Get your Shrimp here

Nachwuchs unserer Hummeln verschwindet immer wieder

xschlaubi

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Sep 2008
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.282
Hier ein trauriger Steve :(,

unsere Hummeln haben bereits zwei oder dreimal Nachwuchs entlassen, immer nur so 3-4 Tiere, ich war jedes mal total happy und konnte sie auch jedes mal so für eine Woche beobachten, sie waren also auch sehr aktiv. Aber nach dieser Woche waren sie immer wieder verschwunden. Ist es tatsächlich so schwierig, Hummelnachwuchs durchzubekommen?

In dem Becken befinden sich neben den Hummeln und einer Biene (hat sich damals beim Kauf mit eingeschlichen) noch ein Ohrgitter-Harnisch-Wels und zwei Helena's. Ich muss gestehen, ich habe die beiden Schnecken im Verdacht... eigentlich ist auch genügend Moos (Java- und Flammenmoos) vorhanden.

Grad sind wieder zwei Hummeln "im 8. oder 9. Monat", müssten also in den nächsten Tagen werfen :hurray:. Was muss ich nun tun, um den Nachwuchs durchzubekommen?

Gruß Steve
 
Hallo Steve,

die Helenas interessieren sich in meinem Becken nur für die Blasenschnecken, ich denke auch nicht daß die ein gesundes Garnelenbaby bekommen würden, die sind doch viel zu flink.

LG

Nadine
 
Hallo Steve,

die Helenas interessieren sich in meinem Becken nur für die Blasenschnecken, ich denke auch nicht daß die ein gesundes Garnelenbaby bekommen würden, die sind doch viel zu flink.

LG

Nadine

Hi Steve,
es gibt zwar die Vermutung, dass die Helenas den jungen Garnelen nachstellen, doch da gibt es widersprüchliche Aussagen darüber.
Ich schließe mich Nadine an, denn ich habe auch Helenas und trotzdem Jungtiere.
 
wow, erstmal schon ein Danke für die schnellen Antworten
@MrCrabs: Foto's stelle ich heute abend ein, bekomme jetzt erstmal Besuch. Dann auch vom Becken...
 
Hier die Fotos, bin mit meiner Cam auf Kriegsfuß, was Makro-Aufnahmen angeht, ist ne Olympus Miu 700, aber man kann zumindest erkennen, dass die werte Dame tragend ist.

Gruß
Steve
 

Anhänge

  • 133a.JPG
    133a.JPG
    221,3 KB · Aufrufe: 126
  • 147a.JPG
    147a.JPG
    222,3 KB · Aufrufe: 108
ich vermute, du meinst wenn ich welche abzugeben habe... wenn die jungen irgendwann mal durchkommen, dann sicher gerne. aber wie der titel des threats besagt habe ich da im moment so meine problemchen.
Von der Bepflanzung her sollte es keine Probleme geben, denke ich. Derzeit hält sich die Population bei 8 Tieren (nach anfänglichen Schwierigkeiten). Eventuell muss/werde ich demnächst noch ein paar Tiere nachkaufen. Hat hier vielleicht jemand aus dem Hamburger Raum gerade ein paar Hummeln abzugeben? :cool: Dann bitte PN.

Aber vielleicht kommen ja noch ein paar Erfahrungsberichte zur Aufzucht von Hummeln... :)
 
Hallo,

dann also ganz von vorne (Bernhard denkt nur an Nachwuchs wenn er so schöne Hummeln sieht)

Wie oft wie viel Wasserwechsel?
Welcher Bodengrund?
Irgendwelche Mittel verwendet?
Wasserwerte Aquarium?
Wasserwerte Leitungswasser?
Wie oft wird dekoriert oder sonst drin rum gerührt?
Welches Futter?
Welcher Standort?
Wird Filter gereinigt, wenn ja wie oft?
Wie lange steht das Becken?
Plagegeister? genau suchen!
Rohre im Haus neu/aus Kupfer?
Heizung ja/nein? Temperatur?
 
hab grad noch die zweite mama vor die linse bekommen... :)
hält jemand was davon, die Mama's in so eine Aufzucht-Box im Becken zu tun, auch unter der Berücksichtigung, dass ja das Becken selbst nur 20l hat?
 

Anhänge

  • 164a.JPG
    164a.JPG
    121,1 KB · Aufrufe: 72
@Madt

Wasserwechsel mach ich einmal die Woche ca. 15-20%, den Filter spüle ich ca alle 1-2 Wochen mit Aquarienwasser aus, damit die Bakterien nicht verloren gehen... Als Bodengrund haben wir Substrat (von JBL glaube ich) und darauf schwarzen Garnelen-Kies von Dennerle. Ach so, das Becken steht jetzt ca 1 Jahr
Verwendete Mittel: z.Zt. 0,25ml EasyCarbo (täglich) gegen Fadenalgen und beim Wasserwechsel immer etwas AquaSafe.
Als Plagegeister habe ich so kleine Pünktchen (Hüpferlinge o.ä.), die aber soweit ich bisher beobachten konnte noch nie an die Garnelen gegangen sind und auch lt. einigen Posts hier im Forum ungefährlich sein sollen.
Umdekoriert wird eigentlich eher selten (gut, gestern habe ich es getan, aber das erste mal seit Monaten) Sonst bin ich damit in regelmäßigen Abständen damit beschäftigt, den Twister im Zaum zu halten, denn würden die Nelis sich genauso vermehren wie der Twister, hätte ich bereits im Anzeigenbereich mehrere Angebote für Nachwuchs :smilielol5:.

Der Standort ist im Wohnungsflur, da kommt so gut wiekein Tageslicht hin, daher ist die Beleuchtungszeit geregelt von 6:00-11:30 und 15:00-22:00 Uhr.

Mit dem Futter versuchen wir Abwechslungsreiche Kost zu bieten: immer mal verschiedene Blätter (bei Brennessel gehen sie richtig ab, dazu h.u.w. Seemandelbaumblätter, Walnuß und Buche, Eichenblätter hab ich mal versucht, sind sie aber nicht beigegangen); Gurkenstückchen oder Erbsen mögen die Hummeln bei uns auch nicht so, eher die RF im anderen Becken.
Einmal die Woche gibt es Frostfutter (ein Portion verteilt auf unsere drei Becken) und 1-2x wöchentlich ein paar Krümel vom CrustaGran oder Garnelenfutter Tetra.

Die Rohre dürften i.O. sein, das Haus ist 2003 gebaut. Unsere Becken werden nicht zusätzlich geheizt, die Temp liegt konstant bei 23-24°C.

Die WW heute morgen: ph 6,8 und KH 6°d. Die anderen Werte habe ich nicht getestet. Das Leitungswasser direkt habe ich zugegeben noch nie gemessen...

So, dass war ja jetzt erstmal ne Menge, ich hoffe dass hier jetzt nicht gleich die grauen Haare sprießen :D.

Vielen Dank für die Mühe.
 
Also ich machs mal auf kurz (nur meine Erfahrung)

WW am besten 50% pro Woche
Filter erst reinigen, wenn fast verstopft (auf jeden fall nicht alle 2 Wochen)
Easy Carbo und Aqua Safe weglassen
Hüpferlinge stören nicht
Gut! weiter so wenig wie möglich im Becken arbeiten
Gibt es im Flur kurzzeitige Zugluft, wodurch Tem.-Schwankungen entstehen könnten?
Frostfutter seltener füttern - hab ich noch nie gefüttert
Wenn kH 6 ist, vermute ich bei den geringen Wasserwechseln eine gH die ebenfalls um 6 liegen dürfte - Altwasser - mögliche höhere Keimdichte.

und wenn Du keine Heizung betreibst, check mal wegen Temp. Schwankungen
 
Hallo,

ich halte meine Hummel in einem 25 Liter Becken. Sie werden ganz normal in Leitungswasser bei etwa 23 bis 24 Grad gehalten. Wasserwechsel mache ich jede Woche 30 %. Ich habe die Tiere vor etwa 3 Monaten von Mura bekommen. Es waren genau 13.

Nach wenigen Tagen hatte ich 9 eiertragende Weibchen und nachdem die kleinen da waren sofort wieder 7 tragende. Ich weiß nicht wie viele Tiere mittlerer in dem Becken sind aber ich werde sie demnächst in ein 112 Liter Becken umsiedeln.

Meine Wasserwerte NO2: 0
NO3: 0
KH: 7
GH: 14
PH: 8
IMG_3648.jpg IMG_3824.jpg IMG_3860.jpg
 
Hallo
hol dir mal ne Packung Staubfutter !
Ich denke die jungen Hummeln bekommen in den ersten Tage nicht genug zu fressen.
Gruß, mirco
 
Mirco da geb ich dir Recht.
Aber du findest hier eine Menge Leute die meinen das sei nicht nötig.
Also bei macht es einen Riesen Unterschied ob mit Aufzuchtfutter und ohne, von der Ausbeute her.

Grüße
Bernhard
 
Hallo,

war gerade im F.....pf und im F.....haus, in beiden Geschäften konnte ich kein Staubfutter bekommen, höchstens Baby-Futter des Nanobecken-Herstellers... Wo kauft Ihr also Euer Staubfutter? Ein onlineshop ist mir schon genannt worden. wenn es nur mit link geht, dann sendet mir gerne auch eine pn...

gruß Steve
 
Hallo,

bei allem Respekt: bei Deinen drei Jungtieren schadet ein Staubfutter vermutlich mehr als es hilft. Wenn Du dennoch welches füttern willst, zerbrösel einfach das Hauptfutter, das Du verwendest und gut.
 
hallo madt, bezogen auf die Hummeln im einzelnen hast du recht, aber da wir ja auch noch rf haben und die sich an sich sehr gut vermehren, aber auch von denen immer nur ein kleiner teil durchkommt, würde ich das mit dem staubfutter natürlich auch dort versuchen...
 
welche heizung?

hab heute früh gesehen, dass die temp nur bei ca. 22° lag... nun denke ich doch über eine Heizung nach um die temp bei konstant 24° zu halten. welche könnt ihr mir aus eigener erfahrung bei 20l-becken empfehlen?
 
also 22°C sollte reichen - ich habe auch etwa 22 und mir wurde von allen bestätigt, dass das reichen wird.
 
Zurück
Oben