Aquarienladen nen 50cm Fisch in nem 2m Becken hocken seh!
Find ich toll wie ihr das Wort "Nano" jetzt benutzt! Es kommt ja nicht drauf an was wir für Nano halten sondern man muß das vom Bewohner des Beckens aus sehen, und für ein Tier das für die Weite des Meeres gemacht ist ist wohl fast jedes becken Nano.


super formuliert :iagree:
 
Hallo,

mal eine Frage von jemandem der so überhaupt keine Ahnung von Meerwasser hat ;P. Was für ein becken bräuchte man um Seepferdchen zu halten? Sind die her leicht zu halten oder sehr anspruchsvoll?

Wie gesagt aus reinem Interesse. Im Moment wäre nicht mal für ne 12 Liter Pfütze noch Platz O_O
 
Hallo,

Seepferdchen sind anspruchvolle Pfelglinge und benötigem neben einer grossen Wassersäule, trotz geringem Bewegungsbedarf, ein vielfältiges Futterangebot. Ideal sind lebende Mysis und andere Kleinkrebse.
Mehr kann ich nicht dazu beitragen, bin ja eher ein Neuling im Salzwasser.
Allerdings gibt es in Visselhövede (da sitzt auch JUWEL) einen aktiven Verein zur Seepferdchenförderung, der in Aquarien diverse Seepferdchen sehr erfolgreich nachzieht.

Klick hier http://www.seepferdchen.visselhoevede.de/

Gerade in der Seewasserfisch-, als auch Tierzucht, bzw. Vermehrung bietet sich ausgesprochen viel Raum. Die Nachzucht ist recht schwierig und die Futterzuchten (die ich gerade für Seeigelbrut anlege, sind recht aufwendig).

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hallo Björn!

Ich finde dein Projekt echt klasse - bin schon gespannt wie sich das weiterentwickelt!

Hab auch schon über so ein Meerwasserbekcen, mit Krebstieren nachgedacht, ist doch ganz was anderes als Süsswasser, aber leider lässt das mein Schülerbudget zur Zeit nicht zu, aber irgendwann wenn ich "Groß" bin :D ....*träum*
 
Hey Björn :)

Danke für die Infos. Ich werd mir die Seite mal anschaun und ein bisschen träumen. :rolleyes:

Grüße.

Tolles Becken übrigens. Sieht schon gut aus. Und die lilanen (Anemonen ?) sind wirklich hübsch.
 
Hallo Björn
Ja dann wünsche ich dir viel spass mit deinem Becken
Auch ich bin ein grosser Freund von Kleinsttieren in Nanobecken, ich habe mir vor ca. 1 ½ Jahren ein Nonobecken mit sehr speziell kleinen Tieren eingerichtet
Nicht so ein Typisches Meerwasserbecken „ Nemo und Co „
Nein ich habe kleine Spezielle Tiere ausgewählt. Ich und meine Familie haben bereits Stunden vor dem Becken verbracht um die Tierchen zu beobachten die in einem normalen Riffbecken gar nicht zum Vorschein kommen würden.
Deshalb finde mich deinen Vorsatz Suppi.
Hier eine kleine Liste was ich so pflege:
  • Signigobius biocellatus – Krabbenaugengrundel
  • Discordipinna griessingeri - Griessingers Grundel
  • Stenopus tenuirostris - Blaukörper-Scherengarnele
  • Periclimenes venustus - Pfeffer-und-Salz Partnergarnele
  • Periclimenes brevicarpalis – Partnergarnele
  • Lybia tesselata – Boxerkrabbe
  • Diademichthys – lineatus
Und noch so einige Tiere die ich und mein Händler noch in keinem Buch gefunden haben.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Händler bedanken dass er immer an mich denkt wenn er was Spezielles auf den Bestell-Listen sieht.

In dem Sinne wünsche ich dir nochmals viel Freude mit deinem Becken und lass uns wissen wen jemand neues in dein Becken eingezogen ist.

Mit freundlichen Grüßen aus der Schweiz
Dominic
 
Zurück
Oben