Get your Shrimp here

Nano-Eckfilter Kartuschen-Austausch

L

LaStrega

Guest
hallo leute,

ich stehe vor dem problem, dass mein Dennerle-Nano-Eckfilter sich nach mehreren monaten gebrauchs immer schneller zusetzt.

mittlerweile finde ich die oberflächenströmung auch bei voller power mehr als mäßig. ich muss alle zwei/drei tage den filter ausdrücken und habe auch schon mehrfach ausgewaschen.

klar: die standzeit der kartusche ist erschöpft.

aber ich habe große bedenken, dass ich zu viele bakterien beim kartuschenwechsel verliere und mir die werte hochschießen.

wie macht ihr das bzw. welche erfahrungen habt ihr gemacht?
 
klar: die standzeit der kartusche ist erschöpft.
Hi,

entweder du tauscht die kartusche; einfachste und sicherste Lösung oder du bastelst dir selber das Filtermaterial zusammen.

Bakterien sind im Becken genug sollte kein Problem sein wenn du die einfach wechselst.
 
Ich denke auch, dass genug Bakterien im Bodengrund usw. vorhanden sind. Und wenn du so viele Schwebstoffe im Wasser hast, dass sich der Filter so schnell zusetzt, werden sich in einem neuen Filter schnell wieder Bakterien ansiedeln.

Jedoch stellt sich mir die Frage, warum der Filter so schnell zu ist und ob ein neuer Abhilfe schaffen kann. Es liegt doch offensichtlich daran, dass sehr viel Mulm im Becken ist. Ich würde raten, Mulm beim WW abzusaugen, oder einen Filter mit größerer Oberfläche einzusetzen.
 
Hallo,
habe bei Kartusche einfach Filterwatte eingesetzt, Filter läuft problemlos 4 Wochen oder ist Dein Ausströmer "dicht".
 
Hab das mal bei den Fischen gehabt, hab dann ein Stück vom alten Filtermaterial abgeschnitten und ersmal mit in den Filter gestopft und nach ein paar Tagen rausgenommen.
 
Hallo,

ich hatte ähnliche Probleme mit dem Eckfilter in meinem 30l Cube. Der Besatz ist aufgrund der Vermehrung stark angestiegen und der Filter bzw. die Kartusche kann da einfach nicht mehr hinterher. Das Problem trat dann sehr schnell wieder mit einer neuen Kartusche auf. Ich habe dann den Filter entsprechend umgebaut und habe nun wieder eine Standzeit von 2-3 Wochen, bevor ich wieder den Filter auswaschen muß (vorher mindestens 1 mal in der Woche, weil er absolut dicht war).

Zur Umbauanleitung siehe hier:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=138612
 
also: ich habe neulich bei meinem amtra den dennerle-Eckfilter mangels (testweise nachgewiesener) ausreichender filterleistung durch einen mobilen HMF-reaktor ersetzt.

obwohl ich den Dennerle-filter zuvor im becken ausgedrückt hatte, bekam ich hohe Nitritwerte und ähnliche "späße". (sogar Ammoniak). musste mich zu einer kostenintensiven starter-bakterien-versorgung entschließen.

ok, das amtra ist u.a. mit Nano-fischen besetzt, die ganz andere filterungsprobleme verursachen als "nur" Garnelen.
aber in meinem 20er Cube, wo der besagte Kartuschen-austausch ansteht, sind grad ganz viele nachwuchsgarnelen drin. zwei entlassende weibchen und mindestens 50-60 muntere jungtiere!

deswegen habe ich mir auch die option überlegt, ab sofort einen mobilen HMF-reaktor mit membranpumpe zu benutzen. das käme einem kartuschenwechsel ja wohl gleich?!

und ich hab in zukunft weniger probleme.

edit: Frank, den umbau habe ich sogar mit Mini-Siporax schon gemacht. leider hat DAS überhaupt nicht funktioniert. hätte mir nämlich auch sehr gefallen.

ahso, sehe grade, das ist ein anderer umbau. dann gehe ich mal lesen. sorry!
 
Zurück
Oben