Get your Shrimp here

Nano Meerwasserplanung

GORA

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jan 2010
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.191
Möchte mir gern ein 25 Liter Nano- Meerwasserbecken herrichten, wobei noch nen paar fragen offen sind...

Das Becken soll die maße 40x25x25 besitzen ohne Abdeckung...

Als Beleuchtung möchte ich einen Strahler umfunktionieren 2x24 Watt

der dann mit diesen Leuchtmitteln bestückt wird

Edit: Keine Shoplinks!

Oder den Strahler in 2x18 Watt mit 2 von diesen Leuchtmitteln

Edit: Keine Shoplinks!


Wobei wahrscheinlich 48 Watt auf 25 Liter nen bißchen viel wäre, 36 würdens wohl auch tun oder was meint ihr ???

Zusätzlich hab ich noch an einen 25 Watt Heizstab und eine Strömungspumpe mit 500-1000 Liter Förderleistung gedacht...

Und nen Rucksackfilter mit Drangefummeltem Abschäumer...
Soweit zur Technik, weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht...
 
Ein 25-Liter-Meerwasserbecken wirst Du sehr schwer jemals stabil einrichten können.

Deine vorgeschlagenen Lampen sind völlig ungeeignet. Wenn überhaupt eignet sich eine TerraNova Solaris-Leuchte oder eine Aquatic-Nature Leuchte mit einer blau/weißen Lampe und diverse andere.

Den Heizstarb kannst Du Dir bei einem so kleinen Becken sparen und mit einer Strömungspumpe von 500-1000 Liter Förderleistung hast Du dann eher ein Sprudelbad.

Wenn Du nur einen lebenden Stein und höhere Algen darin halten willst, könntest Du nach einigen Monaten Einfahrzeit durchaus ein tolles und sehenswertes Nanobecken haben, wenn Du sehr viel Zeit, Geduld und Geld investierst.
 
Ein 25-Liter-Meerwasserbecken wirst Du sehr schwer jemals stabil einrichten können.

Hallo,
doch, das geht. Ausgesprochen gut sogar, wenn man einige wenige Regeln befolgt.
Wie kommst du zu dieser Aussage?

Den Heizstarb kannst Du Dir bei einem so kleinen Becken sparen und mit einer Strömungspumpe von 500-1000 Liter Förderleistung hast Du dann eher ein Sprudelbad.
Das ist m.E. nicht richtig. Für ein 25-Liter-Becken ist ein kleiner Heizstab nötig, um die erforderliche Temperatur von ca. 26° C zu erreichen. Außer im Sommer vielleicht...
Ich habe mehre dieser kleinen Becken stehen. In einem 24-Liter-Becken habe ich eine Koralia Nano Strömungspumpe eingebaut. Die bringt es auch auf 400 - 1000 Liter/h völlig ohne Probleme und ein "Sprudelbad" entsteht dabei auch nicht.
Wenn ein eher strömungsärmeres Becken eingerichtet werden soll, kann man einen entsprechend kleinen Powerhead nehmen und ein Schutzgitter/kleinen Filterkorb vor dem Ansaugstutzen installieren.
Die Strömung ist, wie das Einbringen von gut konditionierten LG, unverzichtbar. Egal, durch was sie nun erzeugt wird.


Wenn Du nur einen lebenden Stein und höhere Algen darin halten willst, könntest Du nach einigen Monaten Einfahrzeit durchaus ein tolles und sehenswertes Nanobecken haben, wenn Du sehr viel Zeit, Geduld und Geld investierst.
Dieser lebende Stein sollte dann allerdings ein Gewicht von 2,5 - 3 kg aufweisen.
Ich tendiere oftmals eher dazu, geringfügig mehr LG, als es die übliche Regel besagt, einzusetzen und habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Das LG ist ja essentiell bei diesen kleinen Becken, da es vollständig die biologische Filterleistung übernimmt.

Meist hat man schon nach einigen Wochen und nicht Monaten ein sehenswertes Nano-Riff. Geduld muss man sicherlich mitbringen, wie so oft, wenn man sich etwas ernsthafter mit Terraristik und Aquaristik beschäftigt. Sonderlich viel mehr Zeit habe ich übrigens nie investiert. Wichtig ist, das Becken in der Einlaufphase möglichst in Ruhe zu lassen. Und auch der finanzielle Aufwand, wobei ich auch die Unterhaltskosten berücksichtige, hält sich bei den Nano-Riffaquarien doch eher in recht moderaten Grenzen.
Da gebe ich für manches Süßwasser-Pflanzenbecken a la Amano mehr aus. ;)

Wenn man alles richtig macht, sich ein wenig Fachliteratur zu der Thematik anschafft und auch durchliest, kann man in einem solchen Aquarium sehr erfolgreich und dauerhaft zahleiche Wirbellose pflegen.
Ein tolles Weichkorallenbecken mit einigen Garnelen als Hauptattraktion würde ich aus dem 25er machen.

Als Beleuchtung empfehle ich auch für diese Aquariengröße die Solar Duo Boy (Aquatic Nature) mit dem entsprechenden Leuchtmittel (26 Watt) für Meerwasseraquarien. Das reicht von der Wattzahl her völlig aus.

Ich würde mir auch mal die zahlreichen Threads hier im Meerwasserforum zu den Nano-Riffen durchlesen.

Grüße
 
Hi,
natürlich ist ein 25l Becken stabil zu halten!!!! Ich halte mittlerweile 3 5,5l Becken stabil...ohne Probleme und ohne Ausfälle;) Arbeitsaufwand an den Becken: gar keinen!!!

Die Lampe ist meiner Meinung nach zu stark. Bei 48 Watt kann es sein, dass das Wasser unnötig viel zu sehr aufgeheizt wird und auch die Korallen können bei so einer Beleuchtung "verbrennen" !
Normalerweise reicht eine Solar Duo Boy mit 24W locker für das Becken aus;)

Die STrömungspumpe kann gerne 1000l fördern. Zu stark ist das keinesfalls!

Den Abschäumer kannst du auch weglassen, wenn du keine Fische drin halten willst (es kämen sowieso nur Grundeln in Frage).

Schau lieber, dass du gutes LG irgendwo herbekommst, dann klappt das schon;)

Sind jetzt zwar ein Paar wiederholungen drin, weil Banzai schon vieles gesagt hat aber das ist nur um klarzumachen, dass ich ebenfalls den Aussagen von urus nicht übereinstimme;)
 
Weiß jemand von euch, ob die originale Beleuchtung des Super Fish Aqua 40 (eine bleue und eine weiße Röhre) für MW geeignet ist? Wenn nicht, gibt es geeignete Leuchtmittel dafür. Fische sollen nicht eingesetzt werden. Evtl. ein paar Garnelen.
 
@Gora: Klar lässt sich ein kleines MW-Becken stabil halten, nur deine geplante Beleuchtung ist überdimensioniert. Ansonsten stimme ich Banzai voll und ganz zu.
Hier mal der Link zu meiner kleinen Pfütze...mit der richtigen Technik und genügend Licht funktioniert alles bestens:http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=138892

@kikifendt: Auch wenn eine blau-weiße Röhre eingebaut ist, wird die Lampe sicherlich zu schwach sein. Das Becken hat um die 35l, die Röhre nur 11 Watt. Und mit 11 Watt bist du extrem eingeschränkt, was die Auswahl von Korallen und Co angeht, etwas mehr Licht sollte schon sein.
 
@ Nemo:

Danke für Deine Antwort. Das Becken hat aber nur 25 l. Mit Lebendgestein und Bodengrund entsprechend weniger. Wäre denn das Lichtspektrum ok? Ich kenne mich da noch nicht so gut aus.
 
25 Liter? Okay, dann habe ich mich wohl verrechnet, da die Beckenmaße im Internet mit 33x33x36 angegeben werden.
Vom Lichtsprektrum her kenne ich mir nicht wirklich gut aus, schau mal ob du für die Röhren irgendwo die Kelvin-Zahl findest, für Meerwasser sollte es schon der Bereich um 10.000 sein.
Aber auch bei 25 Liter bist du etwas eingeschränkt, Steinkorallen fallen da auf jeden Fall flach. Ich hatte ursprünglich über meinem Becken auch nur die mitgeliferte 11W Klemmleuchte. Jetzt habe ich nochmal ne 18W dazugehängt und seitdem wachsen Korallen und Co wie wahnsinnig.
 
Eine Kelvin - Angabe ist leider nicht zu finden.
 
Hmmm...aber mit blau-weisser-Röhre sollte das eigentlich in dem benötigten Bereich liegen. Nur wie gesagt...11 Watt sind sehr wenig. Ich würde allgemein bei MW-Becken Aquarien mit offener Abdeckung (a la Dennerle Cube) bevorzugen. Bei einer geschlossenen Abdeckung bekommst du Probleme, sobald du zusätzliche Technik installieren willst. Beispielsweise kannst du weder einen Abschäumer noch eine zusätzliche Lampe oder einen Hang-on Filter anbringen. Ausser natürlich, du bist technisch extrem begabt und kannst einen Abdeckung so verändern/aussägen, daß es trotzdem klappt (siehe der Aquaart Umbau in irgendeinem Thread im MW-Bereich).
 
Danke für Deine Anregungen. Aber demnach, was ich hier in verschiedenen Beiträgen gelesen habe, dürfte es kein Problem sein, die erforderliche Technik unterzubringen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein Abschäumer ohne Fische nicht erforderlich. Und wenn ich als Strömungspumpe eine ganz normale Filterpumpe nehme, dürfte das doch auch ausrechen. Da ist doch keine Hang on Pumpe erfordrlich, oder?
 
Nein, Hang-on wäre eben in Verbindung mit nem Abschäumer interessant, da man den dann ausserhalb des Beckens unterbringen kann indem man ihn einfach in eine Kammer des Hang-on stellt.
Kleine Becken ohne Abschäumer können gut fuktionieren, mit persönlich ist es aber mit AS sicherer. Aber wenn du darauf verzichten möchtest, reicht was die Technik anghet tatsächlich eine Heizung sowie ne Strömungspumpe.
 
So, gibt nen paar Neuigkeiten...
Becken is jetz nen 45 Liter 50x30x30 geworden, dann werd ich wohl doch die variante mit den 48 Watt anstreben...
 
Zurück
Oben