Get your Shrimp here

NanoCube vergrössern

speeedyde

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2008
Beiträge
14
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.979
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, bei der mir die SuFu nicht wirklich weitergeholfen hat.
Seit knapp 3 Monaten habe ich einen 10l-NanoCube am Laufen. Klappt soweit ganz gut, in den letzten Wochen sind mir allerdings schon 3 CR kaputtgegangen. Ich gehe schwer davon aus, dass es an dem kleinen Becken und der damit verbundenen Schwierigkeit, die Wasserwerte stabil zu halten, zusammenhängt. Ein paar Garnelen haben bis heute noch überlebt. Ausserdem haben sich Blau-Algen eingenistet, die ich mit den im Forum beschriebenen Maßnahmen nicht wegbekomme.

Seit heute sind neue Garnelen drin, die einen viel agileren Eindruck machen, als die anderen je zuvor gemacht haben! Die Neuen schwimmen und putzen wie wild.

Nun die Frage: Ich würde gerne die ganze Geschichte umziehen in einen 30l-Cube, da ich den Kleinen so wenig Platz nicht länger zumuten möchte. Würde mir nur das Becken besorgen, den Filter kann ich ja weiterbenutzen, die Lampe wird wohl etwas schwach sein, und Kies bzw. Bodengrund müsste ich wohl erneuern. Würden die Garnelen so einen Umzug überstehen? Wo entstehen Komplikationen?

Und: den 10l-Cube möchte ich weiterverwenden, allerdings nicht für Garnelen, da zu klein. Irgendwelche Empfehlungen oder Anregungen?

Danke!
Gruss
 
In dem 10l Becken kannste kleine Schnecken halten. Blasenschnecken zum Beispiel.

Der Umzug der Nelen sollte kein Problem sein. Wenn die Wasserwerte nahezu identisch sind einfach mit nem Kescher kurz und schmerzlos umsetzen und fertig. Dann die Garnelen einfach mal n paar Tage in Ruhe lassen. Also keine Wasserwechsel oder andere Sachen im Becken machen.

Gruß Johannes
 
Hi,
einfach umsetzen würde ich die auf keinen Fall da sich in einem becken durch unterschiedliche einrichrung,pflanzen und bewohner die wasserwerte verändern und deshalb ist es möglich das in dem alten becken und demm neuen 30l aq die ww unterschiedlich sind
 
Hallo Speedy,

ich würde jetzt einfach das Becken kaufen und paralell einlaufen lassen.
Animpfen kannst du es ja mit deinem Filter. Nach 3 Wochen würde ich sie dann langsam umsetzen. Du solltest halt vorher die WW abchecken.

LG Ben
 
Also ich sag mal so... ich würde das Wasser aus dem 10l-Cube weiterbenutzen und ein wenig nach und nach mit neuem Wasser befüllen. Muss ja nicht von Anfang an voll sein. Da die Werte unseres Leitungswasser nahezu perfekt sind, mache ich mir da auch wenig Sorgen.

Nun habe ich aber zwei völlig verschiedene Aussagen... Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich da ein Einzelfall bin.

Gruß
 
Hallo Speedy,

ich würde jetzt einfach das Becken kaufen und paralell einlaufen lassen.
Animpfen kannst du es ja mit deinem Filter. Nach 3 Wochen würde ich sie dann langsam umsetzen. Du solltest halt vorher die WW abchecken.

LG Ben

Dann müsste ich mir für das alte Becken quasi noch einen Filter besorgen, und Licht! Bis ich weiss, was ich mit dem alten Becken machen möchte, wollte ich das eigentlich vermeiden. Wenn es aber für das Wohl der Kleinen ist, würde ich mir natürlich die benötigten Gerätschaften besorgen.
 
Hi Speedy,

naja es wäre aufjedenfall besser!

LG Ben
 
Hallo meinst nicht das das 30 er Cup auch nach ner Zeit zu klein wird?Hole dir doch bei z.b. einem bekannsten Auktionshaus ein 60x30x30 = 54 Liter Becken.
 
Obwohl man die auch günstig in AQ-Läden, Zooläden oder Baumärkten bekommt, die MP/EHEIM-Becken sind doch ganz gut für den Anfang.
Oder Kleinanzeigenmarkt wie Quoka, da entfällt das Versandrisiko.
 
Ja ich weiß, die 30Liter werden mir nicht lange reichen!
Da ich aber plane, innerhalb der nächsten 1-2 Jahre umzuziehen, möchte ich mich noch nicht so vergrößern, aufgrund der Transportprobleme!
Bis vor zwei Jahren hatte ich schon mal ein 80l-Aquarium, das lief alles sehr viel problemloser als ein Cube. Daher möchte ich möglichst schnell wachsen.
Der 30er wird wohl vorübergehend reichen müssen!
Werde ihn wohl parallel aufbauen, einlaufen lassen, und später dann die Garnelen umziehen. Das wird das Beste sein!
Danke für die prompte Hilfe! :)
 
Hi,

Das ist schon komisch, Du schreibst, dass es gut funzt, dann im gleichen Absatz, dass Dir Garnelen gestorben sind und dann noch dass Du Blaualgen hast. Also funzt es nicht ganz gut. Da muss ich verständnisslos mit dem Kopf schütteln, wenn ich lese, dass Du noch neue Garnelen in dieses Becken einsetzt. Sorry, wenn es hart klingt, aber wirklich viel gelesen und Dich mit dem Thema AQ befasst hast Du anscheinend nicht.

Garnelensterben kann viele Ursachen haben, und es gibt schon unzählige Freds dazu.

Blaualgen kommen meist wnnn es eine Stickstoffunterversorgung der Pflanzen gibt. Was hilft, aber konsequent angewendet werden muss sind 3 Sachen:

1. genaustens absaugen
2. großer WW und anschließende Dunkelkur von einer Woche, nicht weniger!!! Es muss Stockduster sein, wie in einer mondlosen Nacht bei Stromausfall in der dunkelsten Ecke. So stockduster! Das Erreichst Du, indem Du das AQ mit einer dicken Decke vollkommen zudeckst. Und auch während der Woche nicht reinschaust.
3. Nach der Dunkelkur nochmals ordentlicher WW (ohne b ringt die längste Dunkelkur nichts, Nitrate messen, ggf mit einem NPK-Dünger vorsichtig nachdüngen. Dabei aber auch Fe und K Dünger nicht vergessen.

Kommen die Blaualgen wieder, die Prozedur nochmals wiederholen, sobald Du wieder welche siehst. Nicht erst warten, bis sich ein dicker Teppich ausbreitet.

Zugegeben ist diese Methode für Garnelen nicht optimal.

Die Idee mit einem größeren AQ ist schon angebracht. Wenn Du die neuen Pflanzen gut, 2 Wochen wässerst (es sei denn Du bekommst sie von einem Aquarianer, der sie schon lange im Becken hat, da kann das Wässern entfallen), kannst Du fast direkt nach der Einrichtung des neuen AQs die Garnelen umsetzen, vorausgesetzt Du verwendest den Filter (nicht ausgewaschen)aus dem alten Becken. Dann kannst Du im alten Becken die Dunkelkur machen und es dann zB für Schnecken weiternutzen. Fische gehen in so einem kleinen Becken gar nicht.

Und an alle: dieses Märchen mit dem Verwenden des AQ Wassers zur Animpfung eines neuen, ist und bleibt nur ein Märchen, welches auch noch unwahr ist. Das Einbringen von Filtermulm ist hier die richtige Wahl. Oder man lässt dem Becken die Einfahrzeit, die es braucht.
 
Ja zugegebenermaßen klingt das schon etwas seltsam!
Ich habe mich intensivst mit der Materie beschäftigt, da ich grobe Fehler vermeiden möchte, und die Kleinen trotz einer beschränkten Glaswelt ein angenehmes Leben führen sollen!
Das Sterben der wenigen Garnelen führe ich auf schwankende Wasserwerte nach der Einlaufphase zurück, da sich der PH-Wert leider etwas nach oben entwickelt hat nachdem ich den Erstbesatz eingesetzt habe. Dann habe ich angefangen, eine CO2-Geschichte einzubauen. Schwankende Wasserwerte sind ja nicht so gut für die Kleinen! PH-Wert und auch die anderen waren wieder in Ordnung.. (PH 7.5, KH 9, GH 11) Desweiteren hatte ich den Eindruck, dass die Tiere vom Händler nicht ganz in Ordnung waren, und von Anfang an keinen gesunden Eindruck machten! Werde diesen in Zukunft meiden!
Die Neuen habe ich mir von privat bestellt und senden lassen! In der Zwischenzeit kamen die Blaualgen! Wo aber hin mit den Neuen!? Natürlich ins Aquarium! Eine Dunkelkur ist seit gestern Morgen im Gange und sollte das Problem lösen! Heute morgen mal kurz reingeschaut, ob noch alles in Ordnung ist, den Garnelen geht es noch gut und ich bin zuversichtlich, dass die Algen auch verschwinden. Wie gesagt, ausprobiert hatte ich so manches am Osterwochenende, bis auf die Dunkelkur, da dies doch ein bisschen dauert!
Also alles in Allem hat sich so einiges überschnitten, was ich nun unter Kontrolle bekommen muss! Damals beim grösseren Aquarium hat dies alles gut geklappt völlig ohne Verluste!

Gruß
 
Hi,

so, jetzt wird auch einiges klarer. Obwohl ich schon lange Garnelen züchte, muss ich immer wieder feststellen, dass die im Handel erworbenen kürzer leben, vielleicht nicht mal paar Tage überleben, trotz Erfahrung, einigen Becken mit verschiedensten Werten, langsamen Umsetzen und schnellem Umsetzen, fast Art unabhängig. Auch sterben in der Menge weit häufiger adulte ausgewachsene Tiere, als junge noch nicht geschlechtsreife. Die Tiere von Privat sind da viel besser dran.

Erklären kann ich mir das nur so: wenn die Tiere zum Händler kommen haben die meist schon was hinter sich, je nach dem ob der Großhändler dazwischengeschaltet ist, oder ob das Importtiere sind. Auch sind es meist adulte Tiere, die das Umsetzen in der Regel schlechter vertragen als nicht ausgewachsene (juvenile). Tiere von Privat haben meist ja nur eine Tagesreise in ihrem Wasser mitgemacht und mussen sich nur einmal an neue Werte und neue Bakterienpopulationen anpassen. Auch versenden Privatleute meist junge nicht ausgewachsene Tiere.

Ich denke mir also, dass Deine ersten Garnelen an der Gesamtsituation gestorben sind, nicht ausschließlich an den schwankenden Werten in Deinem Cube.

Schwankende Werte können nämlich gesunde Tiere durchaus ab. So habe ich zB schon ohne einen einzigen Verlust Tiere aus pH7,8 in pH 6 gesetzt und das ohne langsames Umgewöhnen.

Bei einer kH von 9 wirst Du aber Unmengen an CO2 brauchen, um überhaupt eine pH-senkende Wirkung zu erzielen. Zudem ist ein pH von 7,5 noch OK. Da würd ich nichts machen. Zumal es Garnelen sauerstoffreich lieben. Ein hoher CO2 Eintrag zieht auch unbedingt eine Düngung mit Mikro- und Makronährstoffen da darf man nicht schludern, sonst stellen sich Mangelerscheinungen bei den Pflanzen ein. Das zieht aber zumindest beim unerfahrenen Aquarianer aber regelmäßige chemische Überprüfung der Werte nach, bis man das Gefühl für die richtige Dosierung der Dünger bekommt.

Ev., je nach den Werten aus denen Deine neuen Garnelen kommen, würd ich an der Härte schrauben. GH jedoch nicht unter 7 sinken lassen, sonst kann es Probleme mit der Häutung zumindest bei Babys geben.

Wenn Du Dir eh ein größeres becken hollen willst würd ich die Dunkelkur erst dann machen, wenn die Garnelen umgezogen sind. Hab einfach so ein Gefühl dabei, dass ich es so machen würde.
 
Ja, genau deswegen werde ich auch nie wieder im Handel kaufen! Daraus habe ich schon gelernt! Viel zu teuer und die Qualität ist nicht besonders.

In so einem kleinen Cube die CO2-Menge richtig zu dosieren ist nicht so einfach.. Ich hatte vorher einen PH-Wert von über 8, den ich nun in Kürze runtergebracht habe auf 7.5 Zwischenzeitlihc war er auch mal nahe 6.5 wenn man meinen Tröpfchentests glauben schenken mag!

Ich denke, die GH wird sich ab Sommer noch etwas senken, da unsere Wasserversorgung dann wieder umgestellt wird. Momentan beziehen wir unser Leitungswasser wegen Sanierungsarbeiten an der Talsperre aus der Nachbarstadt, und das Wasser ist um einiges härter. Ab Juli soll es wieder aus der Talsperre kommen, was einiges weicher ist!

Die Dunkelkur möchte ich schon durchziehen. Falls diese Blau-Algen Giftstoffe abgeben, könnte das den Garnelen wieder schaden! Wenn ich das innerhalb weniger Tage in den Griff bekomme, kann ich in Ruhe den größeren Cube einlaufen lassen. Und danach renovier ich den kleinen Cube!

Gruß!
 
Zurück
Oben