Skipa
GF-Mitglied
Hallo,
vorab mal wie es dazu kam. Mein Cube lief schon einige Wochen mit Besatz vollkommen problemlos. Die ersten Jungtiere kamen hoch und die Pflanzen wuchsen gut. Bis auf einmal die Sakuras anfingen immer blasser und apathischer zu werden. Also Wasserwechsel an 3 aufeinanderfolgenden Tagen was nichts brachte. Die Wasserwerte waren die ganze Zeit vollkommen in Ordnung (gemessen mit Tröpfchentest). Also kurzerhand die restlichen Tiere in ein leeres aber eingelaufenes Becken umgesetzt wo sie sich innerhalb kürzester Zeit erholten.
Das Becken war ein Dennerle Komplettset mit 30 L Inhalt und ich habe auch alles davon verwendet.
Hier mal ein Foto von dem Becken bevor ich es abgerissen hatte

Da ich jetzt das Becken sowieso leer hatte wollte ich direkt auch den Filter ersetzen da ich einfach die Filteroberfläche nicht wirklich groß empfinde und es den garnelen auch erleichtern wollte den Filter abzugrasen. Zur Auswahl standen Hmf, Bodenfilter oder ein Innenfilter. Da ich das Becken net verkleben wollte fiel der Hmf schon mal aus und für den Kies wär der Bodenfilter auch net die ideale Lösung gewesen. Also Innenfilter.
Dieser besteht jetzt aus einem Aquael Circulator und einem Filterblock, zurechtgeschnitten aus einer 5 cm Filtermatte die ich noch aus einem Hmf Bau übrig hatte. Als Werkzeug reicht ein Akkubohrer mit einem kleinen Bohrer und ein Cuttermesser.

Wie man sieht ist bei der Circulator ein Adapterrohr für einen Bodenfilter dabei und dem wird jetzt mit dem Bohrer zu Leibe gerückt. Das ergebnis sieht dann so aus.

Nun wird das Rohr wieder an die Pumpe gesetzt, der zugeschnittene Filterblock oben mit einem Loch versehen um das Rohr aufzunehmen (das ging mit kleionen Schnitten mit dem Cuttermesser recht gut) und der Filterblock über das Rohr gezogen.

Das leere Becken mit dem gewaschenen Kies und dem Filter

Dann die üblichen Schritte wie Wurzel einsetzen, Wasser halb einfüllen und anschließend die Pflanzen einsetzen.



So, das Chaos am Tisch gehört zu einer Beckeneinrichtung nunmal dazu und ich wollt eigentlich nur Meinungen zu dem Filter haben bzw. Verbesserungsvorschläge falls vorhanden und das Becken vorstellen.
Von der Bepflanzung her wollte ich möglichst viel "Lauffläche" für die Garnelen schaffen, hoffe allerdings das die Nadelsimse noch genug Licht abbekommen. Sollten sich Algenprobleme einstellen werd ich Hornkraut noch einbringen.
Als Besatz möchte ich dort einen zweiten Sakura Stamm pflegen und mal meine ganzen blauen Phs dort einquartieren. Zusätzlich noch Turmdeckelschnecken. Zu den wasserwerten kann ich jetzt ausser hartes Wasser noch gar nix sagen, da ich erst in 2 Wochen das erstemal messen werd. Mulm aus nem eingefahrenen Filter kommt auch rein aber trotzdem mind. 6 Wochen Einfahrzeit.
Und zu guter letzt das fertige Becken.

Und die Sakuras im neuen Heim

lg
Jürgen
vorab mal wie es dazu kam. Mein Cube lief schon einige Wochen mit Besatz vollkommen problemlos. Die ersten Jungtiere kamen hoch und die Pflanzen wuchsen gut. Bis auf einmal die Sakuras anfingen immer blasser und apathischer zu werden. Also Wasserwechsel an 3 aufeinanderfolgenden Tagen was nichts brachte. Die Wasserwerte waren die ganze Zeit vollkommen in Ordnung (gemessen mit Tröpfchentest). Also kurzerhand die restlichen Tiere in ein leeres aber eingelaufenes Becken umgesetzt wo sie sich innerhalb kürzester Zeit erholten.
Das Becken war ein Dennerle Komplettset mit 30 L Inhalt und ich habe auch alles davon verwendet.
Hier mal ein Foto von dem Becken bevor ich es abgerissen hatte

Da ich jetzt das Becken sowieso leer hatte wollte ich direkt auch den Filter ersetzen da ich einfach die Filteroberfläche nicht wirklich groß empfinde und es den garnelen auch erleichtern wollte den Filter abzugrasen. Zur Auswahl standen Hmf, Bodenfilter oder ein Innenfilter. Da ich das Becken net verkleben wollte fiel der Hmf schon mal aus und für den Kies wär der Bodenfilter auch net die ideale Lösung gewesen. Also Innenfilter.
Dieser besteht jetzt aus einem Aquael Circulator und einem Filterblock, zurechtgeschnitten aus einer 5 cm Filtermatte die ich noch aus einem Hmf Bau übrig hatte. Als Werkzeug reicht ein Akkubohrer mit einem kleinen Bohrer und ein Cuttermesser.

Wie man sieht ist bei der Circulator ein Adapterrohr für einen Bodenfilter dabei und dem wird jetzt mit dem Bohrer zu Leibe gerückt. Das ergebnis sieht dann so aus.

Nun wird das Rohr wieder an die Pumpe gesetzt, der zugeschnittene Filterblock oben mit einem Loch versehen um das Rohr aufzunehmen (das ging mit kleionen Schnitten mit dem Cuttermesser recht gut) und der Filterblock über das Rohr gezogen.

Das leere Becken mit dem gewaschenen Kies und dem Filter

Dann die üblichen Schritte wie Wurzel einsetzen, Wasser halb einfüllen und anschließend die Pflanzen einsetzen.



So, das Chaos am Tisch gehört zu einer Beckeneinrichtung nunmal dazu und ich wollt eigentlich nur Meinungen zu dem Filter haben bzw. Verbesserungsvorschläge falls vorhanden und das Becken vorstellen.
Von der Bepflanzung her wollte ich möglichst viel "Lauffläche" für die Garnelen schaffen, hoffe allerdings das die Nadelsimse noch genug Licht abbekommen. Sollten sich Algenprobleme einstellen werd ich Hornkraut noch einbringen.
Als Besatz möchte ich dort einen zweiten Sakura Stamm pflegen und mal meine ganzen blauen Phs dort einquartieren. Zusätzlich noch Turmdeckelschnecken. Zu den wasserwerten kann ich jetzt ausser hartes Wasser noch gar nix sagen, da ich erst in 2 Wochen das erstemal messen werd. Mulm aus nem eingefahrenen Filter kommt auch rein aber trotzdem mind. 6 Wochen Einfahrzeit.
Und zu guter letzt das fertige Becken.

Und die Sakuras im neuen Heim

lg
Jürgen
