Get your Shrimp here

Nano-Becken heizen?

Ansan

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Dez 2009
Beiträge
60
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.342
Wir haben gerade ein 30L Nano-Becken eingerichtet, da sich unsere Garnelen im großen Gesellschaftsbecken nicht wohl fühlen.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das Nano-Becken heizen muß. Für die Tiere sicherlich nicht, aber was ist mit den Pflanzen?
Die eingesetzten Pflanzen sind - lt Beschreibung von 22 - 28° zu halten.
Unser Becken erreicht ohne Heizung nur 20°. Zumindest im Winter, im Sommer wird es sicher wärmer werden.

Werden eure Becken beheizt? Oder kann ichs drauf ankommen lassen, obs den Pflanzen auch so gefällt.

LG
Susanne
 
Hallo Susanne,

wir haben ein 20 l Nano-Becken und habe auch nur 20 Grad erreicht und haben uns entschlossen, einen Heizstab zu nutzen. Jetzt habe wir ca 24 Grad und die Bees scheinen es zu mögen. Sie sind zumindest ein wenig aktiver als vorher.

Gruß
Dirk
 
Hallo Susanne,
das hängt sicher extrem davon ab, welche Garnelen Du hast. Bei mir kommen Red Fire, Yellow Fire und Blaue Tiger gut ohne Heizung aus. Es gibt aber Arten, die empfindlicher bezüglich der Temperatur sind.
Welche Garnelen habt Ihr?
VG,
Marion
 
Ich hätte zu diesem Thema auch gleich noch ne Frage, mein 20Liter Nano Cube läuft ohne Heizung. Am Tage habe ich grob 22Grad, aber gerade wenn nachts die Temperaturen derzeit so massiv abfallen wird's auch im Aquarium kälter, ist das für die Garnelen ok?
Was für Varianten an Heizkörpern gibt es außer den klobigen Stabheizern?
MfG
Micha
 
Hallo Susanne,
das hängt sicher extrem davon ab, welche Garnelen Du hast. Bei mir kommen Red Fire, Yellow Fire und Blaue Tiger gut ohne Heizung aus. Es gibt aber Arten, die empfindlicher bezüglich der Temperatur sind.
Welche Garnelen habt Ihr?
VG,
Marion

Im gehts um die Pflanzen.
[Einige?] Pflanzen mögen niedrige Temperaturen auf Dauer nicht.
Entweder sie sterben weg oder haben einen fehlerhaften Wuchs (Werden blass, wachsen kaum etc.)

Das habe ich allerdings nur bei Wasserfreunden beobachten können, bei anderen Arten habe ich es nicht getestet.

Vielleicht weiß dort jemand mehr?
 
Hallo Susanne,

Sie sind zumindest ein wenig aktiver als vorher.

Agiler bei hohen Temperaturen sind die Tiere schon, dafür sinkt allerdings die Lebenserwartung ;)

Alle Pflanzen die ich bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad halte (z.B.: Anubias, Vallisneria, Javamoos, Perlkraut, Cryptocoryne, Ludwigie repens, Bacopa) wachsen super.
 
Ich halte Vallisnerien, Zwergnadelsimse, Javamoos, Quellmoos, Wassernabel, Wasserpest, Echinodorus tenellus und Nixkraut problemlos im Kaltwasser, die alle gut wachsen. Übel genommen hat es die Cabomba, der war es zu kalt.
 
Ich hab jetzt mal die Schilder wieder aus dem Müll gefischt. Fürs nächste Mal merken, nicht wegschmeissen.

Den deutschen Namen kenne ich nicht. Der Verkäufer hat sie mir (bis auf die rote Pflanze) als robust verkauft. Da wußte ich aber noch nicht, wie hoch ich mit der Wassertemperatur komme.

Die Pflanzen heißen Limnophila heterophylia, Alternanthera cardinalis, Cryptocoryne parva, eine Mooskugel und ein Moosmatte, aber welche Sorte Moos das ist, weiß ich leider nicht.

Ach ja. Es sollen Crystal Red und/bzw Yellow Fire rein. Eine Sorte aus unserem Gesellschaftsbecken. Wahrscheinlich die Yellow Fire. Denen scheint es da wegen der Fische nicht so gut zu gefallen.
 
Zurück
Oben