B
Bjørn
Guest
Hallo Salzwasserfreunde,
hier möchte ich euch mein kleines Nanoriff vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Juwel Vision 180, dass ich in ein Nanobecken für kleinere Seeigelarten, kleine Schnecken und anderen Wirbellosen verwandelt habe.
Die Steine habe ich mir bei meinem Fachhändler des Vertauens schon vor ein paar Wochen ausgesucht und zur Seite gelegt, sie sind gut gelagert und "eingefahren".
Als Besatz sind blaue Scheibenanemonen (Discosoma sp.) und grüne Röhrenkoralle (Clavularia viridis) angedacht.
Erste Siedler, wie z.B. irgenwelchen kleinen bachflohähnlichen Krebslein , Würmchen und Röhrenwürmer, Minischnecken usw. entschlüpfen den Steinen schon jetzt.
Als "höhere" Wirbellose sind vor allem Seeigel, Schnecken und Garnelen angedacht.
Fische am Bodengrund, vielleicht ein Pärchen Partnergrundeln (Stonogobiops xanthorhinica) mit einem Pärchen kleineren Knallkrebsen (Alpheus randalli).
Fische im Freiwasser, eine Gruppe von 6-8 Griessingers Grundeln
(Discordipinna griessingeri).
Die Wasserpflege erfolgt durch den wöchentlichen Wasserwechsel, 40 Liter. Das gewährleistet auch eine ausreichende Versorgung der niederen Tiere mit den so wichtigen Spurenelementen. Für eine gute Wasserbewegung sorgt eine Nanostream von Tunze und der Innenfilter von Juwel.
Beleuchtung 2 x 35 Watt T5, JBL Marin Daylight inkl. Reflektoren.
Schöne Grüsse,
Björn
hier möchte ich euch mein kleines Nanoriff vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Juwel Vision 180, dass ich in ein Nanobecken für kleinere Seeigelarten, kleine Schnecken und anderen Wirbellosen verwandelt habe.
Die Steine habe ich mir bei meinem Fachhändler des Vertauens schon vor ein paar Wochen ausgesucht und zur Seite gelegt, sie sind gut gelagert und "eingefahren".
Als Besatz sind blaue Scheibenanemonen (Discosoma sp.) und grüne Röhrenkoralle (Clavularia viridis) angedacht.
Erste Siedler, wie z.B. irgenwelchen kleinen bachflohähnlichen Krebslein , Würmchen und Röhrenwürmer, Minischnecken usw. entschlüpfen den Steinen schon jetzt.
Als "höhere" Wirbellose sind vor allem Seeigel, Schnecken und Garnelen angedacht.
Fische am Bodengrund, vielleicht ein Pärchen Partnergrundeln (Stonogobiops xanthorhinica) mit einem Pärchen kleineren Knallkrebsen (Alpheus randalli).
Fische im Freiwasser, eine Gruppe von 6-8 Griessingers Grundeln
(Discordipinna griessingeri).
Die Wasserpflege erfolgt durch den wöchentlichen Wasserwechsel, 40 Liter. Das gewährleistet auch eine ausreichende Versorgung der niederen Tiere mit den so wichtigen Spurenelementen. Für eine gute Wasserbewegung sorgt eine Nanostream von Tunze und der Innenfilter von Juwel.
Beleuchtung 2 x 35 Watt T5, JBL Marin Daylight inkl. Reflektoren.
Schöne Grüsse,
Björn