Get your Shrimp here

Nano Anfänger Becken???

Tademomsen

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jun 2009
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.946
Moinsen,
also ich würde mir gerne Nano Garnelenbecken zulegen.. also so 20-30 Liter. Habe kaum erfahrung auf dem gebiet daher sollte es nicht zu aufwändig sein...
Was genau würde mich denn vom arbeitsaufwand her erwarten (wasser einstellen etc.) Wie viel garnelen sollte man in einem 20-30 Liter Becken halten? Was für kosten kommen auf mich zu? Ich habe jetzt prinipiell an einen Dennerle: Nano Cube oder einen Arcadia Arc Tank gedacht?!

Vielen dank im Vorraus euch allen...

Hoffe das ist hier nicht der 1000ste thread zu dem Thema!

MFG

Tademomsen
 
Also als Anfänger wäre eigentlich erstmal drauf zu achten, dass du Tiere kaufst die zu deinen Werten passen.

Wenn du niemanden an deiner Seite hast der sich gut auskennt, ist es zum lernen erstmal besser das Becken einzurichten wie es gefällt und dann wenn es in 3-4 Wochen soweit ist, dass es stabil ist kannst du schauen was zu deinen Wasserwerten passt.

Meine Freundin wollte unbedingt Red Bees, also habe ich ihr erstmal alles genau erklären müssen micht wechselintervallen und co.
Sie hat ein Nano 10l und hat heute nach 4 oder 5 Wochen die erste trächtige Dame (Nachwuchs wird sich dann bei mir sicher wohl fühlen im großen Becken.. :D)

Kosten sind halt relativ..
kommt drauf an was du ausgeben willst.
Für Red Fire garnelen zum beispiel brauchst du keine großen Ansprüche.

Gibt es denn schon etwas spezielles was du im Auge hast?
 
Hi Tademomsen,
ich würde Dir dazu raten mal zu Posten woher Du kommst und evtl.(die Gemeinde ist ja groß) kammt jemand aus Deiner gegend der Dir zumindest am anfang ein wenig bei Seite steht.
Hattest Du schon mal was mit Aquarium zu tun?

Grüße Michl
 
Also ich denke mal der Aufwand ist für dich nicht so groß, also 1x wöchentlich ein 25-30% igen Wasserwechsel, täglichen Pflanzendünger und wenn dann Besatz im Becken ist 2-3 x wächentlich füttern, alle anderen Tage finden die Tiere schon was zu fressen.
Ich würde dir am Anfang RF, YF, Blue Pearls oder White Pearls empfehlen, die sind recht unempfindlich und haben kaum Ansprüche an das Wasser. Du solltest dir halt einen Züchter bei dir in der Nähe suchen, der ähnliche Wasserwerte hat.
 
Hallo !
Einfacher für Anfänger, weil stabiler in den Wasserwerten wäre ein 45-60L Aquarium, aber mit etwas Vorsicht und guter Vorabinformation solltest du auch mit einem Nano cube erfolgreich sein. Wenn du nur das Aquarium von Dennerle kaufst (25€/30€) und dazu einen Schwammfilter (10€) mit Membranpumpe (ab 10€ je nach Modell), einem Thermometer (1-2€) liegst du bei etwas über 50€ für Aquarium und Technik. Hinzu kommt noch die Inneneinrichtung mit den Pflanzen: Bodengrund, Moorkienwurzel, Mooskugeln, Javafarn und etwas schnellwachsendes, wie Wasserpest oder Hornkraut (teurere Pflanzen je nach Bedarf) und schließlich nach der Einfahrzeit etwa 10 Garnelen einer Art als Startbesatz (Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearl oder White Pearl sind gute Anfängergarnelen). so wirst du letztlich bei mind. 100,-- € landen. Du kannst natürlich auch die Dennerle complete oder Complete Plus verwenden, mußt dann aber den Filter Garnelenbabysicher machen und wirst mehr Geld los.
Ein billiges Hobby ist die Garnelenaquaristik also nicht und es kommen ja noch die Verbrauchskosten von Wasser, Strom und Futter hinzu, aber es lohnt sich :).

Gruß FreddyHH
 
super erstmal dankee für die schnelle antwort.... ich komme aus essen... erstmal das ihr mich nicht falsch versteht ich möchte das ganz langsam angehen... so in nem monat starten oder so...
wie dem auuch sei Bienengarnelen, tigergarnelen, Crystal Red Garnelen, HummelGarnelen, Nashorngarnelen, Kardinalsgarnelewären so die die ich mir vorstellen könnte....
 
super erstmal dankee für die schnelle antwort.... ich komme aus essen... erstmal das ihr mich nicht falsch versteht ich möchte das ganz langsam angehen... so in nem monat starten oder so...
wie dem auuch sei Bienengarnelen, tigergarnelen, Crystal Red Garnelen, HummelGarnelen, Nashorngarnelen, Kardinalsgarnelewären so die die ich mir vorstellen könnte....

Hey,
das mit dem langsam Starten ist schon mal sehr vernünftig. Es gilt, sich etwas in diese Materie einzuarbeiten und vor allem einzulesen. Es gibt hier im Forum Hilfreiche Threads für Anfänger, auf was zu achten ist usw.

Diesen Link kann ich beispielsweise empfehlen:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=122259

Du solltest z.B. gleich Abstand nehmen von den Kardinalsgarnelen, so schön wie sie sind. Absolut nicht anfängertauglich. Die bereits erwähnten Red Fire, YF usw. sind für den Anfang ideal. Und davon mal ab sind es ja auch schöne Tiere.
Es wäre vorab schon mal gut, wenn Du die Wasserwerte Deines Leitungswassers kennen würdest. Anhand dieser könnte man gewisse Garnelenarten von vornherein ausschließen, wenn Du Dein Wasser nicht einstellen möchtest.

In der Wissendatenbank (warum klappt die Verlinkung nicht?) erfährst Du z.B. etwas über einzelne Garnelenarten, auf was die so stehen usw.

Also, weiter viele Informationen sammeln und wenn dann noch Fragen offen sind immer her damit.
 
Hi,

schön daß wieder einer mit dem Garnelenfiber infiziert ist! ;-)

Also ich würde sofort jedem Anfänger dazu raten das Becken gleich auf HMF oder Bodenfilter umzurüsten. Mit diesen Standart-Patronenfiltern hat man auf Dauer keine Freude. Davon abgesehen halte ich die Filterfläche für viel zu klein.
So nen Bodenfilter in ein Becken zu basteln ist auch für Anfänger kein Problem denke ich. Außerdem siehts auch noch viel besser aus.
Oft kann man auch Teile des Standartfilters der beim Becken dabei ist benutzen.
Ne kleine Anleitung zum Eigenbau-Bodenfilter gibt hier !

Viel Spaß beim basteln und mit Deinem neuen Hobby !

LG
Christian
 
Hallo

Früher hiess es ja noch, dass ein Anfänger mindestens ein 80 Liter Becken haben sollte.
Also wenn du schon ein Nano-Becken willst, dann mindestens ein 30 Liter.

Aber lies dich vorher gut in die Materie ein...

Gruss, Jürg
 
Dann traue ich mich auch gleich mal hinterher: :)
Ich möchte auch den Einstieg wagen.
Habe Respekt vor den kleinen Becken.
Meine Vorstellungen sind bisher:
Tetra AquaArt 30l Set ist technisch ok? Mal abgesehen von der Filter-Strumpfabänderung ;) Würdet ihr was anderes empfehlen?

Heizung dachte ich an Jäger 3612 mit 50W zu viel? Ich hab was gelesen das nicht mehr als 25W und so.. finde aber kaum was in der Kategorie. Hat jemand eine Empfehlung. Ab und zu ist meine Wohnung nicht ganz optimal geheizt, 17° im Winter kommen dann schon mal vor...

Boden: Dümmer Schwarz 0,7-1,2 mm braucht man da dann noch irgendwelche Nährstoffe? Eigentlich nicht oder?
Rein sollen von den Pflanzen: Nixkraut, Javamoos, Riccia die ziehen ihre Sachen eher aus dem Wasser als aus dem Boden.
Hat jemand noch einen Tip was dazu sollte?

Besatz soll in der ersten Runde CR oder Cherrys sein. Später sehr viel später vielleicht auch ein kleiner Schwarm Boraras mehras. Vielleicht lasse ich das aber auch, weiss noch nicht so genau. :confused:

Ist aber noch ein langer Weg bis dahin. :)

Gibs eigentlich Züchterempfehlungen für Berlin?
Viele Grüße Tom

 
Hallo Tademomsen

karsten wollte dir nur nen gruß da lassen

Gruß Phil
 
Zurück
Oben